Sennheiser EK 300 IEM G2 Instructions for Use - Page 146

Stereo-/Focus-Betrieb umschalten nur Empfänger

Page 146 highlights

WICHTIG ! Hinweise: y Ein hoher Wert der Rauschsperre-Schwelle vermindert die Reichweite der Übertragungsstrecke. Stellen Sie die Rauschsperren-Schwelle deshalb stets auf den minimal nötigen Wert ein. y Wenn Sie im Einstellbereich des Menüpunkts „SQELCH" die Taste ̄ länger als 3 Sekunden gedrückt halten, schaltet sich die Rauschsperre aus. Es erscheint die Anzeige „SQ.OFF". Sofern kein Funksignal empfangen wird, rauscht der Empfänger sehr laut auf. Diese Einstellung ist ausschließlich für Prüfzwecke bestimmt. ST-FOC Stereo-/Focus-Betrieb umschalten (nur Empfänger) Im Menüpunkt „ST-FOC" schalten Sie zwischen Stereo- und FOCUS-Betrieb um. In beiden Betriebsarten muss der Sender SR 300 IEM G2 im Modus „Stereo" arbeiten. Haben Sie am Empfänger den Modus „Stereo" ausgewählt, werden die Rechts-/Links-Signale wie gewohnt zur Verfügung gestellt. Im FOCUS-Betrieb hingegen werden die Rechts-/Links-Signale addiert und stehen am Hörer als Mischsignal in Mono zur Verfügung. Die Mischung dieses Signals ändern Sie über die Balance-Einstellung mit der Wipptaste ̄/̆ (siehe „Balance einstellen" auf Seite 17). Hörerlautstärke begrenzen (nur Empfänger) LTD Im Menüpunkt „LTD" schalten Sie den Limiter ein bzw. aus. Ist der Limiter eingeschaltet, wird die Lautstärke am Hörerausgang begrenzt. HI-BST Frequenzanhebung ein-/ausschalten (nur Empfänger) Im Menüpunkt „HI-BST" heben Sie den Audio-Frequenzgang bei 10 kHz an. Hörer mit magnetischen Wandlern klingen dadurch besser. Sensitiv Aussteuerung einstellen (nur Sender) Zur Anpassung des Senders an den Ausgangspegel des vorgeschalteten Gerätes (z. B. Mischpult) können Sie die Eingangsempfindlichkeit im Menüpunkt „Sensitiv" im Bereich von 0 bis -24 dB in vier Stufen zu je 8 dB verändern. Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt, wenn bei Nahbesprechung, lauter Stimme oder lauten Musikpassagen Übersteuerungen der Übertragungsstrecke auftreten. Sender und Empfänger zeigen die Übersteuerung im Display an. Ist andererseits die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt, wird die Übertragungsstrecke zu schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem verrauschten Signal. Die Empfindlichkeit ist richtig eingestellt, wenn nur bei den lautesten Passagen die Anzeige des Audio-Pegels (AF) Vollausschlag anzeigt. 28

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

28
WICHTIG !
Hinweise:
Ein hoher Wert der Rauschsperre-Schwelle vermindert die Reichweite
der Übertragungsstrecke. Stellen Sie die Rauschsperren-Schwelle des-
halb stets auf den minimal nötigen Wert ein.
Wenn Sie im Einstellbereich des Menüpunkts „
SQELCH
“ die Taste
²
län-
ger als 3 Sekunden gedrückt halten, schaltet sich die Rauschsperre aus.
Es erscheint die Anzeige „SQ.OFF“. Sofern kein Funksignal empfangen
wird, rauscht der Empfänger sehr laut auf. Diese Einstellung ist aus-
schließlich für Prüfzwecke bestimmt.
Stereo-/Focus-Betrieb umschalten (nur Empfänger)
ST-FOC
Im Menüpunkt „
ST-FOC
“ schalten Sie zwischen Stereo- und FOCUS-Betrieb um.
In beiden Betriebsarten muss der Sender SR 300 IEM G2 im Modus „Stereo“
arbeiten.
Haben Sie am Empfänger den Modus „Stereo“ ausgewählt, werden die
Rechts-/Links-Signale wie gewohnt zur Verfügung gestellt.
Im FOCUS-Betrieb hingegen werden die Rechts-/Links-Signale addiert und
stehen am Hörer als Mischsignal in Mono zur Verfügung. Die Mischung dieses
Signals ändern Sie über die Balance-Einstellung mit der Wipptaste
²
/
±
(siehe „Balance einstellen“ auf Seite 17).
Hörerlautstärke begrenzen (nur Empfänger)
LTD
Im Menüpunkt „
LTD
“ schalten Sie den Limiter ein bzw. aus. Ist der Limiter ein-
geschaltet, wird die Lautstärke am Hörerausgang begrenzt.
Frequenzanhebung ein-/ausschalten (nur Empfänger)
HI-BST
Im Menüpunkt „
HI-BST
“ heben Sie den Audio-Frequenzgang bei 10 kHz an.
Hörer mit magnetischen Wandlern klingen dadurch besser.
Aussteuerung einstellen (nur Sender)
Sensitiv
Zur Anpassung des Senders an den Ausgangspegel des vorgeschalteten Gerä-
tes (z. B. Mischpult) können Sie die Eingangsempfindlichkeit im Menüpunkt
Sensitiv
“ im Bereich von 0 bis –24 dB in vier Stufen zu je 8 dB verändern.
Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt, wenn bei Nahbespre-
chung, lauter Stimme oder lauten Musikpassagen Übersteuerungen der Über-
tragungsstrecke auftreten. Sender und Empfänger zeigen die Übersteuerung
im Display an.
Ist andererseits die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt, wird die Übertra-
gungsstrecke zu schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem verrauschten
Signal.
Die Empfindlichkeit ist richtig eingestellt, wenn nur bei den lautesten Passa-
gen die Anzeige des Audio-Pegels (AF) Vollausschlag anzeigt.