Aastra RFP 32 User Guide DECT Site Survey Kit (EMEA) - Page 18

nische Geräte Steuerungen, Messwertaufnehmer, Sensoren, Diagnosegeräte auf Intensivstatio

Page 18 highlights

Die Messung/Projektierung DECT-Basisstation bei Außenversorgung Folgende Grundsätze sind bei der Montage von DECT-Basisstationen in Außenbereichen zu beachten: • Zentrale Position auswählen und flache Durchdringungswinkel vermeiden • Sicherstellen, dass der gewählte Standort wettergeschützt ist und die Schutzart der Outdoor- Basisstation entspricht. • Montageort wegen Vandalensicherheit hoch genug festlegen. Tipp Bei Außenversorgung ist immer auch der Einsatz einer externen Antenne zu prüfen. Möglicherweise führt dies zu einer besseren Lösung, bei der im Endeffekt Kosten gespart werden können. DECT-Basisstation bei Innenversorgung Folgende Grundsätze sind bei der Montage von DECT-Basisstationen in Innenräumen zu beachten: • Basisstationen bei Innenversorgung nicht an Außenwänden, sondern an Innenwänden montie- ren. • Deckenmontage kann ebenfalls in Betracht gezogen werden. • Nicht in unmittelbarer Nähe von Kabelkanälen, Metallschränken und sonstigen größeren Metall- teilen montieren. Sie behindern die Abstrahlung und /oder können Störsignale einkoppeln. Einen Abstand von > 50 cm einhalten! • Verbindungsleitung zwischen PBX und DECT-Basisstation: Hier können Störungen eingekoppelt werden, wenn sie mit Netzzuleitungen in Kabelkanälen parallel geführt werden (z. B. in Maschinenfabriken). Diese Tatsache ist bei der Wahl des Kabels und der Leitungstrasse zu berücksichtigen. • HF-Störfelder: PCs und andere elektronische Geräte können die Funkübertragung in ihrer Nähe periodisch oder dauernd beeinträchtigen. • Basisstationen und Mobilteile strahlen gepulste HF-Signale aus. Sie können empfindliche elektronische Geräte (Steuerungen, Messwertaufnehmer, Sensoren, Diagnosegeräte auf Intensivstationen im Krankenhaus usw.) dauernd oder zeitweise stören. Hinweis Sicherheitsabstände bzw. Sicherheitsvorschriften beachten. In explosionsgefährdeten Räumen sind die gegebenen Vorschriften zu beachten. 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62

16
Die Messung/Projektierung
DECT-Basisstation bei Außenversorgung
Folgende Grundsätze sind bei der Montage von DECT-Basisstationen in Außenbereichen zu beach-
ten:
Zentrale Position auswählen und flache Durchdringungswinkel vermeiden
Sicherstellen, dass der gewählte Standort wettergeschützt ist und die Schutzart der Outdoor-
Basisstation entspricht.
Montageort wegen Vandalensicherheit hoch genug festlegen.
Tipp
Bei Außenversorgung ist immer auch der Einsatz einer externen Antenne zu prüfen. Möglicherweise
führt dies zu einer besseren Lösung, bei der im Endeffekt Kosten gespart werden können.
DECT-Basisstation bei Innenversorgung
Folgende Grundsätze sind bei der Montage von DECT-Basisstationen in Innenräumen zu beachten:
Basisstationen bei Innenversorgung nicht an Außenwänden, sondern an Innenwänden montie-
ren.
Deckenmontage kann ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Nicht in unmittelbarer Nähe von Kabelkanälen, Metallschränken und sonstigen größeren Metall-
teilen montieren. Sie behindern die Abstrahlung und /oder können Störsignale einkoppeln. Einen
Abstand von > 50 cm einhalten!
Verbindungsleitung zwischen PBX und DECT-Basisstation:
Hier können Störungen eingekoppelt werden, wenn sie mit Netzzuleitungen in Kabelkanälen
parallel geführt werden (z. B. in Maschinenfabriken). Diese Tatsache ist bei der Wahl des Kabels
und der Leitungstrasse zu berücksichtigen.
HF-Störfelder: PCs und andere elektronische Geräte können die Funkübertragung in ihrer Nähe
periodisch oder dauernd beeinträchtigen.
Basisstationen und Mobilteile strahlen gepulste HF-Signale aus. Sie können empfindliche elektro-
nische Geräte (Steuerungen, Messwertaufnehmer, Sensoren, Diagnosegeräte auf Intensivstatio-
nen im Krankenhaus usw.) dauernd oder zeitweise stören.
Hinweis
Sicherheitsabstände bzw. Sicherheitsvorschriften beachten. In explosionsgefährdeten Räumen sind
die gegebenen Vorschriften zu beachten.