TASCAM DR-40X Owners Manual - Page 47

Inhaltsverzeichnis

Page 47 highlights

Angaben zur Umweltverträglichkeit und zur Entsorgung • Wenn ein Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt, der Verpackung und/oder der begleitenden Dokumentation angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien 2012/19/EU und/oder 2006/66/EG sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien. • Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entleerte Batterien/ Akkus über staatlich dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen. • Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte und Batterien/ Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos. • Enthalten Batterien/Akkus mehr als die in der Richtlinie festgelegte Menge an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) oder Cadmium (Cd), so ist zusätzlich zur Mülltonne die entsprechende chemische Abkürzung angegeben. • Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wiederverwertung von Alt­geräten und Batterien/ Pb, Hg, Cd Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadt­verwaltung, dem für Sie zuständigen Abfall­ents­ or­gungs­unternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben. Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise 45 Hinweise und Warnungen 46 Bevor Sie beginnen...48 Hinweis zum Referenzhandbuch 48 Auspacken/Lieferumfang 48 Ergänzende Sicherheitshinweise zur Aufstellung 48 Kondensation vermeiden 48 Das Gerät reinigen...48 Wichtige Hinweise zu Speicherkarten 49 Informationen zum Kundendienst von Tascam 49 Die Bedienelemente und ihre Funktionen 49 Geräteoberseite...49 Gerätevorderseite...50 Linke Geräteseite...50 Rechte Geräteseite...50 Geräteunterseite...50 Vorbereitung...50 Batterien einlegen...50 Eine Speicherkarte einlegen 50 Den Recorder einschalten 51 Die eingebauten Mikrofone nutzen 51 Den Fuß für schräge Aufstellung befestigen 52 Das Display im Überblick 53 Grundsätzliche Bedienung des Menüs 53 Aufnehmen...54 Den Aufnahmemodus wählen 54 Das Tiefenfilter nutzen 55 Einen Modus für die Aussteuerung wählen 55 Aufnahmen wiedergeben 56 Dateien auswählen...57 Den Recorder als Audiointerface nutzen 57 Vorbereitende Schritte 57 Die Verbindung herstellen 57 Abhören...58 Die Verbindung trennen 58 Fehlerbehebung...59 Technische Daten...60 47 TASCAM DR-40X- Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112

TASCAM DR-40X– Bedienungsanleitung
47
Angaben zur Umweltverträglichkeit und zur Entsorgung
Wenn ein Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne
auf einem Produkt, der Verpackung und/oder der
begleitenden Dokumentation angebracht ist,
unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien
2012/19/EU und/oder 2006/66/EG sowie nationalen
Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro-
und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und
Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die
fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung
sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entleerte Batterien/
Akkus über staatlich dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte und Batterien/
Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe
und verhindern potenziell schädliche Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt, die durch falsche
Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie
kostenlos.
Enthalten Batterien/Akkus mehr als die in der Richtlinie
festgelegte Menge an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) oder
Cadmium (Cd), so ist zusätzlich zur Mülltonne die
entsprechende chemische Abkürzung angegeben.
Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und
Wiederverwertung von Altgeräten und Batterien/
Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für
Sie zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen oder
der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben.
Pb, Hg, Cd
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise
.....................................................................................
45
Hinweise und Warnungen
..............................................................................................
46
Bevor Sie beginnen
............................................................................................................
48
Hinweis zum Referenzhandbuch
...............................................................................
48
Auspacken/Lieferumfang
..............................................................................................
48
Ergänzende Sicherheitshinweise zur Aufstellung
...........................................
48
Kondensation vermeiden
.............................................................................................
48
Das Gerät reinigen
.............................................................................................................
48
Wichtige Hinweise zu Speicherkarten
....................................................................
49
Informationen zum Kundendienst von Tascam
.................................................
49
Die Bedienelemente und ihre Funktionen
...........................................................
49
Geräteoberseite
...............................................................................................................
49
Gerätevorderseite
...........................................................................................................
50
Linke Geräteseite
.............................................................................................................
50
Rechte Geräteseite
..........................................................................................................
50
Geräteunterseite
..............................................................................................................
50
Vorbereitung
.........................................................................................................................
50
Batterien einlegen
...........................................................................................................
50
Eine Speicherkarte einlegen
.......................................................................................
50
Den Recorder einschalten
............................................................................................
51
Die eingebauten Mikrofone nutzen
.........................................................................
51
Den Fuß für schräge Aufstellung befestigen
.......................................................
52
Das Display im Überblick
................................................................................................
53
Grundsätzliche Bedienung des Menüs
...................................................................
53
Aufnehmen
............................................................................................................................
54
Den Aufnahmemodus wählen
...................................................................................
54
Das Tiefenfilter nutzen
..................................................................................................
55
Einen Modus für die Aussteuerung wählen
..........................................................
55
Aufnahmen wiedergeben
..............................................................................................
56
Dateien auswählen
.........................................................................................................
57
Den Recorder als Audiointerface nutzen
...............................................................
57
Vorbereitende Schritte
..................................................................................................
57
Die Verbindung herstellen
...........................................................................................
57
Abhören
...............................................................................................................................
58
Die Verbindung trennen
...............................................................................................
58
Fehlerbehebung
..................................................................................................................
59
Technische Daten
................................................................................................................
60