Behringer ODYSSEY Quick Start Guide - Page 21

Schritt 3: Erste, Schritte

Page 21 highlights

40 ODYSSEY ODYSSEY Getting started (DE) Schritt 3: Erste Schritte ÜBERBLICK Diese „Erste Schritte"-Anleitung wird Ihnen bei der Einrichtung Ihres ODYSSEY Analogsynthesizers helfen und Ihnen seine Fähigkeiten vorstellen. ANSCHLÜSSE Wie man den ODYSSEY an Ihr System anschließt, erfahren Sie in der Anleitung „Verkabelung" weiter oben in diesem Dokument. Vorsicht: Überlasten Sie nicht die 3,5 mm Eingänge. Diese akzeptieren nur die in den Spezifikationstabellen angegebenen korrekten Spannungspegel. SOFTWARE-EINRICHTUNG Der ODYSSEY ist ein standardkonformes USB MIDI-Gerät und erfordert keine weiteren Treiberinstallationen. Für den Einsatz mit Windows und MacOS müssen keine zusätzlichen Treiber installiert werden. HARDWARE-EINRICHTUNG Stellen Sie alle Kabelverbindungen in Ihrem System her. Versorgen Sie den ODYSSEY nur über den mitgelieferten Netzadapter mit Spannung. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Soundsystems ganz zurück. AUFWÄRMZEIT Vor Aufnahmen oder Live Performances sollten Sie dem ODYSSEY mindestens 15 Minuten oder mehr Aufwärmzeit geben. (Geben Sie ihm mehr Zeit, wenn er aus der Kälte kommt.) Dadurch erhalten die präzisen Analogschaltungen ausreichend Zeit, ihre normale Betriebstemperatur und Stimmstabilität zu erreichen. ANFÄNGLICHE EINRICHTUNG Mit den folgenden Schritten werden Sie schnell die ersten Sounds mit dem ODYSSEY erzeugen können. 1. Schließen Sie bei ausgeschaltetem Gerät Ihre Kopfhörer an und drehen Sie den rückseitigen PHONES-Regler ganz zurück. 2. Schieben Sie in der AUDIO MIXER-Sektion den VCO-1-Fader hoch und stellen Sie den Schalter nötigenfalls auf eine Sägezahn-Wellenform ein. Schieben Sie alle anderen Fader nach unten. (Wenn diese Fader alle nach unten geschoben sind, kann man keine Sounds hören.) 3. Schieben Sie in der VCF-Sektion den VCF FREQFader nach oben. (Ist der Fader nach unten geschoben, könnte die Cutoff-Frequenz des Tiefpass-Filters zu tief sein.) 4. Schieben Sie in der VCA-Sektion den VCAFader nach oben. (Wenn dessen Schalter auf ADSR eingestellt ist, müssen Sie anfänglich den D (Decay)-Fader oder S (Sustain)-Fader hochschieben.) 5. Schalten Sie den ODYSSEY ein und spielen Sie Noten auf der Tastatur. Stellen Sie den rückseitigen PHONES-Regler auf einen angenehmen Hörpegel ein. 6. Wenn Sie keinen Sound hören, halten Sie SHIFT +

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

40
ODYSSEY
Quick Start Guide
41
ODYSSEY Getting started
(DE)
Schritt 3: Erste
Schritte
ÜBERBLICK
Diese „Erste Schritte“-Anleitung wird Ihnen bei
der Einrichtung Ihres ODYSSEY Analogsynthesizers
helfen und Ihnen seine Fähigkeiten vorstellen.
ANSCHLÜSSE
Wie man den ODYSSEY an Ihr System anschließt,
erfahren Sie in der Anleitung „Verkabelung“ weiter
oben in diesem Dokument.
Vorsicht:
Überlasten Sie nicht die 3,5 mm
Eingänge. Diese akzeptieren nur die in den
Spezifikationstabellen angegebenen korrekten
Spannungspegel.
SOFTWARE-EINRICHTUNG
Der ODYSSEY ist ein standardkonformes USB
MIDI-Gerät und erfordert keine weiteren
Treiberinstallationen. Für den Einsatz mit Windows
und MacOS müssen keine zusätzlichen Treiber
installiert werden.
HARDWARE-EINRICHTUNG
Stellen Sie alle Kabelverbindungen in Ihrem
System her.
Versorgen Sie den ODYSSEY nur über den
mitgelieferten Netzadapter mit Spannung. Drehen
Sie die Lautstärke Ihres Soundsystems ganz zurück.
AUFWÄRMZEIT
Vor Aufnahmen oder Live Performances sollten Sie
dem ODYSSEY mindestens 15 Minuten oder mehr
Aufwärmzeit geben. (Geben Sie ihm mehr Zeit,
wenn er aus der Kälte kommt.) Dadurch erhalten die
präzisen Analogschaltungen ausreichend Zeit, ihre
normale Betriebstemperatur und Stimmstabilität
zu erreichen.
ANFÄNGLICHE EINRICHTUNG
Mit den folgenden Schritten werden Sie schnell die
ersten Sounds mit dem ODYSSEY erzeugen können.
1.
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Gerät Ihre
Kopfhörer an und drehen Sie den rückseitigen
PHONES-Regler ganz zurück.
2.
Schieben Sie in der AUDIO MIXER-Sektion den
VCO-1-Fader hoch und stellen Sie den Schalter
nötigenfalls auf eine Sägezahn-Wellenform
ein. Schieben Sie alle anderen Fader nach
unten. (Wenn diese Fader alle nach unten
geschoben sind, kann man keine Sounds
hören.)
3.
Schieben Sie in der VCF-Sektion den VCF FREQ-
Fader nach oben. (Ist der Fader nach unten
geschoben, könnte die Cutoff-Frequenz des
Tiefpass-Filters zu tief sein.)
4.
Schieben Sie in der VCA-Sektion den VCA-
Fader nach oben. (Wenn dessen Schalter auf
ADSR eingestellt ist, müssen Sie anfänglich
den D (Decay)-Fader oder S (Sustain)-Fader
hochschieben.)
5.
Schalten Sie den ODYSSEY ein und spielen
Sie Noten auf der Tastatur. Stellen Sie den
rückseitigen PHONES-Regler auf einen
angenehmen Hörpegel ein.
6.
Wenn Sie keinen Sound hören, halten Sie
SHIFT + <KYBD in der Sequencer-Sektion
gedrückt, um sicherzustellen, dass nicht der
Step-Modus, sondern der Keyboard-Modus
gewählt ist. Achten Sie auch darauf, dass die
LED des REC-Schalters nicht leuchtet.
AUDIO MIXER SEKTION
Der ODYSSEY verfügt über Pegel-Fader für VCO-1,
VCO-2 und Noise. VCO-1 und VCO-2 können
Sägezahn- oder Puls-Wellenformen sein. Man kann
diese drei Fader und beliebige Kombinationen davon
einstellen, um einen Audiomix zu erstellen.
VCO-1 und VCO-2 SEKTIONEN
Wenn Sie beim Spielen die FREQUENCY-Fader
einstellen, können Sie hören, wie die Frequenz über
Oktaven hinweg erhöht und verringert wird.
Jeder VCO kann via FM-Modulation mittels LFO
(Puls- oder Sinuswelle) oder S/H oder ADSR-
Hüllkurve modifiziert werden. Mit den FM-Fadern
kann man genau die richtige FM-Modulation für
jeden VCO erzeugen.
Mit dem PULSE WIDTH-Fader stellt man die
Pulsweite ein. Mit dem MOD-Fader kann man die
Pulsweite mittels LFO-Sinuswelle oder der ADSR-
Hüllkurve modulieren.
SAMPLE und HOLD SEKTION
S/H kann man für die zufallsgesteuerte
FM-Modulation von VCO-1 und VCO-2 sowie VCF
verwenden. Hierfür gibt es in jeder dieser Sektionen
entsprechende S/H-Schalter.
Mit der S/H MIXER-Sektion kann man eine Mischung
aus VCO-1 (Sägezahn oder Puls) und Noise oder
VCO-2 Puls erstellen, die als Quelle für S/M
verwendet wird. Variieren Sie die Fader und achten
Sie auf die Wirkung.
Wenn keine S/H-Schalter gewählt sind oder deren
Fader unten stehen oder wenn beide S-H Mixer-
Fader unten stehen, ändert sich nichts.
Schalten Sie probeweise den VCO-1 FM Modulation-
Schalter auf S/H, schieben Sie seinen Fader hoch und
schieben Sie dann auch den S/H MIXER-Fader für
VCO-1 (Sägezahn oder Puls) langsam nach oben.
Lassen Sie S/H probeweise vom LFO getriggert
werden und stellen Sie die LFO-Frequenz ein.
VCF SEKTION
Stellen Sie den VCF Frequency-Fader und
VCF Resonance ein und achten Sie auf die
Klangauswirkungen. Wählen Sie mit dem VCF
MODE-Schalter abwechselnd einen der 3 klassischen
Modi aus.
Der KYBD / S/H MIXER- oder PEDAL-Fader bestimmt,
wie stark der VCF von der Tonhöhe der gespielten
Noten oder von S/H oder von einem optionalen
Fußpedal beeinflusst wird.
Der S/H / LFO-Fader regelt, wie stark der VCF
moduliert wird. Wählen Sie als Modulationsquelle
entweder S/H oder LFO. Variieren Sie den Fader
und stellen Sie die S/H-Regler oder den LFO
Rate-Fader ein.
Der ADSR/AR-Fader bestimmt, wie stark die ADSR-
oder AR-Hüllkurven-Regler auf den VCF wirken.
VCA SEKTION
Mit dem VCA-Schalter kann man wählen, ob der VCA
vom ADSR- oder AR-Hüllkurven-Regler beeinflusst
wird. Stellen Sie diesen Fader und nötigenfalls
auch den VCA GAIN-Fader ein. Mit dem Hochpass-
Filter kann man unerwünschte tiefe Frequenzen
entfernen. Schalten Sie DRIVE nach Bedarf ein/aus.
ADSR und AR ENVELOPE SEKTION
Diese Fader regeln den VCA und wirken auf den
Lautstärkepegel und dessen Variation im Zeitverlauf.
Diese Fader regeln auch den VCF und wirken auf die
Cutoff-Frequenz und deren Variation im Zeitverlauf.
Man kann auch die VCO-1- und VCO-2-Pulsweiten
und die FM-Modulation mit den ADSR-Hüllkurven-
Reglern beeinflussen, wenn die relevanten Schalter
in den VCO-1- und VCO-2-Sektionen auf ADSR
eingestellt sind.
PORTAMENTO
Mit dem PORTAMENTO-Fader kann man die Länge
der Tonhöhen-Übergänge (Gleitzeit) zwischen
gespielten Noten bestimmen. Mit einem optionalen
Fußschalter kann man den PORTAMENTO-Effekt
aktivieren/deaktivieren.
ARPEGGIATOR
Um den Arpeggiator zu nutzen, drücken Sie den ARP-
Schalter in der Sequencer-Sektion:
1.
Drücken Sie einmal, um den Arpeggiator beim
Spielen von Noten zu starten. (Er stoppt, wenn
Sie keine Noten mehr spielen.)
2.
Drücken Sie zweimal, um den Arpeggiator
beim Spielen von Noten zu starten und
selbständig laufen zu lassen. (Er läuft auch
weiter, wenn Sie keine Noten mehr spielen.)
Die Arpeggiator-Rate wird mit dem TEMPO/GATE
LENGTH-Fader eingestellt.
Für die Reihenfolge, in der der Arpeggiator Noten
spielt, gibt es 8 Optionen. Diese kann man mit
<KYBD oder STEP> wechseln, während der
Arpeggiator läuft. Die LOCATION LED zeigt die
aktuelle Reihenfolge 1 bis 8 an:
1.
UP 1
2.
DOWN 1
3.
DOWN und UP
4.
RANDOM
5.
UP 2
6.
DOWN 2
7.
UP 3
8.
DOWN 3
ACCENT
Um Akzente beim Spielen zu verwenden, drücken Sie
den ACCENT-Schalter des Sequencers:
1.
Gedrückt halten, um die Note mit Akzent zu
spielen. (Endet beim Loslassen des Schalters.)
2.
Zweimal drücken, um die Akzentuierung
beizubehalten. (Die LED blinkt langsam.)
NOTE PRIORITY
Wenn mehr als eine Note gleichzeitig gespielt
wird, bestimmt der verwendete VCO, welche Note
tatsächlich erklingt (Noten-Priorität):
VCO-1: die tiefste Note wird gespielt
VCO-2: die höchste Note wird gespielt
SEQUENCER
Mit dem Sequencer kann man bis zu 32 Steps an
Noten und Pausen programmieren und als Pattern
speichern. Man kann bis zu 64 Pattern aufnehmen,
speichern und aus 8 Banken zu je 8 Pattern
wieder abrufen.
Der Sequencer bietet zwei Betriebsarten:
KEYBOARD-Modus, in dem man ein Pattern erstellen
und speichern kann, sowie STEP-Modus, in dem man
beim Komponieren eines Patterns interagieren kann.
Siehe Details auf Seite 17, 44.
Klark Teknik EFFECTS
Die FX-Sektion wird mit dem FX On/Off-Schalter
aktiviert. Man kann unter 32 klassischen Effekten
wählen, indem man den PROGRAM/VALUE-Regler
dreht und drückt.
Jedes FX-Programm hat 3 Parameter, die man mit
den PARAMETER-Schaltern anzeigen und durch
Drehen des Reglers variieren kann. Den Effektpegel
stellt man mit dem FX SEND Level-Regler ein.
Auf Seite 48 finden Sie eine Liste der FX-Programme,
Parameter und Wertbereiche.
FIRMWARE UPDATE
Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer
Website behringer.com über Updates für die
Firmware Ihres ODYSSEY Synthesizers. Sie können
die Firmware-Datei herunterladen und auf Ihrem
Computer speichern, um anschließend den ODYSSEY
zu aktualisieren. Detaillierte Anleitungen sind in der
Download-Datei enthalten.
VIEL SPASS
Der ODYSSEY verfügt über verschiedene Gate-,
Trigger- und CV-Eingänge und -Ausgänge und
bietet viele Möglichkeiten für Experimente und
Erweiterungen durch andere ODYSSEYs und
modulare Synthesizer.
Dank dieser vielfältigen Steuerungsoptionen sind
Ihrer musikalischen Kreativität keinerlei Grenzen
gesetzt. Genießen Sie die Entdeckungsreise.