Tanaka TED-270PFDH Owner's Manual - Page 53

Wartung

Page 53 highlights

TED-270 T Fig. 3-1 Fig. 3-2 Fig. 3-3 Fig. 3-4 Fig. 3-4B 5. Wartung WARTUNG, AUSTAUSCH ODER REPA-RATUR DERABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN UND - SYSTEME KANN DURCH EIN BELIEBIGE NICHT AUF STRASSENFAHRZEUGE SPE-ZIALISIERTE FACHWERKSTATT ODER PERSON. Vergaser-Einstellung (Fig. 3-1) WARNUNG! Es ist möglich, dass der Bohrer während der Vergasereinstellungen schnell drehe. WARNUNG! Der Freischneider darf erst dann gestartet werden, wenn Kupplungsdeckel und Getriebekasten montiert ist. Unter Umständen kann sich sonst die Kupplung lösen und Menschen können dabei zu Schaden kommen. Im Vergaser werden Luft und Kraftstoff gemischt. Die Einstellung des Vergasers ist beim Probelauf im Werk schon vorgenommen worden. Je nach Einsatzort kann eine Korrektur dieser Einstellung erforderlich werden. Der Vergaser hat eine Einstellschraube: T = Leerlauf-Einstellschraube. Einstellung des Leerlaufs (T) Luftfilter reinigen. Die Leerlaufdrehzahl so einstellen, bis der Bohreinsatz sich nicht mehr dreht. Falls eine Einstellung notwendig ist, bei laufendem Motor die Leerlaufschraube T (im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis der Bohreinsatz sich zu drehen beginnt. Dann (entgegen dem Uhrzeigersinn) aufdrehen, bis der Bohreinsatz stehenbleibt. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der Motor in jeder Position gleichmässig läuft, doch mit gutem Marginal zur Drehzahl wo der Bohreinsatz sich zu drehen beginnt. Wenn sich der Meißel nach der Einstellung der Leerlaufdrehzahl weiterhin dreht, wenden Sie sich an den Tanaka-Händler. WARNING! Wenn der Motor im Leerlauf arbeitet, darf sich der Bohreinsatz auf keinen Fall drehen. Luftfilter (Fig. 3-2) Luftfilter regelmässig von Staub und Schmutz reinigen, zur Vermeidung von: Vergaserstörungen. Startschwierigkeiten. Leistungsminderung. Unnötiger Verschleiss der Motorteile. Unnormal hoher Kraftstoffverbrauch. Luftfilter täglich reinigen, bei schwierigen Verhältnissen öfter. Reinigung des Luftfilters Den Luftfilterdeckel abnehmen und den Filter heraus nehmen. Den Filter in warmer Seifenlauge auswaschen. Bevor er wieder montiert wird, muss der Filter ganz trocken sein. Ein Luftfilter, der eine lange Zeit verwendet wurde, wird nie vollkommen sauber. Der Luftfilter ist daher in regelmässigen Abständen auszuwechseln. Ein beschädigter Luftfilter ist immer auszuwechseln. HINWEIS! Das Element in Zweitaktgemisch o.ä. einweichen. Danach das Element ausquetschen, um das Gemisch vollständig zu verteilen und eventuelles überschüssiges Gemisch zu beseitigen. Zündkerze (Fig. 3-3) Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren verschlechtert: Falsch eingestellter Vergaser. Falsches Kraftstoffgemisch (zu viel Öl). Minderweriges Zweitaktöl Verschmutzter Luftfilter. Schwierige Betriebsverhältnisse. (z.B. bei kalter Witterung) Diese Faktoren verursachen Beläge an den Elektroden der Zündkerze und können somit zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten führen. Bei geringer Leistung der Heckenschere, wenn der Motor schwer zu starten ist oder wenn er im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer zuerst die Zündkerze prüfen, bevor andere Maßnahmen eingeleitet werden. Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist sie zu reinigen. Gleichzeitig ist zu prüfen, ob der Elektrodenabstand 0,6 mm beträgt. Die Zündkerze ist nach ungefähr 100 Betriebs-stunden bzw. bei starker Verrußung der Elektroden auszutauschen. HINWEIS! In manchen Gebieten ist zur Unterdrückung von Zündsignalen die Verwendung einer Zündkerze mit eingebautem Widerstand vor-geschrieben. Sollte die Maschine anfänglich mit einer solchen Zündkerze ausgestattet gewesen sein, müssen auch später stets gleichwertige Ersatzkerzen verwendet werden. Getriebegehäuse (Fig. 3-4, 4B) Ein lithiumbasiertes Qualitätsfett in die Scmieröffnung einfüllen. Das Getriebegehäuse alle 50 Betriebsstunden schmieren, bei starker Beanspruchung häufiger. DE-10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114

DE-10
TED-270
5. Wartung
WARTUNG, AUSTAUSCH ODER REPA-RATUR
DERABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN
UND - SYSTEME KANN DURCH EIN
BELIEBIGE NICHT AUF
STRASSENFAHRZEUGE SPE-ZIALISIERTE
FACHWERKSTATT ODER PERSON.
Vergaser-Einstellung (Fig. 3-1)
WARNUNG!
Es ist möglich, dass der Bohrer während der
Vergasereinstellungen schnell drehe.
WARNUNG!
Der Freischneider darf erst dann gestartet
werden, wenn Kupplungsdeckel und
Getriebekasten montiert ist.
Unter
Umständen kann sich sonst die Kupplung
lösen und Menschen können dabei zu
Schaden kommen.
Im Vergaser werden Luft und Kraftstoff ge-
mischt. Die Einstellung des Vergasers ist beim
Probelauf im Werk schon vorgenommen
worden. Je nach Einsatzort kann eine Korrektur
dieser Einstellung erforderlich werden. Der
Vergaser hat eine Einstellschraube:
T = Leerlauf-Einstellschraube.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Luftfilter reinigen.
Die Leerlaufdrehzahl so
einstellen, bis der Bohreinsatz sich nicht mehr
dreht.
Falls eine Einstellung notwendig ist, bei
laufendem Motor die Leerlaufschraube T (im
Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis der
Bohreinsatz sich zu drehen beginnt.
Dann
(entgegen dem Uhrzeigersinn) aufdrehen, bis
der Bohreinsatz stehenbleibt.
Die
Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der
Motor in jeder Position gleichmässig läuft, doch
mit gutem Marginal zur Drehzahl wo der
Bohreinsatz sich zu drehen beginnt.
Wenn sich der Meißel nach der Einstellung der
Leerlaufdrehzahl weiterhin dreht, wenden Sie
sich an den Tanaka-Händler.
WARNING!
Wenn der Motor im Leerlauf arbeitet, darf
sich der Bohreinsatz auf keinen Fall drehen.
Luftfilter (Fig. 3-2)
Luftfilter regelmässig von Staub und Schmutz
reinigen, zur Vermeidung von:
Vergaserstörungen.
Startschwierigkeiten.
Leistungsminderung.
Unnötiger Verschleiss der Motorteile.
Unnormal hoher Kraftstoffverbrauch.
Luftfilter täglich reinigen, bei schwierigen
Verhältnissen öfter.
Reinigung des Luftfilters
Den Luftfilterdeckel abnehmen und den Filter
heraus nehmen. Den Filter in warmer
Seifenlauge auswaschen. Bevor er wieder
montiert wird, muss der Filter ganz trocken
sein. Ein Luftfilter, der eine lange Zeit
verwendet wurde, wird nie vollkommen sauber.
Der Luftfilter ist daher in regelmässigen
Abständen auszuwechseln. Ein beschädigter
Luftfilter ist immer auszuwechseln.
HINWEIS!
Das Element in Zweitaktgemisch o.ä. einwei-
chen. Danach das Element ausquetschen, um
das Gemisch vollständig zu verteilen und
eventuelles überschüssiges Gemisch zu
beseitigen.
Zündkerze (Fig. 3-3)
Der Zustand der Zündkerze wird durch fol-
gende Faktoren verschlechtert:
Falsch eingestellter Vergaser.
Falsches Kraftstoffgemisch (zu viel Öl).
Minderweriges Zweitaktöl
Verschmutzter Luftfilter.
Schwierige Betriebsverhältnisse. (z.B. bei
kalter Witterung)
Diese Faktoren verursachen Beläge an den
Elektroden der Zündkerze und können somit zu
Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten
führen. Bei geringer Leistung der
Heckenschere, wenn der Motor schwer zu
starten ist oder wenn er im Leerlauf
ungleichmäßig läuft, immer zuerst die
Zündkerze prüfen, bevor andere Maßnahmen
eingeleitet werden. Ist die Zündkerze
verschmutzt, so ist sie zu reinigen. Gleichzeitig
ist zu prüfen, ob der Elektrodenabstand 0,6 mm
beträgt. Die Zündkerze ist nach ungefähr 100
Betriebs-stunden bzw. bei starker Verrußung
der Elektroden auszutauschen.
HINWEIS!
In manchen Gebieten ist zur Unterdrückung von
Zündsignalen die Verwendung einer Zündkerze
mit eingebautem Widerstand vor-geschrieben.
Sollte die Maschine anfänglich mit einer
solchen Zündkerze ausgestattet gewesen sein,
müssen auch später stets gleichwertige
Ersatzkerzen verwendet werden.
Getriebegehäuse (Fig. 3-4, 4B)
Ein lithiumbasiertes Qualitätsfett in die
Scmieröffnung einfüllen. Das Getriebegehäuse
alle 50 Betriebsstunden schmieren, bei starker
Beanspruchung häufiger.
Fig. 3-3
Fig. 3-4B
Fig. 3-4
Fig. 3-1
Fig. 3-2
T