Sennheiser EK 300 IEM G2 Instructions for Use - Page 150

Fehlercheckliste

Page 150 highlights

Wenn Störungen auftreten Fehlercheckliste Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe keine Betriebsanzeige verbrauchte Batterien oder leeres Akkupack (nur Empfänger) Batterien austauschen oder Akkupack laden kein Netzanschluss (nur Sender) Anschlüsse des Netzteils prüfen kein Funksignal Sender und Empfänger nicht auf demselben Kanal am Sender und Empfänger denselben Kanal einstellen Reichweite der Funkstrecke ist überschritten Einstellung der RauschsperrenSchwelle prüfen (siehe „Rauschsperren-Schwelle einstellen (nur Empfänger)" auf Seite 27) oder den Abstand zwischen Sendeantenne und Empfänger verringern Funksignal vorhanden, kein Tonsignal, im Display leuchtet die Anzeige „MUTE" Sender ist auf Mono-Betrieb geschaltet und beim Empfänger ist die Pilotton-Auswertung eingeschaltet schalten Sie am Empfänger die Pilotton-Auswertung aus Rauschsperren-Schwelle am Empfänger ist zu hoch eingestellt siehe „Rauschsperren-Schwelle einstellen (nur Empfänger)" auf Seite 27) Tonsignal ist verrauscht Aussteuerung des Senders ist zu niedrig siehe „Aussteuerung einstellen (nur Sender)" auf Seite 28 Tonsignal ist verzerrt Aussteuerung des Senders ist zu hoch siehe „Aussteuerung einstellen (nur Sender)" auf Seite 28 kein Zugriff auf einen bestimmten Kanal beim Scan einer Kanalbank wurde auf diesem Kanal ein Funksignal gefunden und der Kanal gesperrt. siehe „Kanalbänke auf freie Kanäle prüfen (nur Empfänger)" auf Seite 26 Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen. 32

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

32
Wenn Störungen auftreten
Fehlercheckliste
Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen
oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Problem
Mögliche Ursache
Mögliche Abhilfe
keine Betriebsanzeige
verbrauchte Batterien oder leeres
Akkupack (nur Empfänger)
Batterien austauschen oder
Akkupack laden
kein Netzanschluss (nur Sender)
Anschlüsse des Netzteils prüfen
kein Funksignal
Sender und Empfänger nicht auf
demselben Kanal
am Sender und Empfänger denselben
Kanal einstellen
Reichweite der Funkstrecke ist
überschritten
Einstellung der Rauschsperren-
Schwelle prüfen (siehe
„Rauschsperren-Schwelle einstellen
(nur Empfänger)“ auf Seite 27)
oder den Abstand zwischen
Sendeantenne und Empfänger
verringern
Funksignal vorhanden, kein
Tonsignal, im Display leuchtet
die Anzeige „MUTE“
Sender ist auf Mono-Betrieb
geschaltet und beim Empfänger ist
die Pilotton-Auswertung
eingeschaltet
schalten Sie am Empfänger die
Pilotton-Auswertung aus
Rauschsperren-Schwelle am
Empfänger ist zu hoch eingestellt
siehe „Rauschsperren-Schwelle
einstellen (nur Empfänger)“ auf
Seite 27)
Tonsignal ist verrauscht
Aussteuerung des Senders ist zu
niedrig
siehe „Aussteuerung einstellen (nur
Sender)“ auf Seite 28
Tonsignal ist verzerrt
Aussteuerung des Senders ist zu
hoch
siehe „Aussteuerung einstellen (nur
Sender)“ auf Seite 28
kein Zugriff auf einen
bestimmten Kanal
beim Scan einer Kanalbank wurde auf
diesem Kanal ein Funksignal
gefunden und der Kanal gesperrt.
siehe „Kanalbänke auf freie Kanäle
prüfen (nur Empfänger)“ auf
Seite 26