Yamaha i88X Owner's Manual - Page 35

Rückseite, Buchsen L & R TRS-Klinke

Page 35 highlights

Rückseite F E Deutsch 2 1 DC IN MIDI DIGITAL STEREO DIGITAL STEREO OPTICAL COAXIAL 8 7 6 5 4 3 INPUT 2 1 INSERT I/O (BAL) OUT IN OUT IN 8 7 6 5 4 3 2/ R 1/ L OUTPUT / MASTER +4dB(BAL) M LK JI H G E INSERT I/O-Buchsen 1 & 2 (TRS-Klinke) Diese unsymmetrischen TRS-Anschlüsse für 6,3mm-Klinkenstecker werden als Einschleifpunkte/ Direktausgänge der Kanäle benutzt. Benutzen Sie ein Insert-Kabel (Y-Kabel) zum Einschleifen eines externen Effektgerätes in die INPUT-Kanäle 1 & 2 (3) an der Vorderseite. INSERT I/O 1 entspricht INPUT 1, und INSERT I/O 2 entspricht INPUT 2. Die Belegung ist unten gezeigt. Zum externen Effektgerät (Eingang) Zum INSERT I/O Mantel Spitze Mantel Ring Spitze Zum externen Effektgerät (Ausgang) F INPUT-Buchsen 3-8 (TRS-Klinke) Dieses sind symmetrische 6,3-mm-TRS-KlinkenEingangsbuchsen (Tip-Ring-Sleeve; Spitze-RingMantel). Der Nenneingangspegel ist -20 dBu bis +10 dBu. Hier können Sie auch unsymmetrische Geräte wie Synthesizer oder Rhythmusmaschinen anschließen. G OUTPUT-Buchsen 1 & 2 / MASTER OUTBuchsen L & R (TRS-Klinke) Diese symmetrischen 6,3-mm-TRS-KlinkenAusgangsbuchsen geben ein analoges Audiosignal aus, das sich aus den Signalen der mLANEingangskanäle 1 & 2 sowie dem Signal des AudioAbhörkanals zusammensetzt, das mit dem [SELECT]-Schalter (7) auf der Vorderseite ausgewählt wird. Der Nennpegel lautet +4 dBu (siehe Seiten 16 und 17). H OUTPUT-Buchsen 3-8 (TRS-Klinke) Diese symmetrischen 6,3-mm-TRS-KlinkenAusgangsbuchsen geben analoge Audiosignale der mLAN-Eingangskanäle 3-8 aus. Der Nennpegel lautet +4 dBu. I DIGITAL STEREO COAXIAL-Buchsen IN & OUT An diesen koaxialen Buchsen (Cinch-Buchsen) werden digitale Audiosignale im ConsumerFormat IEC-60958 eingespeist und ausgegeben. Verbinden Sie diese Buchsen mit den Stereo-Einund Ausgängen eines Consumer-DAT-Recorders, eines MD-Recorders usw. mit Cinch-Kabeln, die für Digital Audio geeignet sind. J OPTICAL-Buchsen IN & OUT An diesen optischen Buchsen werden digitale Stereo-Audiosignale oder ADAT-Audiosignale eingespeist und ausgegeben. Benutzen Sie den Schalter [OPTICAL SELECT] (A) auf der Vorderseite zur Auswahl eines der Modi DIGITAL STEREO, ADAT NORMAL oder ADAT DOUBLE. HINWEIS Die koaxialen und optischen, digitalen Stereo-Eingangsbuchsen besitzen einen integrierten Sampling Rate Converter (SRC), mit dessen Hilfe Audiosignale mit verschiedenen Sampling-Frequenzen von angeschlossenen Geräten eingespeist werden können. K MIDI IN- & OUT-Buchse Schließen Sie hier MIDI-Geräte an. Mit diesen Ports können Sie MIDI-Meldungen zwischen einem Computer oder mLAN-Geräten in einem mLANNetzwerk und einem MIDI-Instrument austauschen, das am i88X angeschlossen ist. L DC-IN-Anschluss Schließen Sie hier den mitgelieferten Netzadapter an (PA-5D). WARNUNG Achten Sie darauf, nur den mitgelieferten Adapter zu verwenden. Wenn Sie einen anderen Netzadapter als den PA-5D verwenden, können Schäden am i88X entstehen, oder dies kann sogar zu einem elektrischen Schlag führen. Schließen Sie den Adapter an eine Netzsteckdose der angegebenen Spannung an. M mLAN-Anschlüsse 1 & 2 An diesen 6-poligen IEEE-1394-Anschlüssen können Sie das i88X an ein mLAN-Gerät oder ein IEEE-1394-kompatibles Gerät (FireWire/i.Link) anschließen. Die Funktion ist identisch, egal welcher Anschluss benutzt wird (mLAN 1 oder mLAN 2). Wenn das Zielgerät einen 4-poligen Anschluss besitzt, verwenden Sie ein im Handel erhältliches IEEE-1394-Kabel von 4-Pol auf 6-Pol. Achten Sie darauf, beim Anschließen der Geräte keine „Ringverbindung" zu erzeugen (Seite 23). HINWEIS Yamaha empfiehlt Ihnen die Verwendung eines IEEE1394-Kabels mit einer Länge von höchstens 4,5 Metern. 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78

Deutsch
11
Rückseite
E
INSERT I/O-Buchsen 1 & 2 (TRS-Klinke)
Diese unsymmetrischen TRS-Anschlüsse für 6,3-
mm-Klinkenstecker werden als Einschleifpunkte/
Direktausgänge der Kanäle benutzt. Benutzen Sie
ein Insert-Kabel (Y-Kabel) zum Einschleifen eines
externen Effektgerätes in die INPUT-Kanäle 1 & 2
(
3
) an der Vorderseite. INSERT I/O 1 entspricht
INPUT 1, und INSERT I/O 2 entspricht INPUT 2.
Die Belegung ist unten gezeigt.
F
INPUT-Buchsen 3–8 (TRS-Klinke)
Dieses sind symmetrische 6,3-mm-TRS-Klinken-
Eingangsbuchsen (Tip-Ring-Sleeve; Spitze-Ring-
Mantel). Der Nenneingangspegel ist –20 dBu bis
+10 dBu. Hier können Sie auch unsymmetrische
Geräte wie Synthesizer oder Rhythmusmaschinen
anschließen.
G
OUTPUT-Buchsen 1 & 2 / MASTER OUT-
Buchsen L & R (TRS-Klinke)
Diese symmetrischen 6,3-mm-TRS-Klinken-
Ausgangsbuchsen geben ein analoges Audiosignal
aus, das sich aus den Signalen der mLAN-
Eingangskanäle 1 & 2 sowie dem Signal des Audio-
Abhörkanals zusammensetzt, das mit dem
[SELECT]-Schalter (
7
) auf der Vorderseite
ausgewählt wird. Der Nennpegel lautet +4 dBu
(siehe Seiten 16 und 17).
H
OUTPUT-Buchsen 3–8 (TRS-Klinke)
Diese symmetrischen 6,3-mm-TRS-Klinken-
Ausgangsbuchsen geben analoge Audiosignale der
mLAN-Eingangskanäle 3–8 aus. Der Nennpegel
lautet +4 dBu.
I
DIGITAL STEREO COAXIAL-Buchsen IN &
OUT
An diesen koaxialen Buchsen (Cinch-Buchsen)
werden digitale Audiosignale im Consumer-
Format IEC-60958 eingespeist und ausgegeben.
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Stereo-Ein-
und Ausgängen eines Consumer-DAT-Recorders,
eines MD-Recorders usw. mit Cinch-Kabeln, die für
Digital Audio geeignet sind.
J
OPTICAL-Buchsen IN & OUT
An diesen optischen Buchsen werden digitale
Stereo-Audiosignale oder ADAT-Audiosignale
eingespeist und ausgegeben. Benutzen Sie den
Schalter [OPTICAL SELECT] (
A
) auf der
Vorderseite zur Auswahl eines der Modi DIGITAL
STEREO, ADAT NORMAL oder ADAT DOUBLE.
Die koaxialen und optischen, digitalen
Stereo-Eingangsbuchsen besitzen
einen integrierten Sampling Rate
Converter (SRC), mit dessen Hilfe
Audiosignale mit verschiedenen
Sampling-Frequenzen von
angeschlossenen Geräten eingespeist
werden können.
K
MIDI IN- & OUT-Buchse
Schließen Sie hier MIDI-Geräte an. Mit diesen Ports
können Sie MIDI-Meldungen zwischen einem
Computer oder mLAN-Geräten in einem mLAN-
Netzwerk und einem MIDI-Instrument
austauschen, das am i88X angeschlossen ist.
L
DC-IN-Anschluss
Schließen Sie hier den mitgelieferten Netzadapter
an (PA-5D).
Achten Sie darauf, nur den mitgelieferten
Adapter zu verwenden. Wenn Sie einen
anderen Netzadapter als den PA-5D
verwenden, können Schäden am i88X
entstehen, oder dies kann sogar zu einem
elektrischen Schlag führen. Schließen Sie den
Adapter an eine Netzsteckdose der
angegebenen Spannung an.
M
mLAN-Anschlüsse 1 & 2
An diesen 6-poligen IEEE-1394-Anschlüssen
können Sie das i88X an ein mLAN-Gerät oder ein
IEEE-1394-kompatibles Gerät (FireWire/i.Link)
anschließen. Die Funktion ist identisch, egal
welcher Anschluss benutzt wird (mLAN 1 oder
mLAN 2). Wenn das Zielgerät einen 4-poligen
Anschluss besitzt, verwenden Sie ein im Handel
erhältliches IEEE-1394-Kabel von 4-Pol auf 6-Pol.
Achten Sie darauf, beim Anschließen der Geräte
keine „Ringverbindung“ zu erzeugen (Seite 23).
Yamaha empfiehlt Ihnen die
Verwendung eines IEEE1394-Kabels
mit einer Länge von höchstens
4,5 Metern.
2
1
DC IN
OUT
MIDI
OUT
IN
IN
DIGITAL
STEREO
OPTICAL
DIGITAL STEREO
COAXIAL
8
7
6
5
4
3
8
7
6
5
4
3
2
1
INPUT
(BAL)
INSERT I/O
2/
R
1/
L
OUTPUT /
MASTER
+4dB(BAL)
M
H
K
G
J
I
L
F
E
Zum INSERT I/O
Zum externen Effektger
ä
t (Eingang)
Mantel
Mantel
Ring
Spitze
Spitze
Zum externen Effektger
ä
t (Ausgang)
HINWEIS
WARNUNG
HINWEIS