Metabo LF 724 S Operating Instructions - Page 8

Tipps und Tricks, Wartung

Page 8 highlights

DEUTSCH Sie zum Niederhalten dabei auf die Lackfräse ausüben, soll sich gleichmäßig auf den Gleitfuß verteilen. 7.2 Ansetzen an einer Werkstückkante Durch Drehen der Einstellschraube mit dem Sechskantschlüssel die gewünschte Schnittiefe einstellen. Mögliche Schnittiefen: 0-0,3 mm. Beginnen Sie mit einer geringen Schnittiefe und erhöhen Sie diese schrittweise, bis Sie die optimale Einstellung für das zu bearbeitende Material erreicht haben. Lassen Sie den Sechskantschlüssel nicht stecken! 6.4 Absaugverbindungsstück anbringen, abnehmen Benutzen Sie zur Staubabsaugung einen Allessauger von Metabo oder ein anderes geeignetes Absauggerät. Anbringen Absaugverbindungsstück (6) bis zum Einrasten in den Absaugstutzen (5) schieben. An das Absaugverbindungsstück mit dem Rohrdurchmesser 35 mm kann nun die gewünschte Absaugeinrichtung angeschlossen werden. Abnehmen Zunge eindrücken und gleichzeitig Absaugverbindungsstück (6) aus dem Absaugstutzen (5) ziehen. 7 Tipps und Tricks 7.1 Führen der Lackfräse Führen Sie die Lackfräse immer mit beiden Händen möglichst rückwärts über die zu bearbeitende Werkstückfläche. Der Druck, den 8 A Siehe Abbildung A: Halten Sie die Lackfräse parallel zur Werkstückoberfläche. Achten Sie beim Einfahren auf größtmögliche Auflagefläche des Gleitfußes. 7.3 Arbeiten B C Siehe Abbildung B: Führen Sie die Lackfräse so, dass der Gleitfuß (9) immer auf der unbearbeiteten Oberfläche liegt. Wenn Sie, wie gezeigt vorgehen, bleibt ein schmaler Absatz übrig. Siehe Abbildung C: Diesen Absatz entfernen Sie nun, indem Sie die Schnitttiefe auf 0 mm stellen (siehe Kapitel 6.3) und jetzt den Gleitfuß immer auf der bearbeiteten Oberfläche führen. 7.4 Schlichten Um eine glatte Werkstückoberfläche zu erhalten, die Schnittiefe verringern. 8 Wartung Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden der Wendemesser. Wartung nur bei stehendem Messerkopf! Lackfräse ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104

Durch Drehen der Einstellschraube mit dem
Sechskantschlüssel die gewünschte
Schnittiefe einstellen.
Mögliche Schnittiefen: 0-0,3 mm.
Beginnen Sie mit einer geringen Schnittiefe
und erhöhen Sie diese schrittweise, bis Sie die
optimale Einstellung für das zu bearbeitende
Material erreicht haben.
Lassen Sie den Sechskantschlüssel
nicht stecken!
6.4
Absaugverbindungsstück anbringen,
abnehmen
Benutzen Sie zur Staubabsaugung einen
Allessauger von Metabo oder ein anderes
geeignetes Absauggerät.
Anbringen
Absaugverbindungsstück (6) bis zum Ein-
rasten in den Absaugstutzen (5) schieben.
An das Absaugverbindungsstück mit dem
Rohrdurchmesser 35 mm kann nun die ge-
wünschte Absaugeinrichtung angeschlossen
werden.
Abnehmen
Zunge eindrücken und gleichzeitig
Absaugverbindungsstück (6) aus dem
Absaugstutzen (5) ziehen.
7
Tipps und Tricks
7.1
Führen der Lackfräse
Führen Sie die Lackfräse immer mit beiden
Händen möglichst
rückwärts
über die zu
bearbeitende Werkstückfläche. Der Druck, den
Sie zum Niederhalten dabei auf die Lackfräse
ausüben, soll sich gleichmäßig auf den
Gleitfuß verteilen.
7.2
Ansetzen an einer Werkstückkante
Siehe Abbildung A: Halten Sie die Lackfräse
parallel zur Werkstückoberfläche. Achten
Sie beim Einfahren auf größtmögliche
Auflagefläche des Gleitfußes.
7.3
Arbeiten
Siehe Abbildung B: Führen Sie die Lackfräse
so, dass der Gleitfuß (9) immer auf der
unbearbeiteten Oberfläche liegt. Wenn Sie,
wie gezeigt vorgehen, bleibt ein schmaler
Absatz übrig.
Siehe Abbildung C: Diesen Absatz entfernen
Sie nun, indem Sie die Schnitttiefe auf 0 mm
stellen (siehe Kapitel 6.3) und jetzt den
Gleitfuß immer auf der bearbeiteten
Oberfläche führen.
7.4
Schlichten
Um eine glatte Werkstückoberfläche zu
erhalten, die Schnittiefe verringern.
8
Wartung
Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneiden der Wendemesser.
Wartung nur bei stehendem Messer-
kopf! Lackfräse ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
C
B
A
DEUTSCH
8