Behringer MODEL D Quick Start Guide - Page 13

Schritt 2: Bedienelemente

Page 13 highlights

24 MODEL D (DE) Schritt 2: Bedienelemente MIDI-Sektion (1) USB PORT - Über diesen USB Typ B-Port kann man einen Computer anschließen. Der MODEL D wird als standardkonformes USB MIDI-Gerät angezeigt, das MIDI In und Out unterstützt. USB MIDI IN - Akzeptiert eingehende MIDI-Daten von Anwendungen. USB MIDI OUT - Sendet MIDI-Daten an Anwendungen. (2) MIDI IN - Diese 5-polige DINBuchse empfängt die MIDI-Daten einer externen Quelle, zum Beispiel MIDI Keyboard, externer Hardware Sequencer, Computer mit MIDI Interface etc. (3) MIDI THRU - Diese 5-polige DIN-Buchse leitet die über MIDI IN empfangenen Daten weiter. Die Daten werden meistens zu einem zweiten MODEL D Synthesizer für den Betrieb einer Poly Chain oder zu einer Drum Machine übertragen, die einem anderen MIDI-Kanal zugewiesen ist. Controller-Sektion (4) OSC3/FILTER EG - Schaltet zwischen OSC3 und Filter Envelope als Modulationsquelle um. (5) GLIDE - Regelt die Stärke des Glide-Effekts (Portamento) zwischen den auf der Tastatur gespielten Noten. (6) TUNE - Regelt die Frequenz der Oszillatoren 1, 2 und 3. (OSC3 bleibt unbeeinflusst, wenn der OSC3 CONTROL-Schalter auf FILTER EG steht.) (7) OSCILLATOR MODULATION - In der Stellung ON werden die drei Oszillatoren von der Modulationsmischung moduliert, die man mit dem MOD MIX-Regler einstellt. (8) MOD MIX - Regelt die Modulationsmischung zwischen OSC3/Filter EG und Noise/LFO. (9) NOISE (MOD SRC)/ LFO - Schaltet zwischen Noise (oder externer Modulationsquelle) und Low Frequency Oscillator (LFO) als Modulationsquelle um. (10) MOD DEPTH - Regelt die Modulationsstärke von Null bis Maximum. Man kann die Modulationsstärke auch mit dem Modulationsrad eines MIDI Keyboards steuern. (11) WAVE SHAPE - Wählt als LFO-Wellenform entweder Dreieck oder Rechteck. (12) LFO RATE - Regelt die LFO-Frequenz. Oscillator Bank-Sektion (13) OSC 3 CONTROL - Bei aktiviertem Schalter (ON) variiert die Frequenz von OSC 3 entsprechend der Tastaturposition der Noten. In der Stellung OFF wirken Tastatur, Pitch- und Modulationsrad nicht auf OSC 3. (14) FREQUENCY RANGE - Wählt einen von 6 Frequenzbereichen für Oszillator 1, 2 oder 3. (15) FREQUENCY ADJUSTMENT - Regelt die Frequenz von Oszillator 2 oder 3. (16) WAVE SHAPE - Wählt eine Wellenform für Oszillator 1, 2 oder 3 aus den Optionen: Dreieck, Dreieck / Sägezahn (OSC1 und 2), umgekehrter Sägezahn (OSC3), Sägezahn, Rechteck, medium Puls und schmaler Puls. (17) MOD SOURCE (INPUT) - Zum Anschließen einer externen Modulationsquelle. Wenn die Buchse nicht belegt ist, kann man den internen Noise-Generator als Modulationsquelle nutzen. (18) OSC 1V/OCT (INPUT) - Über diesen Eingang kann man die Frequenz der 3 Oszillatoren mit einer externen Steuerspannung regeln (steigt die Eingangsspannung um 1 Volt an, erhöht sich die Frequenz um 1 Oktave). (19) LFO CV (INPUT) - Über diesen Eingang kann man die LFOFrequenz mit einer externen Steuerspannung regeln. Mixer-Sektion (20) VOLUME - Regelt die Lautstärke von Oszillator 1, 2 oder 3. (21) ON/OFF - Wählt, welche der Quellen OSC1, OSC2, OSC3, Noise und External Input oder eine beliebige Kombination dieser 5 Quellen gespielt werden soll. (22) NOISE VOLUME - Regelt die Lautstärke der internen NoiseQuelle (Rauschgenerator). (23) WHITE/PINK - Schaltet die interne Noise-Quelle zwischen Pink (Rosa Rauschen) und White (Weißes Rauschen) um. (24) OVERLOAD - Zeigt an, wenn die Audiopegel der Mischung die Mixer-Sektion übersteuern. (25) EXT IN VOLUME - regelt den Pegel von externen Quellen, die in den externen Eingang eingespeist werden. Wenn keine Quelle an den externen Eingang angeschlossen ist, wird anstelle des externen Audiomaterials automatisch der Hauptausgang des MODEL D hier angeschlossen. Dies erzeugt einen FeedbackSignalweg vom Ausgang zurück zur Mixersektion, mit dem man extra fette Bässe oder extra Crunch erzeugen kann. In diesem Fall steuert der EXT IN Volume-Regler den Pegel des eingehenden HauptAudiosignals, das zur Mixersektion zurückgeführt wird. (26) LFO Triangular (OUTPUT) - Gibt die interne LFO Dreieck-Welle aus. (27) LFO Square (OUTPUT) - Gibt die interne LFO Rechteck-Welle aus. (28) EXT (INPUT) - An diesen 3,5 mm-Eingang kann man jede externe Audioquelle mit LinePegel anschließen. Wenn diese Buchse nicht belegt ist, ist hier intern der Haupt-Audioausgang angeschlossen. (29) MIX (OUTPUT) - Gibt die endgültige Mischung dieser Mixer-Sektion aus. Quick Start Guide 25 Modifiers-Sektion DECAY TIME - Regelt die (36) FILTER-REGLER - Mit dem FILTER (30) DECAY - In der Stellung ON klingt das Signal in der mit dem DECAY TIME-Regler eingestellten Zeitspanne aus, nachdem eine Note oder ein externer Trigger beendet wurde. In der Stellung OFF klingt das Signal sofort aus, nachdem eine Note oder ein Zeitspanne, in der ein Signal nach Ablauf der Attack-Zeit auf den Sustain-Pegel abfällt. Wenn der LOUDNESS DECAYSchalter auf ON steht, ist dies auch die Zeitspanne, in der das Signal nach Loslassen der Taste auf den Minimalpegel abfällt. MODE-Schalter kann man ein Low-Pass- oder High-Pass-Filter wählen. Im Low-Pass-Modus werden Audiofrequenzen über der Cutoff-Frequenz bedämpft. Im High-Pass-Modus werden Audiofrequenzen unter der Cutoff-Frequenz bedämpft. externer Trigger beendet wurde. SUSTAIN - Regelt den CUTOFF FREQUENCY - Bestimmt (31) LOUDNESS DECAY - Wirkt auf das Decay des Lautstärkepegels der Loudness-Sektion. FILTER DECAY - Wirkt auf das Decay der Cutoff-Frequenz der Filter-Sektion. KEYBOARD CONTROL - Diese Schalter variieren die Wirkung des Keyboard Tracking, bei dem das Filter von der Tonhöhe der gespielten Note beeinflusst wird. Schalter 1 und 2 auf OFF - kein Keyboard Tracking (35) Lautstärkepegel, auf dem das Signal ausgehalten wird, nachdem die Attack-Zeit und anfängliche Decay-Zeit abgelaufen sind. FILTERHÜLLKURVEN-REGLER - Diese 3 Regler steuern die gesamte Hüllkurve der Filtersektion. Die Regler wirken auf die Änderung der Cutoff-Frequenz im Zeitverlauf. ATTACK - Regelt die Zeitspanne, in der die Cutoff-Frequenz von (37) ihrem eingestellten Wert auf die Frequenz ansteigt, die mit dem AMOUNT OF CONTOUR-Regler die Cutoff-Frequenz des Filters. FILTER EMPHASIS - Bestimmt, wie stark die Lautstärke an der Cutoff-Frequenz angehoben wird (Resonance). AMOUNT OF CONTOUR - Bestimmt die Stärke der Frequenzverschiebung, die auf die Cutoff-Frequenz angewandt wird. CUT CV (INPUT) - Zum Anschließen einer Steuerspannung zur Steuerung der Cutoff-Frequenz. Schalter 1 und 2 auf ON - maximale Wirkung nur Schalter 1 auf ON - 1⁄3 der maximalen Wirkung eingestellt ist. DECAY TIME - Regelt die Zeitspanne, in der die CutoffFrequenz nach Ablauf der Attack-Zeit auf die Sustain- (38) FC GATE (INPUT) - Zum Anschließen einer externen Trigger-Spannung zum Triggern der Filterkontur. (39) FILT CONT (OUTPUT) - Zur nur Schalter 2 auf ON - 2⁄3 der maximalen Wirkung (32) FILTER MODULATION - In der Stellung ON wird die Filter-Sektion vom Modulation Mix moduliert, der mit dem MOD MIX-Regler eingestellt wurde. (33) FILTER MODE - Wählt zwischen Low-Pass- und High-Pass-Filter. Frequenz abfällt. In der Stellung Ausgabe der Filterkontur. ON des FILTER DECAY-Schalters regelt diese Decay-Zeit auch, wie schnell die Cutoff-Frequenz von der Sustain-Frequenz abfällt, nachdem ein Note beendet wurde. (40) LC GATE (INPUT) - Zum Anschließen einer externen Trigger-Spannung zum Triggern der Lautstärkekontur. SUSTAIN - Bestimmt die Cutoff-Frequenz, die nach Ablauf der Attack-Zeit und anfänglichen Decay-Zeit beibehalten wird. (34) LOUDNESS CONTOUR - Diese 3 Regler steuern die gesamte Hüllkurve des Audios, nachdem es die Mixer- und Filter-Sektion durchlaufen hat. Die Regler beeinflussen die Lautstärkeänderung (Loudness) im Zeitverlauf. ATTACK - Regelt die Zeitspanne, in der ein Signal nach dem Anschlagen einer Note seinen Maximalpegel erreicht.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

(DE)
Schritt 2: Bedienelemente
MIDI-Sektion
(1)
USB PORT
– Über diesen
USB Typ B-Port kann man
einen Computer anschließen.
Der MODEL D wird als
standardkonformes USB
MIDI-Gerät angezeigt, das MIDI In
und Out unterstützt.
USB MIDI IN
– Akzeptiert
eingehende MIDI-Daten
von Anwendungen.
USB MIDI OUT
– Sendet
MIDI-Daten an Anwendungen.
(2)
MIDI IN
– Diese 5-polige DIN-
Buchse empfängt die MIDI-Daten
einer externen Quelle, zum
Beispiel MIDI Keyboard, externer
Hardware Sequencer, Computer
mit MIDI Interface etc.
(3)
MIDI THRU
– Diese 5-polige
DIN-Buchse leitet die über MIDI
IN empfangenen Daten weiter.
Die Daten werden meistens
zu einem zweiten MODEL D
Synthesizer für den Betrieb
einer Poly Chain oder zu einer
Drum Machine übertragen,
die einem anderen MIDI-Kanal
zugewiesen ist.
Controller-Sektion
(4)
OSC3/FILTER EG
– Schaltet
zwischen OSC3 und Filter Envelope
als Modulationsquelle um.
(5)
GLIDE
– Regelt die Stärke des
Glide-Effekts (Portamento)
zwischen den auf der Tastatur
gespielten Noten.
(6)
TUNE
– Regelt die Frequenz
der Oszillatoren 1, 2 und 3.
(OSC3 bleibt unbeeinflusst,
wenn der OSC3 CONTROL-Schalter
auf FILTER EG steht.)
(7)
OSCILLATOR MODULATION
In der Stellung ON werden
die drei Oszillatoren von
der Modulationsmischung
moduliert, die man mit dem MOD
MIX-Regler einstellt.
(8)
MOD MIX
– Regelt die
Modulationsmischung zwischen
OSC3/Filter EG und Noise/LFO.
(9)
NOISE (MOD SRC)/ LFO
– Schaltet
zwischen Noise (oder externer
Modulationsquelle) und Low
Frequency Oscillator (LFO) als
Modulationsquelle um.
(10)
MOD DEPTH
– Regelt die
Modulationsstärke von Null
bis Maximum. Man kann die
Modulationsstärke auch mit
dem Modulationsrad eines MIDI
Keyboards steuern.
(11)
WAVE SHAPE
– Wählt als
LFO-Wellenform entweder
Dreieck oder Rechteck.
(12)
LFO RATE
– Regelt die
LFO-Frequenz.
Oscillator Bank-Sektion
(13)
OSC 3 CONTROL
– Bei aktiviertem
Schalter (ON) variiert die Frequenz
von OSC 3 entsprechend der
Tastaturposition der Noten.
In der Stellung OFF wirken Tastatur,
Pitch- und Modulationsrad nicht
auf OSC 3.
(14)
FREQUENCY RANGE
– Wählt
einen von 6 Frequenzbereichen
für Oszillator 1, 2 oder 3.
(15)
FREQUENCY ADJUSTMENT
Regelt die Frequenz von Oszillator
2 oder 3.
(16)
WAVE SHAPE
– Wählt eine
Wellenform für Oszillator 1, 2
oder 3 aus den Optionen: Dreieck,
Dreieck / Sägezahn (OSC1 und 2),
umgekehrter Sägezahn (OSC3),
Sägezahn, Rechteck, medium Puls
und schmaler Puls.
(17)
MOD SOURCE (INPUT)
– Zum
Anschließen einer externen
Modulationsquelle. Wenn die
Buchse nicht belegt ist, kann man
den internen Noise-Generator als
Modulationsquelle nutzen.
(18)
OSC 1V/OCT (INPUT)
Über diesen Eingang kann
man die Frequenz der 3
Oszillatoren mit einer externen
Steuerspannung regeln (steigt die
Eingangsspannung um 1 Volt an,
erhöht sich die Frequenz um
1 Oktave).
(19)
LFO CV (INPUT)
– Über diesen
Eingang kann man die LFO-
Frequenz mit einer externen
Steuerspannung regeln.
Mixer-Sektion
(20)
VOLUME
– Regelt die Lautstärke
von Oszillator 1, 2 oder 3.
(21)
ON/OFF
– Wählt, welche der
Quellen OSC1, OSC2, OSC3, Noise
und External Input oder eine
beliebige Kombination dieser 5
Quellen gespielt werden soll.
(22)
NOISE VOLUME
– Regelt die
Lautstärke der internen Noise-
Quelle (Rauschgenerator).
(23)
WHITE/PINK
– Schaltet die
interne Noise-Quelle zwischen
Pink (Rosa Rauschen) und White
(Weißes Rauschen) um.
(24)
OVERLOAD
– Zeigt an, wenn die
Audiopegel der Mischung die
Mixer-Sektion übersteuern.
(25)
EXT IN VOLUME
– regelt den
Pegel von externen Quellen, die in
den externen Eingang eingespeist
werden. Wenn keine Quelle an den
externen Eingang angeschlossen
ist, wird anstelle des externen
Audiomaterials automatisch
der Hauptausgang des MODEL D
hier angeschlossen. 
Dies erzeugt einen Feedback-
Signalweg vom Ausgang zurück
zur Mixersektion, mit dem man
extra fette Bässe oder extra Crunch
erzeugen kann. In diesem Fall
steuert der EXT IN Volume-Regler
den Pegel des eingehenden Haupt-
Audiosignals, das zur Mixersektion
zurückgeführt wird.
(26)
LFO Triangular (OUTPUT)
– Gibt
die interne LFO Dreieck-Welle aus.
(27)
LFO Square (OUTPUT)
– Gibt die
interne LFO Rechteck-Welle aus.
(28)
EXT (INPUT)
– An diesen
3,5 mm-Eingang kann man jede
externe Audioquelle mit Line-
Pegel anschließen. Wenn diese
Buchse nicht belegt ist, ist hier
intern der Haupt-Audioausgang
angeschlossen.
(29)
MIX (OUTPUT)
– Gibt die
endgültige Mischung dieser
Mixer-Sektion aus.
Modifiers-Sektion
(30)
DECAY
– In der Stellung ON
klingt das Signal in der mit dem
DECAY TIME-Regler eingestellten
Zeitspanne aus, nachdem eine
Note oder ein externer Trigger
beendet wurde. In der Stellung
OFF klingt das Signal sofort aus,
nachdem eine Note oder ein
externer Trigger beendet wurde.
LOUDNESS DECAY
– Wirkt auf das
Decay des Lautstärkepegels der
Loudness-Sektion.
FILTER DECAY
– Wirkt auf das
Decay der Cutoff-Frequenz der
Filter-Sektion.
(31)
KEYBOARD CONTROL
– Diese
Schalter variieren die Wirkung
des Keyboard Tracking, bei dem
das Filter von der Tonhöhe der
gespielten Note beeinflusst wird.
Schalter 1 und 2 auf OFF
– kein
Keyboard Tracking
Schalter 1 und 2 auf ON
maximale Wirkung
nur Schalter 1 auf ON
– ±⁄² der
maximalen Wirkung
nur Schalter 2 auf ON
– ³⁄² der
maximalen Wirkung
(32)
FILTER MODULATION
– In der
Stellung ON wird die Filter-Sektion
vom Modulation Mix moduliert,
der mit dem MOD MIX-Regler
eingestellt wurde.
(33)
FILTER MODE
– Wählt zwischen
Low-Pass- und High-Pass-Filter.
(34)
LOUDNESS CONTOUR
Diese 3 Regler steuern die
gesamte Hüllkurve des Audios,
nachdem es die Mixer- und
Filter-Sektion durchlaufen hat.
Die Regler beeinflussen die
Lautstärkeänderung (Loudness)
im Zeitverlauf.
ATTACK
– Regelt die Zeitspanne,
in der ein Signal nach dem
Anschlagen einer Note seinen
Maximalpegel erreicht.
DECAY TIME
– Regelt die
Zeitspanne, in der ein Signal
nach Ablauf der Attack-Zeit
auf den Sustain-Pegel abfällt.
Wenn der LOUDNESS DECAY-
Schalter auf ON steht, ist dies auch
die Zeitspanne, in der das Signal
nach Loslassen der Taste auf den
Minimalpegel abfällt.
SUSTAIN
– Regelt den
Lautstärkepegel, auf dem das
Signal ausgehalten wird, nachdem
die Attack-Zeit und anfängliche
Decay-Zeit abgelaufen sind.
(35)
FILTERHÜLLKURVEN-REGLER
Diese 3 Regler steuern die gesamte
Hüllkurve der Filtersektion. Die
Regler wirken auf die Änderung
der Cutoff-Frequenz im Zeitverlauf.
ATTACK
– Regelt die Zeitspanne,
in der die Cutoff-Frequenz von
ihrem eingestellten Wert auf die
Frequenz ansteigt, die mit dem
AMOUNT OF CONTOUR-Regler
eingestellt ist.
DECAY TIME
– Regelt die
Zeitspanne, in der die Cutoff-
Frequenz nach Ablauf der
Attack-Zeit auf die Sustain-
Frequenz abfällt. In der Stellung
ON des FILTER DECAY-Schalters
regelt diese Decay-Zeit auch, wie
schnell die Cutoff-Frequenz von
der Sustain-Frequenz abfällt,
nachdem ein Note beendet wurde.
SUSTAIN
– Bestimmt die
Cutoff-Frequenz, die nach Ablauf
der Attack-Zeit und anfänglichen
Decay-Zeit beibehalten wird.
(36)
FILTER-REGLER
– Mit dem FILTER
MODE-Schalter kann man ein
Low-Pass- oder High-Pass-Filter
wählen. Im Low-Pass-Modus
werden Audiofrequenzen über
der Cutoff-Frequenz bedämpft.
Im High-Pass-Modus werden
Audiofrequenzen unter der
Cutoff-Frequenz bedämpft.
CUTOFF FREQUENCY
– Bestimmt
die Cutoff-Frequenz des Filters.
FILTER EMPHASIS
– Bestimmt,
wie stark die Lautstärke an der
Cutoff-Frequenz angehoben
wird (Resonance).
AMOUNT OF CONTOUR
– Bestimmt die Stärke der
Frequenzverschiebung, die auf die
Cutoff-Frequenz angewandt wird.
(37)
CUT CV (INPUT)
– Zum
Anschließen einer
Steuerspannung zur Steuerung
der Cutoff-Frequenz.
(38)
FC GATE (INPUT)
– Zum
Anschließen einer externen
Trigger-Spannung zum Triggern
der Filterkontur.
(39)
FILT CONT (OUTPUT)
– Zur
Ausgabe der Filterkontur.
(40)
LC GATE (INPUT)
– Zum
Anschließen einer externen
Trigger-Spannung zum Triggern
der Lautstärkekontur.
24
25
Quick Start Guide
MODEL D