Sennheiser EK 300 IEM G2 Instructions for Use - Page 31

Pflege und Wartung

Page 31 highlights

Empfehlungen und Tipps ... für den Empfänger EK 300 IEM G2 Die Antenne des EK 300 IEM G2 sollte nicht direkt am Körper anliegen. Betreiben Sie den Empfänger möglichst mit frei hängender Antenne. ... für den optimalen Empfang y Die Reichweite des Senders ist abhängig von den örtlichen Bedingungen. Sie kann zwischen 10 m und 150 m betragen. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne sorgen. y Bei ungünstigen Sendebedingungen sollten Sie an den Sender SR 300 IEM G2 eine abgesetzte Antenne über Antennenkabel anschließen. y Halten Sie zwischen Sende- und Empfangsantenne den empfohlenen Mindestabstand von 5 m ein. Damit vermeiden Sie eine Funksignal-Übersteuerung des Empfängers. y Halten Sie zwischen der Sendeantenne und Stahl bzw. Beton den empfohlenen Mindestabstand von 50 cm ein. ... für den Betrieb einer Multikanal-Anlage y Für den Multikanal-Betrieb können Sie nur Kanäle innerhalb einer Kanal- bank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1" bis „8" enthält werkseitig voreingestellte Frequenzen, die miteinander kompatibel sind. Alternative Frequenzkombinationen können Sie der beiliegenden Frequenztabelle entnehmen und in der Kanalbank „U" über den Menüpunkt „Tune" auswählen. y Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Übertragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sendeantennen zueinander entstehen. Nutzen Sie für Multikanal-Anwendungen den Transmitter Combiner AC 2 (siehe Sennheiser-Zubehörprogramm). Pflege und Wartung Reinigen Sie die Geräte von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch. Hinweis: Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel. 33

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

33
Empfehlungen und Tipps
... für den Empfänger EK 300 IEM G2
Die Antenne des EK 300 IEM G2 sollte nicht direkt am Körper anliegen. Betrei-
ben Sie den Empfänger möglichst mit frei hängender Antenne.
... für den optimalen Empfang
Die Reichweite des Senders ist abhängig von den örtlichen Bedingungen.
Sie kann zwischen 10 m und 150 m betragen. Nach Möglichkeit sollten Sie
für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne sorgen.
Bei
ungünstigen
Sendebedingungen
sollten
Sie
an
den
Sender
SR 300 IEM G2 eine abgesetzte Antenne über Antennenkabel anschließen.
Halten Sie zwischen Sende- und Empfangsantenne den empfohlenen Min-
destabstand von 5 m ein. Damit vermeiden Sie eine Funksignal-Übersteue-
rung des Empfängers.
Halten Sie zwischen der Sendeantenne und Stahl bzw. Beton den empfoh-
lenen Mindestabstand von 50 cm ein.
... für den Betrieb einer Multikanal-Anlage
Für den Multikanal-Betrieb können Sie nur Kanäle innerhalb einer Kanal-
bank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1“ bis „8“ enthält werkseitig vorein-
gestellte Frequenzen, die miteinander kompatibel sind. Alternative Fre-
quenzkombinationen können Sie der beiliegenden Frequenztabelle ent-
nehmen und in der Kanalbank „U“ über den Menüpunkt „
Tune
“ auswählen.
Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Übertra-
gungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sendeantennen zuein-
ander entstehen. Nutzen Sie für Multikanal-Anwendungen den Transmitter
Combiner AC 2 (siehe Sennheiser-Zubehörprogramm).
Pflege und Wartung
Reinigen Sie die Geräte von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch.
Hinweis:
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.