Behringer TD-3-MO-BK Quick Start Guide - Page 14

TD-3-MO Bedienelemente

Page 14 highlights

26 TD-3-MO TD-3-MO Bedienelemente (DE) Schritt 2: Bedienelemente (1) TUNE - regelt die Frequenz des internen VCO-Oszillators im Bereich von etwa einer Oktave beiderseits der Mitte. (17) MODE - wählt einen der Modi Track Write, Track Play, Pattern Play oder Pattern Write. (2) CUTOFF - regelt die Cutoff-Frequenz des VCF- (18) SLIDE TIME - regelt die Länge des gleitenden Übergangs Tiefpassfilters. Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz zwischen gespielten Noten. werden bedämpft, wie z. B. höhere Obertöne. (3) RESONANCE - regelt die Anhebung des Signalpegels an (19) SWEEP SPEED - ändert die relative Geschwindigkeit von ACCENT SWEEP. der Cutoff-Frequenz. (4) ENVELOPE - wählt die Stärke der Modulation, die der (20) ACCENT SWEEP - regelt die Stärke der Resonanz. 0: keine Akzentbewegung, 1: starke Resonanz, 2: normal. Hüllkurvengenerator auf die VCF-Cutoff-Frequenz anwendet. (21) FILTER FM - variiert die Stärke der Frequenzmodulation des Filters durch den Audioausgang. (5) DECAY - regelt die Zeitspanne, die die Lautstärkehüllkurve benötigt, um vom aktuellen Pegel auf das Minimum abzufallen. (22) VOLUME - regelt den Ausgangspegel des rückseitigen Ausgangs und des Kopfhörerausgangs. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke zurückgedreht ist, bevor Sie einen (6) ACCENT - regelt die Stärke des Akzents, die bei der Kopfhörer aufsetzen. Ausgabe auf alle mit einem Akzent programmierten Noten angewandt wird. (23) MUFFLER - dieser Schalter wirkt bei höheren Pegeln auf den VCA-Ausgang (Aus und zwei Soft Clipping-Modi). In (7) SOFT ATTACK - variiert die Attack-Zeit des Position 1 werden einige hohe Frequenzen entfernt, um Hüllkurvengenerators für akzentlose Noten. den Klang bei extremer Resonanz zu glätten. Position 2 (8) GATE LED - blinkt rot, um Gating anzuzeigen, blinkt grün, entfernt noch mehr HF-Anteile. um den Poly-Chain-Modus anzuzeigen. (24) ACCENT - gedrückt halten, um die Akzentuierung jedes (9) DECAY-NORMAL und ACCENT - regelt die Decay-Zeit des VCF-Hüllkurvengenerators für normale und akzentuierte Noten. Die LEDs variieren in ihrer Helligkeit entsprechend Steps zu erzwingen. Patchbay (3,5 mm TS-Eingänge und -Ausgänge) der Ausgabe des Hüllkurvengenerators. (25) FILTER-EINGÄNGE (10) FILTER TRACKING - Die Filterfrequenz kann mit der gespielten Note variieren. Drehen Sie CW, um mehr höhere Noten durchzulassen. (11) OVERDRIVE - erhöht den Grad der Verzerrung. Bei 0 % ist der Klang stummgeschaltet. FILTER IN - Filtereingang. FILTER FM IN - Der Filter kann durch die Frequenz eines externen Audiosignals moduliert werden. FILTER CV IN - regelt die Filterfrequenz. (12) SUB OSC - schaltet den Suboszillator ein/aus. (26) EINGÄNGE und AUSGÄNGE (13) SUB OSC LEVEL - wählt einen niedrigen, mittleren oder ACCENT IN - CV-Eingang zur Akzent-Steuerung hohen Subpegel. SLIDE IN - CV-Eingang zur Slide-Steuerung (14) TEMPO - regelt die Abspielgeschwindigkeit der Patterns und Tracks von langsam bis schnell. (15) WAVEFORM - wählt Sägezahn invers oder Rechteck als Wellenform des internen VCO-Oszillators. Bei OFF erklingt weder Rechteck noch Sägezahn, sondern nur der SUB-OSC oder eine selbstoszillierende Resonanz. (Versuchen Sie dies mit dem Accent Sweep-Schalter in Position 1.) (16) TRACK/PATTERN GROUP - wählt beim Speichern oder Abspielen von Tracks unter TRACK 1 bis 7 und beim Speichern oder Abspielen von Patterns unter PATTERN GROUP I, II, III, IV. Patterns in Gruppe I sind nur für die Verwendung in Track 1 oder 2 verfügbar, Patterns in Gruppe II für Track 3 oder 4, Gruppe III für Track 5 oder 6 und Gruppe IV für Track 7. GATE IN - Gate-Eingang CV IN - CV-Eingang SYNC IN - Dieser Eingang ermöglicht die Verwendung eines externen Clock-Signals. ACCENT OUT - Nutzen Sie diesen Ausgang zusammen mit den CV- und Gate-Ausgängen, um einen anderen TD-3-MO zu steuern. GATE OUT - Gate-Ausgang CV OUT - Steuerspannungsausgang von 1V/Oktave. FILTER OUT - Ein Line-Pegel Audioausgang vom Filter. HEADPHONES - Schließen Sie Ihren Kopfhörer an diesen 3,5-mm TRS-Ausgang an. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke zurückgedreht ist, bevor Sie einen Kopfhörer aufsetzen. Quick Start Guide 27 Sequencer-Sektion (27) D.C./BAR RESET/CLEAR - löscht ein Pattern aus dem Speicher, setzt einen Track an den Anfang zurück und signalisiert, dass das letzte Pattern dem Track hinzugefügt wird. (28) PITCH MODE - schaltet den Pitch-Modus ein und aus. Im Pitch-Modus leuchtet die LED. In diesem Modus gibt man beim Erstellen von Patterns die Noten ein. (29) 13-NOTEN TASTATUR - Diese Tasten sind wie eine Pianotastatur mit 13 Noten angeordnet, damit man beim Erstellen von Patterns die Noten entsprechend wählen kann. Mit den unteren acht Tasten kann man auch Patterns und Tracks erstellen, speichern und wählen. (30) TIME MODE LED - leuchtet im TIME-MODUS. (31) TIME MODE ON/OFF - schaltet den TIME-MODUS ein oder aus. In diesem Modus gibt man die Zeitwerte der Noten, Haltebögen und Pausen ein, nachdem die Noten im PITCH-MODUS eingegeben wurden. (32) BACK - Wenn man ein Pattern schrittweise durchgeht, kann man mit dieser Taste die letzte gespielte Note wählen und editieren. Mit dieser und der WRITE/ NEXT-Taste (35) kann man außerdem SYNC- und CLOCK-Einstellungen anzeigen und ändern. (33) START / STOP - startet und stoppt die Wiedergabe von Patterns und Tracks. Bei der Wiedergabe leuchtet die LED. (34) FUNCTION - Mit dieser Mehrzweck-Taste setzt man den TD-3-MO aus dem PITCH- und TIME-MODUS in den normalen Modus zurück und startet verschiedene Verfahren beim Schreiben von Patterns und Tracks. (35) NORMAL MODE LED - leuchtet im Normal-Modus des TD-3-MO. (36) TRANSPOSE DOWN/NOTE/STEP - Im PITCH-MODUS kann man eine Oktave nach unten transponieren, im TIME-MODUS eine Note eingeben sowie die Anzahl von Steps in einem Pattern eingeben. (37) TRANSPOSE UP/TIE/TRIPLET - Im PITCH-MODUS kann man eine Oktave nach oben transponieren, im TIMEMODUS einen Haltebogen eingeben sowie ein Pattern in den Triolen-Modus schalten. (38) ACCENT / PATTERN A - Im PITCH-Modus kann man Noten einen Akzent hinzufügen sowie "A" Patterns wie 1A, 2A bis 8A wählen. (39) SLIDE / PATTERN B - Im PITCH-Modus kann man Noten einen SLIDE (gleitende Tonhöhe) hinzufügen sowie "B" Patterns wie 1B, 2B bis 8B wählen. (40) D.S./WRITE/NEXT/TAP - schreibt ein Pattern in den Track, wählt die nächste Note eines Patterns und ermöglicht manuelles Timing durch Tapping. Mit dieser und der BACK-Taste (27) kann man außerdem SYNC- und CLOCK-Einstellungen anzeigen und ändern. Rückseite (41) OUTPUT - Verbinden Sie diesen 6,3 mm TS-Ausgang mit dem Line-Pegel Audioeingang Ihres Systems. Bevor Sie Anschlüsse herstellen, sollten Sie die Lautstärke zurückdrehen und das System ausschalten. (42) MIDI OUT/THRU - Über diese 5-Pol DIN-Buchse werden MIDI OUT-Daten ausgegeben und die über MIDI IN empfangenen Daten weitergeleitet. (43) MIDI IN - Über diese 5-Pol DIN-Buchse werden die MIDI-Daten einer externen Quelle empfangen. Dies ist meistens ein MIDI Keyboard, ein externer Hardware Sequencer, ein mit MIDI Interface ausgerüsteter Computer etc. (44) USB PORT - Diesen USB Typ-B Port verbindet man meistens mit einem Computer. Der TD-3-MO wird als standardkonformes USB MIDI-Gerät angezeigt, das MIDI IN und OUT unterstützt. USB MIDI IN - akzeptiert die von einer Applikation eingehenden MIDI-Daten. USB MIDI OUT - sendet MIDI-Daten zu einer Applikation. (45) POWER - schaltet den Synthesizer ein oder aus. Stellen Sie alle Anschlüsse her, bevor Sie das Gerät einschalten. (46) DC INPUT - Hier schließen Sie den mitgelieferten 9V DC Netzadapter an. Verbinden Sie den Netzadapter mit einer Netzsteckdose, die eine Spannung von 100 V bis 240 V bei 50 Hz/60 Hz liefert. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37

TD-3-MO Bedienelemente
Sequencer-Sektion
(27)
D.C./BAR RESET/CLEAR
- löscht ein Pattern aus dem
Speicher, setzt einen Track an den Anfang zurück
und signalisiert, dass das letzte Pattern dem Track
hinzugefügt wird.
(28)
PITCH MODE
– schaltet den Pitch-Modus ein und aus.
Im Pitch-Modus leuchtet die LED. In diesem Modus gibt
man beim Erstellen von Patterns die Noten ein.
(29)
13-NOTEN TASTATUR
– Diese Tasten sind wie eine
Pianotastatur mit 13 Noten angeordnet, damit man
beim Erstellen von Patterns die Noten entsprechend
wählen kann. Mit den unteren acht Tasten kann man auch
Patterns und Tracks erstellen, speichern und wählen.
(30)
TIME MODE LED
– leuchtet im TIME-MODUS.
(31)
T
IME MODE ON/OFF
– schaltet den TIME-MODUS ein
oder aus. In diesem Modus gibt man die Zeitwerte der
Noten, Haltebögen und Pausen ein, nachdem die Noten im
PITCH-MODUS eingegeben wurden.
(32)
BACK
– Wenn man ein Pattern schrittweise durchgeht,
kann man mit dieser Taste die letzte gespielte Note
wählen und editieren. Mit dieser und der WRITE/
NEXT-Taste (35) kann man außerdem SYNC- und
CLOCK-Einstellungen anzeigen und ändern.
(33)
START / STOP
– startet und stoppt die Wiedergabe von
Patterns und Tracks. Bei der Wiedergabe leuchtet die LED.
(34)
FUNCTION
– Mit dieser Mehrzweck-Taste setzt man
den TD-3-MO aus dem PITCH- und TIME-MODUS in
den normalen Modus zurück und startet verschiedene
Verfahren beim Schreiben von Patterns und Tracks.
(35)
NORMAL MODE LED
– leuchtet im Normal-Modus
des TD-3-MO.
(36)
TRANSPOSE DOWN/NOTE/STEP
– Im PITCH-MODUS
kann man eine Oktave nach unten transponieren,
im TIME-MODUS eine Note eingeben sowie die Anzahl
von Steps in einem Pattern eingeben.
(37)
TRANSPOSE UP/TIE/TRIPLET
- Im PITCH-MODUS kann
man eine Oktave nach oben transponieren, im TIME-
MODUS einen Haltebogen eingeben sowie ein Pattern in
den Triolen-Modus schalten.
(38)
ACCENT / PATTERN A
– Im PITCH-Modus kann man Noten
einen Akzent hinzufügen sowie “A” Patterns wie 1A,
2A bis 8A wählen.
(39)
SLIDE / PATTERN B
- Im PITCH-Modus kann man Noten
einen SLIDE (gleitende Tonhöhe) hinzufügen sowie “B”
Patterns wie 1B, 2B bis 8B wählen.
(40)
D.S./WRITE/NEXT/TAP
– schreibt ein Pattern in
den Track, wählt die nächste Note eines Patterns und
ermöglicht manuelles Timing durch Tapping. Mit dieser
und der BACK-Taste (27) kann man außerdem SYNC- und
CLOCK-Einstellungen anzeigen und ändern.
(DE)
Schritt 2: Bedienelemente
(1)
TUNE
- regelt die Frequenz des internen VCO-Oszillators
im Bereich von etwa einer Oktave beiderseits der Mitte.
(2)
CUTOFF
- regelt die Cutoff-Frequenz des VCF-
Tiefpassfilters. Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz
werden bedämpft, wie z. B. höhere Obertöne.
(3)
RESONANCE
- regelt die Anhebung des Signalpegels an
der Cutoff-Frequenz.
(4)
ENVELOPE
- wählt die Stärke der Modulation, die der
Hüllkurvengenerator auf die VCF-Cutoff-Frequenz
anwendet.
(5)
DECAY
- regelt die Zeitspanne, die die Lautstärkehüllkurve
benötigt, um vom aktuellen Pegel auf das Minimum
abzufallen.
(6)
ACCENT
- regelt die Stärke des Akzents, die bei der
Ausgabe auf alle mit einem Akzent programmierten Noten
angewandt wird.
(7)
SOFT ATTACK
- variiert die Attack-Zeit des
Hüllkurvengenerators für akzentlose Noten.
(8)
GATE LED
- blinkt rot, um Gating anzuzeigen, blinkt grün,
um den Poly-Chain-Modus anzuzeigen.
(9)
DECAY-NORMAL und ACCENT
- regelt die Decay-Zeit des
VCF-Hüllkurvengenerators für normale und akzentuierte
Noten. Die LEDs variieren in ihrer Helligkeit entsprechend
der Ausgabe des Hüllkurvengenerators.
(10)
FILTER TRACKING
- Die Filterfrequenz kann mit der
gespielten Note variieren. Drehen Sie CW, um mehr höhere
Noten durchzulassen.
(11)
OVERDRIVE
- erhöht den Grad der Verzerrung. Bei 0 % ist
der Klang stummgeschaltet.
(12)
SUB OSC
- schaltet den Suboszillator ein/aus.
(13)
SUB OSC LEVEL
- wählt einen niedrigen, mittleren oder
hohen Subpegel.
(14)
TEMPO
- regelt die Abspielgeschwindigkeit der Patterns
und Tracks von langsam bis schnell.
(15)
WAVEFORM
- wählt Sägezahn invers oder Rechteck als
Wellenform des internen VCO-Oszillators. Bei OFF erklingt
weder Rechteck noch Sägezahn, sondern nur der SUB-OSC
oder eine selbstoszillierende Resonanz. (Versuchen Sie
dies mit dem Accent Sweep-Schalter in Position 1.)
(16)
TRACK/PATTERN GROUP
- wählt beim Speichern oder
Abspielen von Tracks unter TRACK 1 bis 7 und beim
Speichern oder Abspielen von Patterns unter PATTERN
GROUP I, II, III, IV. Patterns in Gruppe I sind nur für die
Verwendung in Track 1 oder 2 verfügbar, Patterns in
Gruppe II für Track 3 oder 4, Gruppe III für Track 5 oder 6
und Gruppe IV für Track 7.
(17)
MODE
- wählt einen der Modi Track Write, Track Play,
Pattern Play oder Pattern Write.
(18)
SLIDE TIME
- regelt die Länge des gleitenden Übergangs
zwischen gespielten Noten.
(19)
SWEEP SPEED
- ändert die relative Geschwindigkeit von
ACCENT SWEEP.
(20)
ACCENT SWEEP
– regelt die Stärke der Resonanz.
0: keine Akzentbewegung, 1: starke Resonanz, 2: normal.
(21)
FILTER FM
- variiert die Stärke der Frequenzmodulation
des Filters durch den Audioausgang.
(22)
VOLUME
- regelt den Ausgangspegel des rückseitigen
Ausgangs und des Kopfhörerausgangs. Stellen Sie sicher,
dass die Lautstärke zurückgedreht ist, bevor Sie einen
Kopfhörer aufsetzen.
(23)
MUFFLER
- dieser Schalter wirkt bei höheren Pegeln auf
den VCA-Ausgang (Aus und zwei Soft Clipping-Modi). In
Position 1 werden einige hohe Frequenzen entfernt, um
den Klang bei extremer Resonanz zu glätten. Position 2
entfernt noch mehr HF-Anteile.
(24)
ACCENT
- gedrückt halten, um die Akzentuierung jedes
Steps zu erzwingen.
Patchbay (3,5 mm TS-Eingänge
und -Ausgänge)
(25)
FILTER-EINGÄNGE
FILTER IN
- Filtereingang.
FILTER FM IN
- Der Filter kann durch die Frequenz eines
externen Audiosignals moduliert werden.
FILTER CV I
N – regelt die Filterfrequenz.
(26)
EINGÄNGE und AUSGÄNGE
ACCENT IN
– CV-Eingang zur Akzent-Steuerung
SLIDE IN
– CV-Eingang zur Slide-Steuerung
GATE IN
– Gate-Eingang
CV IN
– CV-Eingang
SYNC IN
- Dieser Eingang ermöglicht die Verwendung
eines externen Clock-Signals.
ACCENT OUT
– Nutzen Sie diesen Ausgang zusammen mit
den CV- und Gate-Ausgängen, um einen anderen TD-3-MO
zu steuern.
GATE OUT
– Gate-Ausgang
CV OUT
- Steuerspannungsausgang von 1V/Oktave.
FILTER OUT
– Ein Line-Pegel Audioausgang vom Filter.
HEADPHONES
- Schließen Sie Ihren Kopfhörer an diesen
3,5-mm TRS-Ausgang an. Stellen Sie sicher, dass die
Lautstärke zurückgedreht ist, bevor Sie einen Kopfhörer
aufsetzen.
Rückseite
(41)
OUTPUT
- Verbinden Sie diesen 6,3 mm TS-Ausgang
mit dem Line-Pegel Audioeingang Ihres Systems.
Bevor Sie Anschlüsse herstellen, sollten Sie die
Lautstärke zurückdrehen und das System ausschalten.
(42)
MIDI OUT/THRU
– Über diese 5-Pol DIN-Buchse werden
MIDI OUT-Daten ausgegeben und die über MIDI IN
empfangenen Daten weitergeleitet.
(43)
MIDI IN
- Über diese 5-Pol DIN-Buchse werden die
MIDI-Daten einer externen Quelle empfangen. Dies ist
meistens ein MIDI Keyboard, ein externer Hardware
Sequencer, ein mit MIDI Interface ausgerüsteter
Computer etc.
(44)
USB PORT
– Diesen USB Typ-B Port verbindet man
meistens mit einem Computer. Der TD-3-MO wird als
standardkonformes USB MIDI-Gerät angezeigt, das MIDI IN
und OUT unterstützt.
USB MIDI IN
– akzeptiert die von einer Applikation
eingehenden MIDI-Daten.
USB MIDI OUT
– sendet MIDI-Daten zu einer Applikation.
(45)
POWER
– schaltet den Synthesizer ein oder aus. Stellen
Sie alle Anschlüsse her, bevor Sie das Gerät einschalten.
(46)
DC INPUT
– Hier schließen Sie den mitgelieferten 9V DC
Netzadapter an. Verbinden Sie den Netzadapter mit
einer Netzsteckdose, die eine Spannung von 100 V bis
240 V bei 50 Hz/60 Hz liefert. Verwenden Sie nur den
mitgelieferten Netzadapter.
26
27
Quick Start Guide
TD-3-MO