Behringer ODYSSEY Quick Start Guide - Page 14

Schritt 2, Bedienelemente

Page 14 highlights

26 ODYSSEY ODYSSEY Réglages (DE) Schritt 2: Bedienelemente (1) TASTATUR - Die Tastatur hat 37 leicht gewichtete vollformatige Tasten. FX Sektion (2) FX ON/OFF - aktiviert oder deaktiviert die Klark Teknik FX-Schaltung. (3) PARAMETER 1/2 - Einmaliges Drücken zeigt den ersten Parameter des aktuellen FX-Programms an. Drehen Sie den PROGRAM/ VALUE-Regler, um den Parameterwert einzustellen. Nochmaliges Drücken zeigt den zweiten Parameter an. (4) PARAMETER 3 (TAP) - Einmaliges Drücken zeigt den dritten Parameter des aktuellen FX-Programms an. Drehen Sie den PROGRAM/ VALUE-Regler, um den Parameterwert einzustellen. Zum Einstellen des TEMPOParameters kann man die Taste auch wiederholt im gewünschten Tempo antippen. (5) FX DISPLAY- Dieses LC-Display zeigt das aktuelle FX-Programm, die Parameter 1 bis 3 sowie die Werte und Einheiten an. Um den Display-Kontrast einzustellen, halten Sie PARAMETER 1/2 gedrückt und tippen Sie auf PARAMETER 3. Das Display zeigt am rechten Rand auch die Audio-Pegelbalken an. Wenn der oberste „OL"-Balken leuchtet, stellen Sie die AUDIO MIXER- oder VCA-Fader niedriger ein, um Übersteuerungen und Verzerrungen zu verhindern. (6) PROGRAM/VALUE - Drehen Sie diesen Endlos-Druck/Drehregler, um eines der 32 verschiedenen FX-Programme zu wählen, und drücken Sie den Regler, um den aktuell auf dem Display blinkenden Effekt zu laden. Mit diesem Regler stellen Sie auch die Werte der verschiedenen Parameter jedes Effekts ein, nachdem Sie einen PARAMETER-Schalter gedrückt haben. (7) FX SEND - Drehen Sie den Regler, um die Stärke des hinzugefügten Effekts von Minimum bis Maximum (volle Rechtsdrehung) einzustellen. Reglersektion (8) TEMPO/GATE LENGTH - steuert das Sequencer- und Arpeggio-Tempo. Beim Editieren von Steps kann man damit auch die GATE-Länge und bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste auch den SWING-Faktor steuern. (9) PORTAMENTO - regelt die Länge der Gleitzeit zwischen den auf der Tastatur gespielten Noten. Wenn Sie den versenkten MODE-Schalter drücken, lässt sich Portamento mit dem TRANSPOSE-Schalter aktivieren. Wenn Sie ihn loslassen, wird Portamento deaktiviert. Man kann Portamento auch mit einem optionalen Fußschalter aktivieren/deaktivieren. (10) PROPORTIONAL PITCH CONTROL - Mit diesen druckempfindlichen Soft Pads kann man die Tonhöhe verringern und erhöhen oder LFO-Modulation hinzufügen. Härteres Drücken verstärkt den Effekt. (11) TRANSPOSE - Mit diesem 3-stufigen Schalter verschieben Sie den Tastaturbereich um 2 Oktaven nach oben oder unten. VCO-1 Sektion (12) FREQUENCY COARSE - regelt die Frequenz des Voltage Controlled Oscillator 1 (VCO-1) in einem breiten Bereich (Grobeinstellung). (13) FREQUENCY-FINE - regelt die Frequenz des VCO-1 in einem schmalen Bereich (Feineinstellung). (14) AUDIO KYBD ON/LF KYBD OFF - In der oberen Position funktionieren ODYSSEY und Tastatur normal. In der unteren Position wird VCO-1 auf eine tiefe Frequenz reduziert, die nicht mit der Tastatur beeinflussbar ist. Verwenden Sie zum Einstellen der Frequenz die VCO-1 Frequency-Fader. (15) FM FADER (LFO Sinus oder Rechteck) - Der Fader regelt den Pegel der FM-Modulation von VCO-1. Der Schalter wählt zwischen einer LFO Sinus- oder Rechteckwelle als Quelle der FM-Modulation. (16) FM FADER (S/H oder ADSR) - Der Fader regelt den Pegel der FM-Modulation von VCO-1. Der Schalter wählt zwischen S/H (Sample und Hold) oder der ADSR-Hüllkurve als Quelle der FM-Modulation. (17) PULSE WIDTH - regelt die Pulsweite der Rechteckwelle (50%) von VCO-1. (18) PULSE WIDTH MODULATION - Der Fader regelt den Pegel der Pulsweitenmodulation von VCO-1. Der Schalter wählt zwischen der LFO-Sinuswelle oder der ADSR-Hüllkurve als Quelle der Pulsweitenmodulation. VCO-2 Sektion (19) FREQUENCY COARSE - regelt die Frequenz von VCO-2 in einem breiten Bereich (Grobeinstellung). (20) FREQUENCY-FINE - regelt die Frequenz von VCO-2 in einem schmalen Bereich (Feineinstellung). (21) SYNC ON/OFF - Bei aktivierter Funktion synchronisiert VCO-2 seine Frequenz zu VCO-1. (Schalten Sie die Funktion bei Verwendung von Ring Modulation aus.) (22) FM FADER (LFO Sinus oder S/H Mixer oder Pedal) - Der Fader regelt den Pegel der FM-Modulation von VCO-2. Der Schalter wählt zwischen LFO-Sinuswelle oder S/H Mixer oder Pedal als Quelle der FM-Modulation. Man kann ein optionales Fußpedal an die Rückseite anschließen. (23) FM FADER (S/H oder ADSR) - Der Fader regelt den Pegel der FM-Modulation von VCO-2. Der Schalter wählt zwischen S/H (Sample und Hold) oder der ADSR-Hüllkurve als Quelle der FM-Modulation. (24) PULSE WIDTH - regelt die Pulsweite der Rechteckwelle (50%) von VCO-2. (25) PULSE WIDTH MODULATION - Der Fader regelt den Pegel der Pulsweitenmodulation von VCO-2. Der Schalter wählt zwischen der LFO-Sinuswelle oder der ADSR-Hüllkurve als Quelle der Pulsweitenmodulation. LFO und S/H Sektion (26) RATE LED - Diese LED blinkt synchron zur Frequenz des Tieffrequenzoszillators (LFO). (27) LFO FREQ - regelt die Frequenz des LFO. Der LFO ist zur FM- und Pulsweitenmodulation von VCO-1 und VCO-2, zum Triggern von S/H, zum Modulieren des VCF und zum Variieren der REPEAT-Rate einsetzbar. (28) S/H MIXER FADER (VCO-1 Sägezahn oder Puls) - Der Fader regelt den Eingangspegel zu Sample/Hold. Der Schalter wählt zwischen den VCO-1 Sägezahn- oder Puls-Wellenformen als S/H-Eingangsquelle. (29) S/H MIXER FADER (Rauschen oder VCO-2 Puls) - Der Fader regelt den Eingangspegel zu Sample/Hold. Der Schalter wählt zwischen internem Rauschen oder der VCO-2 PulsWellenform als S/H-Eingangsquelle. (30) S/H TRIGGER (LFO oder KYBD) - wählt, ob S/H vom LFO oder der Tastatur getriggert wird. Quick Start Guide 27 (31) NOISE GEN (WHITE oder PINK) - wählt zwischen Weißem und Rosa Rauschen des internen Rauschgenerators. (32) OUTPUT LAG - regelt die Verzögerungszeit für die Sample und Hold-Ausgabe. Sequencer-Sektion SEQUENCER - siehe Details auf Seite 17, 44. VCF Sektion (33) VCF FREQ - regelt die Cutoff-Frequenz des spannungsgesteuerten Filters (VCF). Frequenzen über der Cutoff-Frequenz werden bedämpft. (34) VCF RESONANCE - regelt die Stärke der Pegelanhebung (Resonanz) im Bereich der Cutoff-Frequenz. (35) VCF MODE - wählt unter drei klassischen Filtertypen: 2-Pol (4023), 4-Pol (4035) und 4-Pol (4075). (36) HPF CUTOFF FREQ - regelt die CutoffFrequenz des Hochpass-Filters (HPF). Frequenzen unter der Cutoff-Frequenz werden bedämpft. (37) DRIVE ON/OFF - Hier schaltet man Drive ein/aus. (38) VCA GAIN - regelt die Verstärkung des spannungsgesteuerten Verstärkers (VCA). Der Ausgang wird nicht von der Tastatur getriggert. AUDIO MIXER Sektion (39) NOISE/RING MOD - Der Fader regelt, wieviel Rauschen oder Ringmodulation der Gesamtmischung hinzugefügt wird. Der Schalter wählt zwischen internem Rauschgenerator und Ringmodulation. (40) VCO-1 (Sägezahn oder Puls) - Der Fader regelt, wieviel VCO-1 der Gesamtmischung hinzugefügt wird. Der Schalter wählt zwischen den VCO-1 Sägezahn- und Puls-Wellenformen. (41) VCO-2 (Sägezahn oder Puls) - Der Fader regelt, wieviel VCO-2 der Gesamtmischung hinzugefügt wird. Der Schalter wählt zwischen den VCO-2 Sägezahn- und Puls-Wellenformen. VCF Sektion (42) KYBD CV / S/H Mixer oder Pedal - Der Fader regelt, wieviel Effekt auf den VCF angewandt wird. Der Schalter wählt die Quelle der Einwirkung auf den VCF, entweder die Tastatur-Steuerspannung oder den S/H Mixer oder ein optionales Pedal. (43) S/H Mixer oder LFO - Der Fader regelt, wieviel Effekt auf den VCF angewandt wird. Der Schalter wählt die Quelle der Einwirkung auf den VCF, entweder S/H oder die LFO Sinuswelle. (44) ADSR oder AR - Der Fader regelt, wie stark die AR- oder ADSR-Hüllkurven auf den VCF wirken. Der Schalter wählt zwischen der ADSR- und AR-Hüllkurve. Mit diesem Schalter und einem ähnlichen Schalter in der VCASektion kann man den VCF und VCA bei Bedarf mit separaten Hüllkurven steuern. VCA Sektion (45) AR oder ADSR - Der Fader regelt, wie stark die AR- oder ADSR-Hüllkurven auf den VCA wirken. Der Schalter wählt zwischen der ADSR- und AR-Hüllkurve. AR und ADSR Hüllkurven Bei Anwendung auf den VCA steuern die AR- und ADSR-Hüllkurven den Pegel der gespielten Note im Zeitverlauf. Bei Anwendung auf den VCF steuern die AR- und ADSR-Hüllkurven die Cutoff-Frequenz des Filters für jede gespielte Note im Zeitverlauf. Weiterhin können die AR- und ADSR-Hüllkurven auch auf die FM-Modulation und Pulsweitenmodulation von VCO-1 und VCO-2 FM wirken. Hinweis: Die ATTACK-, DECAY- und RELEASE-Phasen werden in Zeiteinheiten und die SUSTAIN-Phase in Pegeleinheiten gemessen. AR Sektion Die AR-Regler sind den ADSR-Reglern sehr ähnlich, wenn sie wie folgt eingestellt sind: Decay = Null und Sustain = Maximum. (46) A-ATTACK - regelt die Zeitspanne, in der der Pegel nach dem Tastenanschlag sein Maximum erreicht. (47) R-RELEASE - regelt die Zeitspanne, in der die Note nach Loslassen der Taste ausklingt. ADSR Sektion (48) A-ATTACK - regelt die Zeitspanne, in der der Pegel nach dem Tastenanschlag sein Maximum erreicht. (49) D-DECAY - regelt die Zeitspanne, in der der Signalpegel am Ende der Attack-Phase auf den SUSTAIN-Pegel absinkt. (50) S-SUSTAIN - bestimmt den Sustain-Pegel, der nach Ablauf der Attack- und Decay-Phase erreicht wird. (51) R-RELEASE - regelt die Zeitspanne, in der die Note nach Loslassen der Taste ausklingt. KYBD/LFO Repeat Sektion (52) ADSR KYBD GATE/LFO REPEAT - ist normalerweise auf ADSR KYBD GATE eingestellt. Bei der Einstellung LFO REPEAT werden Noten in dem Tempo wiederholt, das mit LFO Frequency eingestellt ist, entweder nachdem eine Note angeschlagen wurde oder automatisch, was von der Einstellung des KYBD REPEAT/AUTO REPEATSchalters abhängt. (53) KYBD REPEAT / AUTO REPEAT - Wenn einer der benachbarten Schalter auf LFO REPEAT eingestellt ist, werden Noten in dem Tempo wiederholt, das mit LFO Frequency eingestellt ist, entweder nachdem eine Note angeschlagen wurde (KYBD REPEAT-Position) oder automatisch (AUTO REPEAT-Position). (54) AR KYBD GATE/LFO REPEAT - ist normalerweise auf AR KYBD GATE eingestellt. Bei der Einstellung LFO REPEAT werden Noten in dem Tempo wiederholt, das mit LFO Frequency eingestellt ist, entweder nachdem eine Note angeschlagen wurde oder automatisch, was von der Einstellung des KYBD REPEAT/AUTO REPEATSchalters abhängt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

26
ODYSSEY
Quick Start Guide
27
(DE)
Schritt 2:
Bedienelemente
ODYSSEY Réglages
Reglersektion
(8)
TEMPO/GATE LENGTH
– steuert das
Sequencer- und Arpeggio-Tempo. Beim
Editieren von Steps kann man damit auch
die GATE-Länge und bei gedrückt gehaltener
SHIFT-Taste auch den SWING-Faktor steuern.
(9)
PORTAMENTO
– regelt die Länge der
Gleitzeit zwischen den auf der Tastatur
gespielten Noten. Wenn Sie den versenkten
MODE-Schalter drücken, lässt sich Portamento
mit dem TRANSPOSE-Schalter aktivieren.
Wenn Sie ihn loslassen, wird Portamento
deaktiviert. Man kann Portamento
auch mit einem optionalen Fußschalter
aktivieren/deaktivieren.
(10)
PROPORTIONAL PITCH CONTROL
– Mit
diesen druckempfindlichen Soft Pads kann
man die Tonhöhe verringern und erhöhen
oder LFO-Modulation hinzufügen. Härteres
Drücken verstärkt den Effekt.
(11)
TRANSPOSE
– Mit diesem 3-stufigen Schalter
verschieben Sie den Tastaturbereich um 2
Oktaven nach oben oder unten.
VCO-1 Sektion
(12)
FREQUENCY COARSE
– regelt die Frequenz
des Voltage Controlled Oscillator 1 (VCO-1)
in einem breiten Bereich (Grobeinstellung).
(13)
FREQUENCY-FINE
– regelt die Frequenz
des VCO-1 in einem schmalen Bereich
(Feineinstellung).
(14)
AUDIO KYBD ON/LF KYBD OFF
– In der
oberen Position funktionieren ODYSSEY und
Tastatur normal. In der unteren Position
wird VCO-1 auf eine tiefe Frequenz reduziert,
die nicht mit der Tastatur beeinflussbar ist.
Verwenden Sie zum Einstellen der Frequenz
die VCO-1 Frequency-Fader.
(15)
FM FADER (LFO Sinus oder Rechteck)
Der Fader regelt den Pegel der FM-Modulation
von VCO-1. Der Schalter wählt zwischen einer
LFO Sinus- oder Rechteckwelle als Quelle der
FM-Modulation.
(16)
FM FADER (S/H oder ADSR)
– Der Fader
regelt den Pegel der FM-Modulation von
VCO-1. Der Schalter wählt zwischen S/H
(Sample und Hold) oder der ADSR-Hüllkurve
als Quelle der FM-Modulation.
(17)
PULSE WIDTH
– regelt die Pulsweite der
Rechteckwelle (50%) von VCO-1.
(18)
PULSE WIDTH MODULATION
– Der Fader
regelt den Pegel der Pulsweitenmodulation
von VCO-1. Der Schalter wählt zwischen der
LFO-Sinuswelle oder der ADSR-Hüllkurve als
Quelle der Pulsweitenmodulation.
VCO-2 Sektion
(19)
FREQUENCY COARSE
– regelt die Frequenz
von VCO-2 in einem breiten Bereich
(Grobeinstellung).
(20)
FREQUENCY-FINE
– regelt die Frequenz
von VCO-2 in einem schmalen Bereich
(Feineinstellung).
(21)
SYNC ON/OFF
– Bei aktivierter Funktion
synchronisiert VCO-2 seine Frequenz zu VCO-1.
(Schalten Sie die Funktion bei Verwendung
von Ring Modulation aus.)
(22)
FM FADER (LFO Sinus oder S/H Mixer oder
Pedal)
– Der Fader regelt den Pegel der
FM-Modulation von VCO-2. Der Schalter wählt
zwischen LFO-Sinuswelle oder S/H Mixer
oder Pedal als Quelle der FM-Modulation.
Man kann ein optionales Fußpedal an die
Rückseite anschließen.
(23)
FM FADER (S/H oder ADSR)
– Der Fader
regelt den Pegel der FM-Modulation von
VCO-2. Der Schalter wählt zwischen S/H
(Sample und Hold) oder der ADSR-Hüllkurve
als Quelle der FM-Modulation.
(24)
PULSE WIDTH
– regelt die Pulsweite der
Rechteckwelle (50%) von VCO-2.
(25)
PULSE WIDTH MODULATION
– Der Fader
regelt den Pegel der Pulsweitenmodulation
von VCO-2. Der Schalter wählt zwischen der
LFO-Sinuswelle oder der ADSR-Hüllkurve als
Quelle der Pulsweitenmodulation.
LFO und S/H Sektion
(26)
RATE LED
– Diese LED blinkt synchron zur
Frequenz des Tieffrequenzoszillators (LFO).
(27)
LFO FREQ
– regelt die Frequenz des LFO.
Der LFO ist zur FM- und Pulsweitenmodulation
von VCO-1 und VCO-2, zum Triggern von S/H,
zum Modulieren des VCF und zum Variieren
der REPEAT-Rate einsetzbar.
(28)
S/H MIXER FADER (VCO-1 Sägezahn oder
Puls)
– Der Fader regelt den Eingangspegel
zu Sample/Hold. Der Schalter wählt zwischen
den VCO-1 Sägezahn- oder Puls-Wellenformen
als S/H-Eingangsquelle.
(29)
S/H MIXER FADER (Rauschen oder VCO-2
Puls)
– Der Fader regelt den Eingangspegel
zu Sample/Hold. Der Schalter wählt zwischen
internem Rauschen oder der VCO-2 Puls-
Wellenform als S/H-Eingangsquelle.
(30)
S/H TRIGGER (LFO oder KYBD)
– wählt,
ob S/H vom LFO oder der Tastatur
getriggert wird.
(31)
NOISE GEN (WHITE oder PINK)
– wählt
zwischen Weißem und Rosa Rauschen des
internen Rauschgenerators.
(32)
OUTPUT LAG
– regelt die Verzögerungszeit
für die Sample und Hold-Ausgabe.
Sequencer-Sektion
SEQUENCER
– siehe Details auf Seite 17, 44.
VCF Sektion
(33)
VCF FREQ
– regelt die Cutoff-Frequenz
des spannungsgesteuerten Filters (VCF).
Frequenzen über der Cutoff-Frequenz
werden bedämpft.
(34)
VCF RESONANCE
– regelt die Stärke der
Pegelanhebung (Resonanz) im Bereich der
Cutoff-Frequenz.
(35)
VCF MODE
– wählt unter drei klassischen
Filtertypen: 2-Pol (4023), 4-Pol (4035) und
4-Pol (4075).
(36)
HPF CUTOFF FREQ
– regelt die Cutoff-
Frequenz des Hochpass-Filters (HPF).
Frequenzen unter der Cutoff-Frequenz
werden bedämpft.
(37)
DRIVE ON/OFF
– Hier schaltet man Drive
ein/aus.
(38)
VCA GAIN
– regelt die Verstärkung
des spannungsgesteuerten Verstärkers
(VCA). Der Ausgang wird nicht von der
Tastatur getriggert.
AUDIO MIXER Sektion
(39)
NOISE/RING MOD
– Der Fader regelt,
wieviel Rauschen oder Ringmodulation
der Gesamtmischung hinzugefügt wird.
Der Schalter wählt zwischen internem
Rauschgenerator und Ringmodulation.
(40)
VCO-1 (Sägezahn oder Puls)
– Der Fader
regelt, wieviel VCO-1 der Gesamtmischung
hinzugefügt wird. Der Schalter wählt
zwischen den VCO-1 Sägezahn- und
Puls-Wellenformen.
(41)
VCO-2 (Sägezahn oder Puls)
– Der Fader
regelt, wieviel VCO-2 der Gesamtmischung
hinzugefügt wird. Der Schalter wählt
zwischen den VCO-2 Sägezahn- und
Puls-Wellenformen.
VCF Sektion
(42)
KYBD CV / S/H Mixer oder Pedal – Der Fader
regelt, wieviel Effekt auf den VCF angewandt
wird. Der Schalter wählt die Quelle der
Einwirkung auf den VCF, entweder die
Tastatur-Steuerspannung oder den S/H Mixer
oder ein optionales Pedal.
(43)
S/H Mixer oder LFO
– Der Fader regelt,
wieviel Effekt auf den VCF angewandt wird.
Der Schalter wählt die Quelle der Einwirkung
auf den VCF, entweder S/H oder die
LFO Sinuswelle.
(44)
ADSR oder AR
– Der Fader regelt, wie stark
die AR- oder ADSR-Hüllkurven auf den VCF
wirken. Der Schalter wählt zwischen der
ADSR- und AR-Hüllkurve. Mit diesem Schalter
und einem ähnlichen Schalter in der VCA-
Sektion kann man den VCF und VCA bei Bedarf
mit separaten Hüllkurven steuern.
VCA Sektion
(45)
AR oder ADSR
– Der Fader regelt, wie stark
die AR- oder ADSR-Hüllkurven auf den VCA
wirken. Der Schalter wählt zwischen der
ADSR- und AR-Hüllkurve.
AR und ADSR Hüllkurven
Bei Anwendung auf den VCA steuern die AR- und
ADSR-Hüllkurven den Pegel der gespielten Note
im Zeitverlauf.
Bei Anwendung auf den VCF steuern die AR- und
ADSR-Hüllkurven die Cutoff-Frequenz des Filters für
jede gespielte Note im Zeitverlauf.
Weiterhin können die AR- und ADSR-Hüllkurven auch
auf die FM-Modulation und Pulsweitenmodulation
von VCO-1 und VCO-2 FM wirken.
Hinweis: Die ATTACK-, DECAY- und RELEASE-Phasen
werden in Zeiteinheiten und die SUSTAIN-Phase in
Pegeleinheiten gemessen.
AR Sektion
Die AR-Regler sind den ADSR-Reglern sehr ähnlich,
wenn sie wie folgt eingestellt sind: Decay = Null und
Sustain = Maximum.
(46)
A-ATTACK
– regelt die Zeitspanne, in der
der Pegel nach dem Tastenanschlag sein
Maximum erreicht.
(47)
R-RELEASE
– regelt die Zeitspanne, in der die
Note nach Loslassen der Taste ausklingt.
ADSR Sektion
(48)
A-ATTACK
– regelt die Zeitspanne, in der
der Pegel nach dem Tastenanschlag sein
Maximum erreicht.
(49)
D-DECAY
– regelt die Zeitspanne, in der der
Signalpegel am Ende der Attack-Phase auf
den SUSTAIN-Pegel absinkt.
(50)
S-SUSTAIN
– bestimmt den Sustain-Pegel,
der nach Ablauf der Attack- und Decay-Phase
erreicht wird.
(51)
R-RELEASE
– regelt die Zeitspanne, in der die
Note nach Loslassen der Taste ausklingt.
KYBD/LFO Repeat Sektion
(52)
ADSR KYBD GATE/LFO REPEAT
– ist
normalerweise auf ADSR KYBD GATE
eingestellt. Bei der Einstellung LFO REPEAT
werden Noten in dem Tempo wiederholt,
das mit LFO Frequency eingestellt ist,
entweder nachdem eine Note angeschlagen
wurde oder automatisch, was von der
Einstellung des KYBD REPEAT/AUTO REPEAT-
Schalters abhängt.
(53)
KYBD REPEAT / AUTO REPEAT
– Wenn
einer der benachbarten Schalter auf LFO
REPEAT eingestellt ist, werden Noten in dem
Tempo wiederholt, das mit LFO Frequency
eingestellt ist, entweder nachdem eine Note
angeschlagen wurde (KYBD REPEAT-Position)
oder automatisch (AUTO REPEAT-Position).
(54)
AR KYBD GATE/LFO REPEAT
– ist
normalerweise auf AR KYBD GATE eingestellt.
Bei der Einstellung LFO REPEAT werden
Noten in dem Tempo wiederholt, das mit
LFO Frequency eingestellt ist, entweder
nachdem eine Note angeschlagen wurde
oder automatisch, was von der Einstellung
des KYBD REPEAT/AUTO REPEAT-
Schalters abhängt.
(1)
TASTATUR
– Die Tastatur hat 37 leicht
gewichtete vollformatige Tasten.
FX Sektion
(2)
FX ON/OFF
– aktiviert oder deaktiviert die
Klark Teknik FX-Schaltung.
(3)
PARAMETER 1/2
– Einmaliges Drücken
zeigt den ersten Parameter des aktuellen
FX-Programms an. Drehen Sie den PROGRAM/
VALUE-Regler, um den Parameterwert
einzustellen. Nochmaliges Drücken zeigt den
zweiten Parameter an.
(4)
PARAMETER 3 (TAP)
– Einmaliges Drücken
zeigt den dritten Parameter des aktuellen
FX-Programms an. Drehen Sie den PROGRAM/
VALUE-Regler, um den Parameterwert
einzustellen. Zum Einstellen des TEMPO-
Parameters kann man die Taste auch
wiederholt im gewünschten Tempo antippen.
(5)
FX DISPLAY
– Dieses LC-Display zeigt das
aktuelle FX-Programm, die Parameter 1 bis 3
sowie die Werte und Einheiten an.
Um den Display-Kontrast einzustellen, halten
Sie PARAMETER 1/2 gedrückt und tippen Sie
auf PARAMETER 3.
Das Display zeigt am rechten Rand auch die
Audio-Pegelbalken an. Wenn der oberste
„OL“-Balken leuchtet, stellen Sie die AUDIO
MIXER- oder VCA-Fader niedriger ein,
um Übersteuerungen und Verzerrungen
zu verhindern.
(6)
PROGRAM/VALUE
– Drehen Sie diesen
Endlos-Druck/Drehregler, um eines der 32
verschiedenen FX-Programme zu wählen,
und drücken Sie den Regler, um den aktuell
auf dem Display blinkenden Effekt zu laden.
Mit diesem Regler stellen Sie auch die Werte
der verschiedenen Parameter jedes Effekts
ein, nachdem Sie einen PARAMETER-Schalter
gedrückt haben.
(7)
FX SEND
– Drehen Sie den Regler, um
die Stärke des hinzugefügten Effekts von
Minimum bis Maximum (volle Rechtsdrehung)
einzustellen.