Yamaha REV7 REV7 Owners Manual Image - Page 66

Rockseite

Page 66 highlights

eSpeichertasten (MEMORY) Dracken Sie zuerst die MEMORY-Taste, bevor Sie die Zahlentasten verwenden, um eine Programmnummer zu wahlen. Nachdem Sie mit den Zahlentasten eine Speichernummer gewahlt haben, driicken Sie die RECALL-Taste, damit ein Programm abgerufen werden kann. Mit der STORE-Taste lassen sich redigierte Daten speichern, wenn neue Pro.gramme erzeugt werden, und der MIDI-Speicher des REV7 einstellen. ® LCD Eine Fliissigkristallanzeige zeigt Programmnamen und Parameter und deren Werte an. ® Speichernummer-LED Ein zweistelliges Nummern-LED zeigt die Programmnummer an. ® Equalizer-LED (EO ON) Leuchtet auf, wenn der parametrische Equalizerteil eingeschaltet ist. fr, Mono-LED (MONO) Leuchtet auf, wenn der MONO/STEREO-Schalter auf MONO geschaltet ist. ® Eingangspegel-LED Zeigt mit einem 8-Dioden-LED den Eingangspegel vor der Verarbeitung tiber einen Bereich von -30 dB bis 0 dB an. ROCKSEITE CAUTION TO REDuCE THE RISS Of ELECTRIC SMOCK DO NOT REMOVE COvER NO uSEn SERVICEABLE PARTS INSIDE ', SOT LAMP SOLDERED IN PLACE REFER SERVICING To OUALITIED SERvICE PERSONNEL ATTENTION AFiN 0E REWIRE LE RISQUE OE CHOC ELECTMOuf. NE PAS ENLEvEn LE COuvERCLE IL NE SE TROUVE A LINTEREuR RAAUCUNE PIECE POuvANT ETRE REPAREE PAR L uSAGEP u umPE TEM. EST SOuINE CE SADRESSER A Us RFPATIATEuR COMPETENT B. COMPLIES woo THE LIMITS FOR A 'CLAES COMPUTING DEVICE PURSUANT Ta SUBPART J OF PART IS Of FCC RULES WARNING TO REDUCE THE RISK OF ORE OR ELECTRIC SNCLCS 00 NOT V olS&ZITIS APPLIANCE TO AKIN OR MTN& THRU "D' IN Eingange (INPUT) Das REV7 kann fur eine Verarbeitung Signale in Stereo oder Mono akzeptieren. Bei den Eingangen handelt es sich um symmetrische Leitungs- 1/4 Zoll TRS- (Tip-Ring-Sleeve) Klinkenbuchsen (die auch normale 1/4 Zoll Mono-Kopfh8rerKlinkenstecker akzeptieren) und symmetrischen LeitungsXLR-Buchsen, die mit einem Nominalpegel von +4 dBm benannt sind. Wenn Sie ein Monosignal nur in den linken Eingang speisen, ermoglicht Ihnen ein Driicken des MONO/ STEREO-Schalters auf der Frontseite (das MONO-LED leuchtet dann auf) das Direktsignal an beide Ausg5nge zu senden. Dies plaziert das Direktsignal ins Zentrum des Stereohalls. Driicken Sie den MONO/STEREO-Schalter nicht, wenn ein Stereo-Eingangssignal verwendet wird. Ausgange (OUTPUT) Bei den Ausgangen des REV7 handelt es sich um symmetrische TRS-Kopfh8rerbuchsen (die auch normale MonoKopfhorer-Klinkenstecker akzeptieren) und symmetrischen XLR-Buchsen, die mit +4 dBm benannt sind und einen maximalen Ausgangspegel von +18 dBm haben. Beachten Sie, dal ein Mono-Eingangssignal so verarbeitet werden kann, dag ein Stereohall erzeugt werden kann. PUT-, Te0 MO 01 II ®YAMAHA DIGITAL REVERBERATOR MODEL REV) 220V-240V 25W - 50/FIGHT NIPPON MID CO LTD. MADE IN JAPAN O Allgemeinmodell O MIDI IN- und MIDI THRU-Buchsen Urn Effektprogramme von einem MIDI-Gerat wie den DX7 Synthesizer wahlen zu konnen, schliegen Sie den MID IAusgang des externen Gerats an die MIDI IN-Anschlugbuchse des REV7 an. Die MIDI CTRL-Taste sollte nur eingeschaltet werden, wenn der MIDI-Speicher des REV7 eingeschalte wird. Bei der eigentlichen MIDI-Programmwahl sollte er ausgeschaltet sein. Far Einzelheiten beziehen Sie sich auf den MIDIWAH L-Abschnitt. Die MIDI THRU-Buchse auf der Ruckseite des REV7 ermoglicht es Ihnen, das MIDI-Steuersignal vom externen MIDI-Gerat weiterzusenden, urn ein drittes MIDIGerat (welches ein zweites REV7 Echohallgerat sein konnte, damit Sie eine unabhangige Steuerung der Friihschallreflexionen und des Halls vornehmen konnen) steuern zu konnen. Fernbedienungseinheit Schliegen Sie die Fernbedienungseinheit an die dafiir vorgesehene Buchse auf der Ruckseite des REV7 an, falls Sie Effekte aus der Entfernung steuern mochten. 65

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

eSpeichertasten
(MEMORY)
Dracken
Sie
zuerst
die
MEMORY
-Taste,
bevor
Sie
die
Zah-
lentasten
verwenden,
um
eine
Programmnummer
zu
wahlen.
Nachdem
Sie
mit
den
Zahlentasten
eine
Speichernummer
gewahlt
haben,
driicken
Sie
die
RECALL
-Taste,
damit
ein
Programm
abgerufen
werden
kann.
Mit
der
STORE
-Taste
lassen
sich
redigierte
Daten
speichern,
wenn
neue
Pro
.
-
gramme
erzeugt
werden,
und
der
MIDI
-Speicher
des
REV7
einstellen.
®
LCD
Eine
Fliissigkristallanzeige
zeigt
Programmnamen
und
Para-
meter
und
deren
Werte
an.
®
Speichernummer-LED
Ein
zweistelliges
Nummern-LED
zeigt
die
Programmnummer
an.
ROCKSEITE
®
Equalizer
-LED
(EO
ON)
Leuchtet
auf,
wenn
der
parametrische
Equalizerteil
einge-
schaltet
ist.
fr,
Mono
-LED
(MONO)
Leuchtet
auf,
wenn
der
MONO/STEREO-Schalter
auf
MONO
geschaltet
ist.
®
Eingangspegel-LED
Zeigt
mit
einem
8-Dioden-LED
den
Eingangspegel
vor
der
Verarbeitung
tiber
einen
Bereich
von
—30
dB
bis
0
dB
an.
CAUTION
TO
REDuCE
THE
RISS
Of
ATTENTION
AF
iN
0E
REWIRE
LE
RISQUE
OE
ELECTRIC
SMOCK
DO
NOT
REMOVE
CHOC
ELECTMOuf.
NE
PAS
ENLEvEn
LE
COvER
NO
uSEn
SERVICEABLE
PARTS
COuvERCLE
IL
NE
SE
TROUVE
A
LINTEREuR
INSIDE
',
SOT
LAMP
SOLDERED
IN
RAAUCUNE
PIECE
POuvANT
ETRE
REPAREE
PAR
PLACE
REFER
SERVICING
To
L
uSAGEP
u
umPE
TEM.
EST
SOuINE
OUALITIED
SERvICE
PERSONNEL
CE
SADRESSER
A
Us
RFPATIATEuR
COMPETENT
COMPLIES
woo
THE
LIMITS
FOR
A
'CLAES
B
.
WARNING
TO
REDUCE
THE
RISK
OF
COMPUTING
DEVICE
PURSUANT
Ta
SUBPART
ORE
OR
ELECTRIC
SNCLCS
00
NOT
J
OF
PART
IS
Of
FCC
RULES
V
o
lS&ZITIS
APPLIANCE
TO
AKIN
OR
MTN&
THRU
"D'
IN
PUT-,
Te0
MO
01
I
I
®YAMAHA
DIGITAL
REVERBERATOR
MODEL
REV)
220V
-240V
25W
50/FIGHT
-
NIPPON
MID
CO
LTD.
MADE
IN
JAPAN
Eingange
(INPUT)
Das
REV7
kann
fur
eine
Verarbeitung
Signale
in
Stereo
oder
Mono
akzeptieren.
Bei
den
Eingangen
handelt
es
sich
um
symmetrische
Leitungs-
1/4
Zoll
TRS-
(Tip
-Ring
-Sleeve)
Klinkenbuchsen
(die
auch
normale
1/4
Zoll
Mono-Kopfh8rer-
Klinkenstecker
akzeptieren)
und
symmetrischen
Leitungs-
XLR-Buchsen,
die
mit
einem
Nominalpegel
von
+4
dBm
benannt
sind.
Wenn
Sie
ein
Monosignal
nur
in
den
linken
Eingang
speisen,
ermoglicht
Ihnen
ein
Driicken
des
MONO/
STEREO-Schalters
auf
der
Frontseite
(das
MONO
-LED
leuchtet
dann
auf)
das
Direktsignal
an
beide
Ausg5nge
zu
senden.
Dies
plaziert
das
Direktsignal
ins
Zentrum
des
Stereo
-
halls.
Driicken
Sie
den
MONO/STE
REO-Schalter
nicht,
wenn
ein
Stereo-Eingangssignal
verwendet
wird.
Ausgange
(OUTPUT)
Bei
den
Ausgangen
des
REV7
handelt
es
sich
um
symmetri-
sche
TRS-Kopfh8rerbuchsen
(die
auch
normale
Mono-
Kopfhorer-Klinkenstecker
akzeptieren)
und
symmetrischen
XLR-Buchsen,
die
mit
+4
dBm
benannt
sind
und
einen
maximalen
Ausgangspegel
von
+18
dBm
haben.
Beachten
Sie,
dal
ein
Mono-Eingangssignal
so
verarbeitet
werden
kann,
dag
ein
Stereohall
erzeugt
werden
kann.
Allgemeinmodell
O
O
MIDI
IN-
und
MIDI
THRU-Buchsen
Urn
Effektprogramme
von
einem
MIDI-Gerat
wie
den
DX7
Synthesizer
wahlen
zu
konnen,
schliegen
Sie
den
MID
I-
Ausgang
des
externen
Gerats
an
die
MIDI
IN-Anschlugbuchse
des
REV7
an.
Die
MIDI
CTRL
-Taste
sollte
nur
eingeschaltet
werden,
wenn
der
MIDI
-Speicher
des
R
EV7
eingeschalte
wird.
Bei
der
eigentlichen
MIDI-Programmwahl
sollte
er
ausgeschal-
tet
sein.
Far
Einzelheiten
beziehen
Sie
sich
auf
den
MIDI-
WAH
L-Abschnitt.
Die
MIDI
THRU-Buchse
auf
der
Ruckseite
des
REV7
ermoglicht
es
Ihnen,
das
MIDI-Steuersignal
vom
externen
MIDI-Gerat
weiterzusenden,
urn
ein
drittes
MIDI-
Gerat
(welches
ein
zweites
REV7
Echohallgerat
sein
konnte,
damit
Sie
eine
unabhangige
Steuerung
der
Friihschallrefle-
xionen
und
des
Halls
vornehmen
konnen)
steuern
zu
konnen.
Fernbedienungseinheit
Schliegen
Sie
die
Fernbedienungseinheit
an
die
dafiir
vor-
gesehene
Buchse
auf
der
Ruckseite
des
REV7
an,
falls
Sie
Effekte
aus
der
Entfernung
steuern
mochten.
65