Behringer K-2 Quick Start Guide - Page 13

Sample and Hold

Page 13 highlights

24 K-2 K-2 Controls Cutoff Frequency Modulation-Sektion (18) MG/T.EXT - regelt die Stärke der Modulation der Cutoff-Frequenz des Hochpass-Filters durch den Modulationsgenerator (MG) oder T.EXT (wenn eine Verbindung zum TOTAL-Eingang hergestellt wurde). (19) EG2/EXT - regelt die Stärke der Modulation der Cutoff-Frequenz des Hochpass-Filters durch den Hüllkurvengenerator 2 (EG2) oder EXT (wenn eine Verbindung zum CUTOFF FREQ-Eingang des HochpassFilters hergestellt wurde). (20) MG/T.EXT - regelt die Stärke der Modulation der Cutoff-Frequenz des Tiefpass-Filters durch den Modulationsgenerator (MG) oder T.EXT (wenn eine Verbindung zum TOTAL-Eingang hergestellt wurde). (21) EG2/EXT - regelt die Stärke der Modulation der Cutoff-Frequenz des Tiefpass-Filters durch den Hüllkurvengenerator 2 (EG2) oder EXT (wenn eine Verbindung zum CUTOFF FREQ-Eingang des TiefpassFilters hergestellt wurde). MIDI IN-Sektion (22) MIDI IN - diese 5-Pol DIN-Buchse empfängt MIDI-Daten von einer externen Quelle. Dies ist normalerweise ein MIDI Keyboard, ein externer Hardware Sequencer, ein Computer mit MIDI Interface etc. Modulation Generator-Sektion (23) LED - zeigt die aktuelle Rate des Modulationsgenerators an. (24) WAVEFORM - regelt die Wellenform des Modulationsgenerators im Bereich Sägezahn invers über Dreieck bis Sägezahn. Sie wirkt auch auf die zweite verfügbare Wellenform im Bereich von Weit über Rechteck bis Eng. (25) FREQUENCY - regelt die Frequenz des Modulationsgenerators im Bereich 0,1 bis 22 Hz. Der Generator wird auch als Tieffrequenzoszillator (Low Frequency Oszillator/LFO) bezeichnet. Envelope Generator-Sektion Envelope 1 wirkt auf die Frequenzmodulation. Envelope 2 wirkt auf die Modulation der CutoffFrequenz sowie auf die Modulation der Amplitude des spannungsgesteuerten Verstärkers (Voltage Controlled Amplifier/VCA). (26) DELAY TIME - regelt die Zeitspanne zwischen der Ankunft des Triggersignals und dem Anfang der Attack-Zeit. (27) ATTACK TIME - regelt die Zeitspanne, in der Hüllkurve 1 nach dem Anschlagen einer Note den Maximalpegel erreicht. (28) RELEASE TIME - regelt die Release-Zeit von Hüllkurve 1, nachdem eine Note beendet wurde. (29) HOLD TIME - regelt die Zeitspanne, in der das Triggersignal gehalten (verlängert) wird. (30) ATTACK TIME - regelt die Attack-Zeit von Hüllkurve 2. (31) DECAY TIME - regelt nach Ablauf der Attack-Zeit die Decay-Zeit von Hüllkurve 2. (32) SUSTAIN LEVEL - regelt den Pegel von Hüllkurve 2, der gehalten wird, nachdem die Attack-Zeit und die anfängliche Decay-Zeit erreicht wurden. (33) RELEASE TIME - regelt die Release-Zeit von Hüllkurve 2, nachdem eine Note beendet wurde. Globale Sektion (34) NETZ LED - zeigt an, dass der rückseitige Netzschalter aktiviert wurde und das Gerät mit Spannung versorgt wird. (35) VOLUME - regelt die Gesamtlautstärke des Synthesizer-Ausgangs. (36) SIGNAL OUT - über diesen 3,5 mm TS-Anschluss werden die Haupt-Audiosignale mit Line-Pegel ausgegeben. (37) PHONES - an diesen 3,5 mm TRS-Ausgang schließen Sie Ihre Kopfhörer an. Drehen Sie die Lautstärke ganz zurück, bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen. Patchbay (3,5 mm TS-Anschlüsse) Haupt-Signalweg (38) TOTAL - Modulationseingang für VCO 1, VCO 2, Hochpass- und Tiefpass-VCF. (39) FREQ - Modulationseingang für VCO 1 und VCO 2. (40) EXT SIGNAL IN - Eingang für externe Audiosignale. (41) CUTOFF FREQ - Eingang zum Modulieren der CutoffFrequenz des Hochpass-Filters. (42) CUTOFF FREQ - Eingang zum Modulieren der CutoffFrequenz des Tiefpass-Filters. (43) INITIAL GAIN - Eingang zum Modulieren des VCA. Modulation und Hüllkurven (44) MG OUT - Ausgang des Modulationsgenerators (Sägezahn invers/Dreieck/Sägezahn). (45) MG OUT - Ausgang des Modulationsgenerators (Puls weit/Rechteck/Eng). (46) EG 1 OUT - Ausgang von Hüllkurvengenerator 1. (47) EG 1 REV OUT - invertierter Ausgang von Hüllkurvengenerator 1. (48) EG1 TRIG IN - Trigger-Eingang für Hüllkurve 1. (49) EG 2 REV OUT - invertierter Ausgang von Hüllkurvengenerator 2. (50) VCO 2 CV IN - Eingang für die Steuerspannung (CV) von VCO 2. Quick Start Guide 25 (51) VCO 1+2 CV IN - Eingang für die Steuerspannung (CV) von VCO 1 und VCO 2. (52) KBD CV OUT - Ausgang für die KeyboardSteuerspannung (CV). (53) TRIG OUT - Trigger-Ausgang. (54) TRIG IN - Trigger-Eingang. Sample and Hold (55) S&H IN - Sample and Hold-Eingang. (56) CLOCK - Clock-Eingang für Sample and Hold. (57) S&H OUT - Sample and Hold-Ausgang. VCA (58) VCA IN - VCA-Eingang. (59) VCA CONTROL INPUT - VCA-Steuereingang. (60) VCA OUT - VCA-Steuerausgang. Noise Generator (61) PINK - Ausgang des Pink Noise-Generators (Rosa Rauschen). (62) WHITE - Ausgang des White Noise-Generators (Weißes Rauschen). (63) TRIG SW OUT - Ausgang der Trigger-Schaltung. (64) TRIG SW - manuelle Trigger-Schaltung. Rückseite (78) OUTPUT - verbinden Sie diesen 6,3 mm TS-Ausgang mit dem Eingang Ihres externen Geräts. (79) MIDI CHANNEL - mit diesen 4 DIP-Schaltern kann man eine MIDI-Kanalnummer zwischen 1 und 16 einstellen - siehe Tabelle. (80) MIDI THRU - über diese 5-Pol DIN-Buchse werden die über MIDI IN empfangenen MIDI-Daten weitergeleitet. (81) USB PORT - über diesen USB Typ B-Port kann man den K-2 mit einem Computer verbinden. Der K-2 erscheint als standardkonformes USB MIDI-Gerät, das MIDI In und Out unterstützt. USB MIDI IN - akzeptiert die von einer Anwendung eingehenden MIDI-Daten. USB MIDI OUT - sendet MIDI-Daten zu einer Anwendung. (82) POWER - schaltet den Synthesizer ein oder aus. Stellen Sie alle Verbindungen her, bevor Sie das Gerät einschalten. (83) DC INPUT - hier schließen Sie den mitgelieferten 12 V DC Netzadapter an. Man kann den Netzadapter an eine Netzsteckdose mit einer Spannung von 100 V bis 240 V bei 50 Hz/60 Hz anschließen. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. External Signal Processor-Sektion (65) SIGNAL IN - Eingang für externe Signale. (66) OUT - Ausgang für externe Signale, pre-filter. (67) OUT - Ausgang für externe Signale, post-filter. (68) F - V CV OUT - Steuerspannungsausgang (CV) nach der Wandlung der Frequenz in Spannung. (69) PEAK - LED zeigt Signalspitzen an. (70) ENV OUT - Hüllkurven-Ausgang. (71) LED - zeigt die Ausgabe von Trigger-Signalen an (72) TRIG OUT - Trigger-Ausgang. (73) SIGNAL LEVEL - regelt den Eingangspegel des externen Signals. (74) LOW CUT FREQ - regelt die tiefe Frequenz des Bandpass-Filters. (75) HIGH CUT FREQ - regelt die hohe Frequenz des Bandpass-Filters. (76) CV ADJUST - regelt den Pegel der Steuerspannung (CV). (77) THRESHOLD LEVEL - regelt den Threshold-Pegel.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25

Cutoff Frequency Modulation-Sektion
(18)
MG/T.EXT -
regelt die Stärke der Modulation der
Cutoff-Frequenz des Hochpass-Filters durch den
Modulationsgenerator (MG) oder T.EXT (wenn eine
Verbindung zum TOTAL-Eingang hergestellt wurde).
(19)
EG2/EXT -
regelt die Stärke der Modulation der
Cutoff-Frequenz des Hochpass-Filters durch den
Hüllkurvengenerator 2 (EG2) oder EXT (wenn eine
Verbindung zum CUTOFF FREQ-Eingang des Hochpass-
Filters hergestellt wurde).
(20)
MG/T.EXT -
regelt die Stärke der Modulation der
Cutoff-Frequenz des Tiefpass-Filters durch den
Modulationsgenerator (MG) oder T.EXT (wenn eine
Verbindung zum TOTAL-Eingang hergestellt wurde).
(21)
EG2/EXT -
regelt die Stärke der Modulation der
Cutoff-Frequenz des Tiefpass-Filters durch den
Hüllkurvengenerator 2 (EG2) oder EXT (wenn eine
Verbindung zum CUTOFF FREQ-Eingang des Tiefpass-
Filters hergestellt wurde).
MIDI IN-Sektion
(22)
MIDI IN -
diese 5-Pol DIN-Buchse empfängt MIDI-Daten
von einer externen Quelle. Dies ist normalerweise ein MIDI
Keyboard, ein externer Hardware Sequencer, ein Computer
mit MIDI Interface etc.
Modulation Generator-Sektion
(23)
LED -
zeigt die aktuelle Rate des
Modulationsgenerators an.
(24)
WAVEFORM -
regelt die Wellenform des
Modulationsgenerators im Bereich Sägezahn invers
über Dreieck bis Sägezahn. Sie wirkt auch auf die zweite
verfügbare Wellenform im Bereich von Weit über Rechteck
bis Eng.
(25)
FREQUENCY -
regelt die Frequenz des
Modulationsgenerators im Bereich 0,1 bis 22 Hz. Der
Generator wird auch als Tieffrequenzoszillator (Low
Frequency Oszillator/LFO) bezeichnet.
Envelope Generator-Sektion
Envelope 1
wirkt auf die Frequenzmodulation.
Envelope 2
wirkt auf die Modulation der Cutoff-
Frequenz sowie auf die Modulation der Amplitude des
spannungsgesteuerten Verstärkers (Voltage Controlled
Amplifier/VCA).
(26)
DELAY TIME -
regelt die Zeitspanne zwischen der Ankunft
des Triggersignals und dem Anfang der Attack-Zeit.
(27)
ATTACK TIME -
regelt die Zeitspanne, in der
Hüllkurve 1 nach dem Anschlagen einer Note den
Maximalpegel erreicht.
(28)
RELEASE TIME -
regelt die Release-Zeit von Hüllkurve 1,
nachdem eine Note beendet wurde.
(29)
HOLD TIME -
regelt die Zeitspanne, in der das
Triggersignal gehalten (verlängert) wird.
(30)
ATTACK TIME -
regelt die Attack-Zeit von Hüllkurve 2.
(31)
DECAY TIME -
regelt nach Ablauf der Attack-Zeit die
Decay-Zeit von Hüllkurve 2.
(32)
SUSTAIN LEVEL -
regelt den Pegel von Hüllkurve 2,
der gehalten wird, nachdem die Attack-Zeit und die
anfängliche Decay-Zeit erreicht wurden.
(33)
RELEASE TIME -
regelt die Release-Zeit von Hüllkurve 2,
nachdem eine Note beendet wurde.
Globale Sektion
(34)
NETZ LED -
zeigt an, dass der rückseitige Netzschalter
aktiviert wurde und das Gerät mit Spannung
versorgt wird.
(35)
VOLUME -
regelt die Gesamtlautstärke des
Synthesizer-Ausgangs.
(36)
SIGNAL OUT
- über diesen 3,5 mm TS-Anschluss werden
die Haupt-Audiosignale mit Line-Pegel ausgegeben.
(37)
PHONES -
an diesen 3,5 mm TRS-Ausgang schließen Sie
Ihre Kopfhörer an. Drehen Sie die Lautstärke ganz zurück,
bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen.
Patchbay (3,5 mm TS-Anschlüsse)
Haupt-Signalweg
(38)
TOTAL -
Modulationseingang für VCO 1, VCO 2, Hochpass-
und Tiefpass-VCF.
(39)
FREQ -
Modulationseingang für VCO 1 und VCO 2.
(40)
EXT SIGNAL IN -
Eingang für externe Audiosignale.
(41)
CUTOFF FREQ -
Eingang zum Modulieren der Cutoff-
Frequenz des Hochpass-Filters.
(42)
CUTOFF FREQ -
Eingang zum Modulieren der Cutoff-
Frequenz des Tiefpass-Filters.
(43)
INITIAL GAIN -
Eingang zum Modulieren des VCA.
Modulation und Hüllkurven
(44)
MG OUT -
Ausgang des Modulationsgenerators
(Sägezahn invers/Dreieck/Sägezahn).
(45)
MG OUT -
Ausgang des Modulationsgenerators
(Puls weit/Rechteck/Eng).
(46)
EG 1 OUT -
Ausgang von Hüllkurvengenerator 1.
(47)
EG 1 REV OUT -
invertierter Ausgang von
Hüllkurvengenerator 1.
(48)
EG1 TRIG IN -
Trigger-Eingang für Hüllkurve 1.
(49)
EG 2 REV OUT -
invertierter Ausgang von
Hüllkurvengenerator 2.
(50)
VCO 2 CV IN -
Eingang für die Steuerspannung (CV) von
VCO 2.
(51)
VCO 1+2 CV IN -
Eingang für die Steuerspannung (CV) von
VCO 1 und VCO 2.
(52)
KBD CV OUT -
Ausgang für die Keyboard-
Steuerspannung (CV).
(53)
TRIG OUT -
Trigger-Ausgang.
(54)
TRIG IN -
Trigger-Eingang.
Sample and Hold
(55)
S&H IN -
Sample and Hold-Eingang.
(56)
CLOCK -
Clock-Eingang für Sample and Hold.
(57)
S&H OUT -
Sample and Hold-Ausgang.
VCA
(58)
VCA IN -
VCA-Eingang.
(59)
VCA CONTROL INPUT -
VCA-Steuereingang.
(60)
VCA OUT -
VCA-Steuerausgang.
Noise Generator
(61)
PINK -
Ausgang des Pink Noise-Generators
(Rosa Rauschen).
(62)
WHITE -
Ausgang des White Noise-Generators
(Weißes Rauschen).
(63)
TRIG SW OUT -
Ausgang der Trigger-Schaltung.
(64)
TRIG SW -
manuelle Trigger-Schaltung.
External Signal Processor-Sektion
(65)
SIGNAL IN -
Eingang für externe Signale.
(66)
OUT -
Ausgang für externe Signale, pre-filter.
(67)
OUT -
Ausgang für externe Signale, post-filter.
(68)
F - V CV OUT -
Steuerspannungsausgang (CV) nach der
Wandlung der Frequenz in Spannung.
(69)
PEAK -
LED zeigt Signalspitzen an.
(70)
ENV OUT -
Hüllkurven-Ausgang.
(71)
LED -
zeigt die Ausgabe von Trigger-Signalen an
(72)
TRIG OUT -
Trigger-Ausgang.
(73)
SIGNAL LEVEL -
regelt den Eingangspegel des
externen Signals.
(74)
LOW CUT FREQ -
regelt die tiefe Frequenz des
Bandpass-Filters.
(75)
HIGH CUT FREQ -
regelt die hohe Frequenz des
Bandpass-Filters.
(76)
CV ADJUST -
regelt den Pegel der Steuerspannung (CV).
(77)
THRESHOLD LEVEL -
regelt den Threshold-Pegel.
Rückseite
(78)
OUTPUT -
verbinden Sie diesen 6,3 mm TS-Ausgang mit
dem Eingang Ihres externen Geräts.
(79)
MIDI CHANNEL -
mit diesen 4 DIP-Schaltern kann man
eine MIDI-Kanalnummer zwischen 1 und 16 einstellen –
siehe Tabelle.
(80)
MIDI THRU -
über diese 5-Pol DIN-Buchse werden die
über MIDI IN empfangenen MIDI-Daten weitergeleitet.
(81)
USB PORT -
über diesen USB Typ B-Port kann man den
K-2 mit einem Computer verbinden. Der K-2 erscheint als
standardkonformes USB MIDI-Gerät, das MIDI In und Out
unterstützt.
USB MIDI IN -
akzeptiert die von einer Anwendung
eingehenden MIDI-Daten.
USB MIDI OUT -
sendet MIDI-Daten zu einer Anwendung.
(82)
POWER -
schaltet den Synthesizer ein oder aus. Stellen Sie
alle Verbindungen her, bevor Sie das Gerät einschalten.
(83)
DC INPUT -
hier schließen Sie den mitgelieferten 12 V
DC Netzadapter an. Man kann den Netzadapter an eine
Netzsteckdose mit einer Spannung von 100 V bis 240 V
bei 50 Hz/60 Hz anschließen. Verwenden Sie nur den
mitgelieferten Netzadapter.
K-2 Controls
24
25
Quick Start Guide
K-2