Alesis M1Active 320 USB Quick Start Guide - Page 30

Aufstellung Der Monitore, HÖhe Der Lautsprecher

Page 30 highlights

AUFSTELLUNG DER MONITORE Wie jedes Lautsprechersystem müssen auch Ihre M1Active 320 USB möglichst optimal in einem passenden akustischen Umfeld aufgestellt werden, damit das klangliche Potential ganz genutzt werden kann. Die korrekte Aufstellung ist meistens einfach zu bewerkstelligen, doch selbst bei Nahfeldmonitoren werden Aufstellposition und Raumverhältnisse zu oft vernachlässigt. Dies kann sich nachteilig auf die Qualität des Abhörens und die erzielten Ergebnisse auswirken. Achten Sie darauf, dass der Abstand beider Monitor gleich groß, wie der Abstand zu Ihrem Kopf ist. Wenn die Monitore den richtigen Abstand haben, drehen Sie sie leicht, dass die Lautsprecher zu Ihnen zeigen. Wie Sie anhand der rechten LINKER LAUTSPRECHER Abbildung sehen können, ist der Abstand jedes Lautsprechers zum Kopf des Hörers identisch, wie auch der Abstand der Monitore zueinander. Sie erkennen auch, dass die Monitore leicht nach innen gedreht sind und die Lautsprecher den Hörer ansehen. RECHTER LAUTSPRECHER Sollten Sie diesen Aufstellung nicht praktizieren können, versuchen Sie eine Platzierung der Monitore, die diesem Ideal möglichst nahe kommt. HÖRPOSITION Die Lautsprecher und der Kopf des Hörers sollten die Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks darstellen. HÖHE DER LAUTSPRECHER Die ideale Höhe der M1Active 320 USB Monitore ist parallel zum Boden, so, dass der Mittelpunkt zwischen Bass und Tweeter auf Ohrenhöhe. BASS/TWEETER MITTELPUNKT Die rechte Abbildung zeigt die ideale Positionshöhe der Lautsprecher, relativ zum Zuhörer. Dessen Ohren befinden sich genau zwischen Bass und Tweeter. Verwenden Sie, falls möglich, Monitorständer. Dadurch erhalten Sie ein besseres Klangbild, da die Monitore vom Tisch (oder der Meterbridge, wenn Sie einen Mixer verwenden) akustisch entkoppelt werden. Außerdem werden Soundreflektionen vom Tisch oder Mixer, die den Klang negativ beeinflussen könnten, vermieden. 28

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44

28
BASS/TWEETER MITTELPUNKT
AUFSTELLUNG DER MONITORE
Wie jedes Lautsprechersystem müssen auch Ihre M1Active 320 USB möglichst optimal in
einem passenden akustischen Umfeld aufgestellt werden, damit das klangliche Potential
ganz
genutzt
werden
kann.
Die
korrekte
Aufstellung
ist
meistens
einfach
zu
bewerkstelligen,
doch
selbst
bei
Nahfeldmonitoren
werden
Aufstellposition
und
Raumverhältnisse zu oft vernachlässigt. Dies kann sich nachteilig auf die Qualität des
Abhörens und die erzielten Ergebnisse auswirken.
Achten Sie darauf, dass der Abstand beider Monitor gleich groß, wie der Abstand zu Ihrem
Kopf ist.
Wenn die Monitore den richtigen Abstand haben, drehen Sie sie leicht, dass die
Lautsprecher zu Ihnen zeigen.
Wie Sie anhand der rechten
Abbildung sehen können, ist
der
Abstand
jedes
Lautsprechers zum Kopf des
Hörers identisch, wie auch
der Abstand der Monitore
zueinander.
Sie erkennen
auch,
dass
die
Monitore
leicht nach innen gedreht
sind und die Lautsprecher
den Hörer ansehen.
Sollten
Sie
diesen
Aufstellung nicht praktizieren
können, versuchen Sie eine
Platzierung der Monitore, die
diesem Ideal möglichst nahe
kommt.
HÖHE DER LAUTSPRECHER
Die ideale Höhe der M1Active 320
USB Monitore ist parallel zum
Boden, so, dass der Mittelpunkt
zwischen Bass und Tweeter auf
Ohrenhöhe.
Die rechte Abbildung zeigt die
ideale
Positionshöhe
der
Lautsprecher, relativ zum Zuhörer.
Dessen Ohren befinden sich genau
zwischen Bass und Tweeter.
Verwenden Sie, falls möglich, Monitorständer. Dadurch erhalten Sie ein besseres
Klangbild, da die Monitore vom Tisch (oder der Meterbridge, wenn Sie einen Mixer
verwenden) akustisch entkoppelt werden. Außerdem werden Soundreflektionen vom Tisch
oder Mixer, die den Klang negativ beeinflussen könnten, vermieden.
Die Lautsprecher und
der Kopf des Hörers
sollten die Ecken eines
gleichschenkligen
Dreiecks darstellen.
LINKER LAUTSPRECHER
RECHTER LAUTSPRECHER
HÖRPOSITION