Sennheiser EK 300 IEM G2 Instructions for Use - Page 4

Das System ew 300 IEM G2

Page 4 highlights

Das System ew 300 IEM G2 Über das evolution wireless System ew 300 IEM G2 wird Musikern auf der Bühne, Video-/Ton-Amateuren, Reportern etc. direkt ihr individuelles Monitorsignal zugeführt. Dies geschieht ohne störende Kabel oder Monitorboxen. Darüber hinaus ist es für die Übermittlung von Kommandosignalen geeignet. Mit diesem System bietet Sennheiser Musikern, Video- und Ton-Amateuren eine moderne und technisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlage mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audio-Übertragung in Studioqualität. Die Übertragungssicherheit des ew 300 IEM-Systems basiert auf dem Einsatz y optimierter PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik, y des Rauschunterdrückungsverfahrens HDX, y der Pilotton-Auswertung für sichere Squelch-Funktion im Stereo-Betrieb y und der Suchfunktion für freie Übertragungskanäle. Das Kanalbank-System Für die Übertragung stehen im UHF-Band fünf Frequenzbereiche mit je 1440 Sende-/Empfangsfrequenzen zur Verfügung. Das System ew 300 IEM G2 ist in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich: Bereich A: 518 bis 554 MHz Bereich B: 626 bis 662 MHz Bereich C: 740 bis 776 MHz Bereich D: 786 bis 822 MHz Bereich E: 830 bis 866 MHz Der Sender und der Empfänger haben neun Kanalbänke mit jeweils bis zu 12 Kanälen. Kanalbank 1...8 Kanal 1 Kanal 2 voreingestellte Frequenz voreingestellte Frequenz Kanalbank U Kanal 12 Kanal 1 Kanal 2 voreingestellte Frequenz frei wählbare Frequenz frei wählbare Frequenz Kanal 12 frei wählbare Frequenz In den Kanalbänken „1" bis „8" ist auf jedem der Kanäle werkseitig eine Sende- bzw. Empfangsfrequenz voreingestellt (siehe beiliegende Frequenzübersicht). Diese Sende- und Empfangsfrequenzen sind nicht veränderbar und berücksichtigen u. a. länderspezifische gesetzliche Bestimmungen. In der Kanalbank „U" (User Bank) können Sie Frequenzen frei einstellen und abspeichern. 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

6
Das System ew 300 IEM G2
Über das evolution wireless System ew 300 IEM G2 wird Musikern auf der
Bühne, Video-/Ton-Amateuren, Reportern etc. direkt ihr individuelles Moni-
torsignal zugeführt. Dies geschieht ohne störende Kabel oder Monitorboxen.
Darüber hinaus ist es für die Übermittlung von Kommandosignalen geeignet.
Mit diesem System bietet Sennheiser Musikern, Video- und Ton-Amateuren
eine moderne und technisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlage
mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung.
Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audio-Übertragung in
Studioqualität. Die Übertragungssicherheit des ew 300 IEM-Systems basiert
auf dem Einsatz
optimierter PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik,
des Rauschunterdrückungsverfahrens
HDX
,
der Pilotton-Auswertung für sichere Squelch-Funktion im Stereo-Betrieb
und der Suchfunktion für freie Übertragungskanäle.
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band fünf Frequenzbereiche mit je 1440
Sende-/Empfangsfrequenzen zur Verfügung. Das System ew 300 IEM G2 ist
in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
Bereich A:
518 bis 554 MHz
Bereich B:
626 bis 662 MHz
Bereich C:
740 bis 776 MHz
Bereich D:
786 bis 822 MHz
Bereich E:
830 bis 866 MHz
Der Sender und der Empfänger haben neun Kanalbänke mit jeweils bis zu
12 Kanälen.
In den Kanalbänken „1“ bis „8“ ist auf jedem der Kanäle werkseitig eine
Sende- bzw. Empfangsfrequenz voreingestellt (siehe beiliegende Frequenz-
übersicht). Diese Sende- und Empfangsfrequenzen sind nicht veränderbar
und berücksichtigen u. a. länderspezifische gesetzliche Bestimmungen. In der
Kanalbank „U“ (User Bank) können Sie Frequenzen frei einstellen und abspei-
chern.
Kanalbank
1...8
Kanal
1
Kanal
2
voreingestellte Frequenz
voreingestellte Frequenz
Kanalbank
U
Kanal
12
voreingestellte Frequenz
Kanal
1
Kanal
2
Kanal
12
frei wählbare Frequenz
frei wählbare Frequenz
frei wählbare Frequenz