Yamaha Q2031A Q2031A Owners Manual Image - Page 17

Pop-Gerausche

Page 17 highlights

• Entzerrer-Schalter (EQ) Wenn der EQ-Schalter eines Kanals ausgeschaltet ist, passiert das Eingangssignal den Entzerrer nicht. Bei eingeschaltetem Schalter leuchtet die zugehorige LED-Anzeige auf, und der Entzerrer des betreffenden Kanals wird in den Signalweg geschaltet. Durch abwechselndes Ein- und Ausschalten eines. EQ-Schalters kann das entzerrte Signal mit dem ursprunglichen Signal verglichen werden. Pegelregler (LEVEL) Mit den separaten LEVEL-Reglern fur jeden Kanal kann die Eingangsempfindlichkeit so eingestellt werden, daf3 ein optimaler Eingangspegel erzielt wird. Bei Einstellung eines Reglers auf die oberste Position der Skala, bleibt der urspriingliche Pegel des Eingangssignals unverandert (+4dB bzw. -20dB). Wird der Regler aus dieser Position nach unten geschoben, so verringert sich der Eingangspegel entsprechend. Dieser Regler kann dazu verwendet werden, den ursprtinglichen Ausgangspegel wiederherzustellen, wenn der Gesamtpegel wahrend aufgrund des Entzerrungsvorgangs reduziert wurde. Dabei tritt jedoch gleichzeitig eine Veranderung des Eingangspegels auf. Optimale Werte ftir Signal-Rauschabstand und Dynamik werden daher erzielt, wenn Entzerrungen immer so vorgenommen werden, dal-3 die LEVEL-Regler nicht justiert werden mussen. 0 Hochpaafilter-Regler (HPF) Mit Hilfe der HPF-Regler kann die Dampfungsfrequenz der entsprechenden Filter beider Kanale stufenlos Ober den gesamten Bereich von 20 bis 200Hz geregelt werden. Unterhalb der eingestellten Frequenz erfolgt eine Dampfung von 12d B/Oktave. Eine Einstellung der Hochpagfilter wird oft dann vorgenommen, wenn die in manchen Raumen auftretenden Stehwellen im unteren Frequenzbereich beseitigt werden sollen, oder urn "Pop"-Gerausche bei Gesang, sowie Windgerausche in Mikrofonen zu reduzieren und Netzbrummen zu unterdrucken. • 0 oui -52- 2 Z• -4 < 6 N j w CC U_ 20 50 MO 200 500 lk 2k FREQUENZ (Hz • Entzerrer-Regler Das gesamte Frequenzspektrum zwischen 20Hz und 20kHz ist bei diesem Gerat in 31 Frequenzbander zu- je 1/3 Oktaven-' breite aufgeteilt. Jedem dieser Frequenzbander ist ein Entzerrer-Schieberegler zugeordnet, mit dem das betreffende Frequenzband angehoben und abgesenkt werden Kann. Beim Schieben eines Reglers aus der mittleren Raststellung ("0") nach oben werden die entsprechenden Frequenzen angehoben; umgekehrt werden sie beim Schieben des Reglers aus dieser Stellung abgesenkt. Die leicht ablesbaren Skalen auf beiden Seiten dieser Regler sind in dB-Einheiten geeicht. Bei ausgeschaltetem .RANGESchalter ist ein Bereich von ±12dB wirksam; ist der RANGESchalter eingeschaltet, so betragt der effektive Bereich ±6dB, so dal die tatsachlichen Werte genau die Halfte der auf der Skala angezeigten Werte ausmachen. Sobald der Ausgangspegel 3dB unter Obersteuerung erreicht, leuchten die Spitzenpegelanzeigen rechts neben den RANGE-Schaltern auf. Es empfiehlt sich, die Gesamteinstellung der EntzerrerRegler zu verringern, wenn die PEAK-Anzeigen stetig aufleuchten. Anheben +12 (+6) a +8 -O (+4) a +4 Ii (+2) a 0 N w (- 2) -4 a w (-4) cc 8 LL (-6) 12 Absenke n 20 50 100 200 500 lk 2k FREQUENZ (Hz) r 5k 10k 20k Urn die optimale Leistung Ihres grafischen 31-Band-StereoEntzerrers Q2031A zu erzielen, ist es von groller Wichtigkeit, dall Sie Ober die Frequenzzusammensetzung der einzelnen Musikinstrumente informiert sind. Die nachuntenstehende Abbildung liefert dazu einige Hinweise. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, dall die Obertone der Grundfrequenzen, die in der Abbildung als punktierte Linien erscheinen, die Klangfarbe des betreffenden Instruments stark beeinflussen. '''..AuBerhalb des hcirbaren Bereichs , AuBerhalb des \h\\o\r\b\\aren Bereich \\\\\ Sopran • Art Tenor -- - - Banton -t Ba ll Violine Gitarre -- Ball - BaOtuba BaSposaune Posaune Sooransaxoplw Harmonika ' Beckon Trompete Pauke 1: Kleine Trommel Gram Trommel - - - -- - - - --- ierT ElelKstiraovnikorrgi ei - - - - - Synthesizer I 'WIT 20 50 100 200 500 lk 2k 5k 10k 20k FREQUENZ (Hz) 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Entzerrer-Schalter
(EQ)
Wenn
der
EQ-Schalter
eines
Kanals
ausgeschaltet
ist,
passiert
das
Eingangssignal
den
Entzerrer
nicht.
Bei
eingeschaltetem
Schalter
leuchtet
die
zugehorige
LED-Anzeige
auf,
und
der
Entzerrer
des
betreffenden
Kanals
wird
in
den
Signalweg
geschaltet.
Durch
abwechselndes
Ein-
und
Ausschalten
eines
.
EQ-Schalters
kann
das
entzerrte
Signal
mit
dem
ursprung-
lichen
Signal
verglichen
werden.
Pegelregler
(LEVEL)
Mit
den
separaten
LEVEL-Reglern
fur
jeden
Kanal
kann
die
Eingangsempfindlichkeit
so
eingestellt
werden,
daf3
ein
opti-
maler
Eingangspegel
erzielt
wird.
Bei
Einstellung
eines
Reglers
auf
die
oberste
Position
der
Skala,
bleibt
der
urspriingliche
Pegel
des
Eingangssignals
unverandert
(+4dB
bzw.
—20dB).
Wird
der
Regler
aus
dieser
Position
nach
unten
geschoben,
so
verringert
sich
der
Eingangspegel
entsprechend.
Dieser
Regler
kann
dazu
verwendet
werden,
den
ursprting-
lichen
Ausgangspegel
wiederherzustellen,
wenn
der
Gesamt-
pegel
wahrend
aufgrund
des
Entzerrungsvorgangs
reduziert
wurde.
Dabei
tritt
jedoch
gleichzeitig
eine
Veranderung
des
Eingangspegels
auf.
Optimale
Werte
ft
ir
Signal-Rauschabstand
und
Dynamik
werden
daher
erzielt,
wenn
Entzerrungen
immer
so
vorgenommen
werden,
dal
-
3
die
LEVEL-Regler
nicht
justiert
werden
mussen.
0
Hochpaafilter-Regler
(HPF)
Mit
Hilfe
der
HPF-Regler
kann
die
Dampfungsfrequenz
der
entsprechenden
Filter
beider
Kanale
stufenlos
Ober
den
gesamten
Bereich
von
20
bis
200Hz
geregelt
werden.
Unter-
halb
der
eingestellten
Frequenz
erfolgt
eine
Dampfung
von
12d
B/Oktave.
Eine
Einstellung
der
Hochpagfilter
wird
oft
dann
vorgenom-
men,
wenn
die
in
manchen
Raumen
auftretenden
Stehwellen
im
unteren
Frequenzbereich
beseitigt
werden
sollen,
oder
urn
"Pop"—Gerausche
bei
Gesang,
sowie
Windgerausche
in
Mikrofonen
zu
reduzieren
und
Netzbrummen
zu
unter-
drucken.
0
-52-
2
Z
-4
<
6
j
N
w
CC
U_
oui
20
50
MO
200
500
lk
2k
FREQUENZ
(Hz
Entzerrer-Regler
Das
gesamte
Frequenzspektrum
zwischen
20Hz
und
20kHz
ist
bei
diesem
Gerat
in
31
Frequenzbander
zu-
je
1/3
Oktaven-'
breite
aufgeteilt.
Jedem
dieser
Frequenzbander
ist
ein
Ent-
zerrer-Schieberegler
zugeordnet,
mit
dem
das
betreffende
Frequenzband
angehoben
und
abgesenkt
werden
Kann.
Beim
Schieben
eines
Reglers
aus
der
mittleren
Raststellung
("0")
nach
oben
werden
die
entsprechenden
Frequenzen
angehoben;
umgekehrt
werden
sie
beim
Schieben
des
Reglers
aus
dieser
Stellung
abgesenkt.
Die
leicht
ablesbaren
Skalen
auf
beiden
Seiten
dieser
Regler
sind
in
dB-Einheiten
geeicht.
Bei
ausgeschaltetem
.RANGE-
Schalter
ist
ein
Bereich
von
±12dB
wirksam;
ist
der
RANGE-
Schalter
eingeschaltet,
so
betragt
der
effektive
Bereich
±6dB,
so
dal
die
tatsachlichen
Werte
genau
die
Halfte
der
auf
der
Skala
angezeigten
Werte
ausmachen.
Sobald
der
Ausgangs-
pegel
3dB
unter
Obersteuerung
erreicht,
leuchten
die
Spitzen-
pegelanzeigen
rechts
neben
den
RANGE-Schaltern
auf.
Es
empfiehlt
sich,
die
Gesamteinstellung
der
Entzerrer-
Regler
zu
verringern,
wenn
die
PEAK-Anzeigen
stetig
auf-
leuchten.
+12
(+6)
a
+8
-O
(+4)
a
a
N
w
(
-
2)
a
w
LL
cc
+4
(+2)
0
-4
(-4)
8
(-6)
12
Anhebe
n
r
Ii
Absenke
n
20
50
100
200
500
lk
2k
FREQUENZ
(Hz)
5k
10k
20k
Urn
die
optimale
Leistung
Ihres
grafischen
31-Band-Stereo-
Entzerrers
Q2031A
zu
erzielen,
ist
es
von
groller
Wichtigkeit,
dall
Sie
Ober
die
Frequenzzusammensetzung
der
einzelnen
Musikinstrumente
informiert
sind.
Die
nachuntenstehende
Abbildung
liefert
dazu
einige
Hinweise.
Beachten
Sie
in
diesem
Zusammenhang
auch,
dall
die
Obertone
der
Grund-
frequenzen,
die
in
der
Abbildung
als
punktierte
Linien
erscheinen,
die
Klangfarbe
des
betreffenden
Instruments
stark
beeinflussen.
'''.
.AuBerhalb
des
hcirbaren
Bereichs
Sopran
- -
-
-
-
-
--
-
---
-
-
-
--
--
-
- - -
- -
--
-
---
,
AuBerhalb
des
\\\\\\\
horbaren
Bereich
\\\\\
Art
- -
Tenor
--
Banton
Ba
ll
-t
Violine
Gitarre
Ball
BaOtuba
-
BaSposaune
Posaune
Sooransaxoplw
Harmonika
'
Beckon
Trom
p
ete
Pauke
1:
Kleine
Trommel
Gram
Trommel
- -
ie
- -
Elels
K
t
i
r
a
o
v
ni
rT
kor
ri
gei
Synthesizer
I
'WIT
20
50
100
200
500
lk
FREQUENZ
(Hz)
2k
5k
10k
20k
16