Metabo LF 724 S Operating Instructions - Page 6

Spezielle, Sicherheitshinweise

Page 6 highlights

DEUTSCH 5 Spezielle Sicherheitshinweise Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs! Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da der Messerkopf das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. Warten Sie den Stillstand der Messerwelle ab, bevor Sie das Gerät ablegen. Eine freiliegende Messerwelle kann sich mit der Oberfläche verhaken und zum Verlust der Kontrolle sowie schweren Verletzungen führen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk beim Arbeiten, sowie bei allen Einstellungs-, Umrüstungs- oder Wartungsarbeiten! Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden der Wendemesser. Achten Sie auf den rotierenden Messerkopf! Beachten Sie, dass der Motor und damit der Messerkopf Ihrer Lackfräse nach dem Ausschalten noch ausläuft! Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. - Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen 6 geeigneten Metabo-Sauger gemeinsam mit diesem Elektrowerkzeug. - Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. - Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen Ihres Elektrowerkzeugs: Schalten Sie Ihr Elektrowerkzeug aus, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird oder wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist! Bearbeiten Sie keine Werkstückoberflächen, in denen sich Nägel, Schrauben oder ähnliche Hindernisse befinden! Drehen bzw. ersetzen Sie stumpf gewordene Wendemesser rechtzeitig: Verschlissene Schneiden der Wendemesser erhöhen die Rückschlaggefahr und mindern die Qualität der Fräsarbeit. Drehen bzw. ersetzen Sie stumpf gewordene Wendemesser immer paarweise. Öffnen von Schutzklappen Achtung: Verletzungsgefahr durch scharfe Messerschneiden! Maschine ausschalten. Messerkopf muss stillstehen! A B A: Schutzklappe wie gezeigt öffnen und B: ganz nach oben klappen. Schutzklappen Beim Planfräsen von ebenen Flächen müssen alle Schutzklappen geschlossen sein. Beim Umfangsfräsen (z. B. an Falzen) nur die dem Werkstück zugewandte Schutzklappe öffnen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104

5
Spezielle
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die mit diesem
Symbol gekennzeichneten
Textstellen zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, da der Messerkopf
das eigene Netzkabel
treffen
kann.
Der
Kontakt
mit
einer
spannungsführenden
Leitung
kann
auch
metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
Warten Sie den Stillstand der Messerwelle
ab, bevor Sie das Gerät ablegen.
Eine frei-
liegende Messerwelle kann sich mit der
Oberfläche verhaken und zum Verlust der
Kontrolle sowie schweren Verletzungen
führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung,
Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe
und festes Schuhwerk beim Arbeiten, sowie
bei allen Einstellungs-, Umrüstungs- oder
Wartungsarbeiten!
Verletzungsgefahr durch
scharfe Schneiden der
Wendemesser. Achten Sie auf
den rotierenden Messerkopf!
Beachten Sie, dass der Motor
und damit der Messerkopf
Ihrer Lackfräse nach dem
Ausschalten noch ausläuft!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemwegs-
erkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder
Buchenstaub gelten als krebserzeugend,
besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
- Um einen hohen Grad der Staubabsaugung
zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten Metabo-Sauger gemeinsam mit
diesem Elektrowerkzeug.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen
Ihres Elektrowerkzeugs:
Schalten Sie Ihr Elektrowerkzeug aus, wenn
der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
wird oder wenn eine Stromunterbrechung ein-
getreten ist!
Bearbeiten Sie keine Werkstückoberflächen, in
denen sich Nägel, Schrauben oder ähnliche
Hindernisse befinden!
Drehen bzw. ersetzen Sie stumpf gewordene
Wendemesser rechtzeitig: Verschlissene
Schneiden der Wendemesser erhöhen die
Rückschlaggefahr und mindern die Qualität
der Fräsarbeit.
Drehen bzw. ersetzen Sie stumpf gewordene
Wendemesser immer paarweise.
Öffnen von Schutzklappen
Achtung: Verletzungsgefahr durch scharfe
Messerschneiden!
Maschine ausschalten.
Messerkopf muss stillstehen!
A
: Schutzklappe wie gezeigt öffnen und
B
: ganz nach oben klappen.
Schutzklappen
Beim Planfräsen von ebenen Flächen müssen
alle Schutzklappen geschlossen sein.
Beim Umfangsfräsen (z. B. an Falzen) nur die
dem Werkstück zugewandte Schutzklappe
öffnen.
B
A
DEUTSCH
6