Aastra RFP 32 User Guide DECT Site Survey Kit (EMEA) - Page 19

Bestimmung der Anzahl Basisstationen.

Page 19 highlights

Die Messung/Projektierung Vorbereiten der Messung Situationsplan erstellen • Im Situationsplan werden Anzahl und Größe der benötigten Abdeckungsbereiche grob festge- legt. • Die Messungen ergeben die optimalen Standorte der Basisstationen. Funkversorgung und Bereichsfestlegung • Benötigte Verbindungskapazität (Anzahl Gespräche zur selben Zeit) pro Bereich vormerken für die Bestimmung der Anzahl Basisstationen. Flächendeckung im Versorgungsbereich Im ersten Schritt soll dafür gesorgt werden, dass die Fläche des angestrebten Versorgungsbereiches zufriedenstellend abgedeckt wird. Es werden die idealen Standorte für die Basisstationen durch praktische Messungen ermittelt. Handover-Überlappungsbereiche -> Synchronisation der Basisstationen U-Basisstationen • Um ein sauberes Handover zu garantieren, müssen die Basisstationen so angebracht werden, dass sich die -70 dBm Grenzen mindestens berühren. • Beim Ausmessen in Rohbauten sind die Grenzen um 10 dBm höher anzusetzen. IP-Basisstationen • Um eine Synchronisation zu garantieren, müssen die Basisstationen eines Cluster (Gruppe von RFPs die sich untereinander synchronisieren und unter denen ein Handover möglich ist. 256 Cluster sind pro System einrichtbar) so angebracht werden, dass sich innerhalb der -70 dBm Grenze mindestens eine weitere Basisstation befindet! Eine Überlappung mit weiteren Basisstationen ist anzustreben (Ausfallsicherheit). Verkehrsdichte Nachdem der Versorgungsbereich lokalisiert und abgedeckt ist, sind die Standorte der Basisstationen bekannt. Im zweiten Schritt geht es um weitere Anforderungen: Das Verkehrsaufkommen, bestimmt durch die Anzahl der Mobilteile sowie der Häufigkeit und Dauer von Verbindungen in einem durch den Kunden definierten Bereich. Ein solcher Bereich ist meist nicht deckungsgleich mit dem Abdeckungsbereich einer Basisstation. Für alle Bereiche ist jetzt zu ermitteln, durch wie viele Basisstationen sie bereits versorgt werden. 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62

17
Die Messung/Projektierung
Vorbereiten der Messung
Situationsplan erstellen
Im Situationsplan werden Anzahl und Größe der benötigten Abdeckungsbereiche grob festge-
legt.
Die Messungen ergeben die optimalen Standorte der Basisstationen.
Funkversorgung und Bereichsfestlegung
Benötigte Verbindungskapazität (Anzahl Gespräche zur selben Zeit) pro Bereich vormerken für die
Bestimmung der Anzahl Basisstationen.
Flächendeckung im Versorgungsbereich
Im ersten Schritt soll dafür gesorgt werden, dass die Fläche des angestrebten Versorgungsbereiches
zufriedenstellend abgedeckt wird.
Es werden die idealen Standorte für die Basisstationen durch praktische Messungen ermittelt.
Handover-Überlappungsbereiche -> Synchronisation der Basisstationen
U-Basisstationen
Um ein sauberes Handover zu garantieren, müssen die Basisstationen so angebracht werden, dass
sich die -70 dBm Grenzen mindestens berühren.
Beim Ausmessen in Rohbauten sind die Grenzen um 10 dBm höher anzusetzen.
IP-Basisstationen
Um eine Synchronisation zu garantieren, müssen die Basisstationen eines Cluster (Gruppe von
RFPs die sich untereinander synchronisieren und unter denen ein Handover möglich ist. 256 Clus-
ter sind pro System einrichtbar) so angebracht werden, dass sich innerhalb der -70 dBm Grenze
mindestens eine weitere Basisstation befindet! Eine Überlappung mit weiteren Basisstationen ist
anzustreben (Ausfallsicherheit).
Verkehrsdichte
Nachdem der Versorgungsbereich lokalisiert und abgedeckt ist, sind die Standorte der Basisstatio-
nen bekannt.
Im zweiten Schritt geht es um weitere Anforderungen: Das Verkehrsaufkommen, bestimmt durch
die Anzahl der Mobilteile sowie der Häufigkeit und Dauer von Verbindungen in einem durch den
Kunden definierten Bereich. Ein solcher Bereich ist meist nicht deckungsgleich mit dem Abde-
ckungsbereich einer Basisstation.
Für alle Bereiche ist jetzt zu ermitteln, durch wie viele Basisstationen sie bereits versorgt werden.