Behringer WING Quick Start Guide 1 - Page 19

Layer/Bank-Tasten, Scribble Strips, Anzeigen, Select, Hauptdisplay, Kanalzug-Sektion

Page 19 highlights

36 WING WING Überblick Layer/Bank-Tasten Scribble Strips, Anzeigen, Select Hauptdisplay Kanalzug-Sektion Quick Start Guide 37 Wenn man unterschiedliche Fader-Bänke lädt, wird sofort ein neues Kanal-Set in die zugehörige Fader-Sektion geladen, inklusive Scribble Strip-Namen/ Icons, und die motorisierten Fader springen auf ihre korrekte Position. Falls eine bestimmte Bank größer ist als die Anzahl an physischen Fadern einer Sektion (zum Beispiel Bus Masters), kann man mit den Shift-Pfeilen in 4er-Blöcken scrollen, um die restlichen Kanäle zu erreichen. Jede Fader-Sektion verfügt auch über 2 anwenderseitig definierbare Bänke, die eine Vielzahl von Kanälen enthalten können. Für die Monitormischung steht eine praktische Funktion namens 'Sends on Faders'zur Verfügung, mit der man die Send-Pegel der Kanäle schnell auf einen bestimmten Bus einstellen kann. • Drücken Sie die SOF FLIP-Taste, um Sends on Faders zu aktivieren. Die MUTE-Tasten aller Sends (Fader der Eingangskanalzüge) sind standardmäßig aktiviert, um Busse im Subgruppen-Modus zu schützen. • Stellen Sie sicher, dass die BUS MASTERS-Taste in der Bus Fader-Sektion leuchtet, und drücken Sie dann eine der SELECT-Tasten, um den Bus zu markieren, zu dem die Kanalsignale geleitet werden. • Schieben Sie die Eingangskanal-Fader der Kanäle hoch, die zu diesem Bus geleitet werden sollen, und navigieren Sie nötigenfalls durch die verschiedenen Eingangsbänke. Deaktivieren Sie die SOF FLIP-Taste, wenn Sie zum normalen Mischen zurückkehren wollen. Jeder Fader-Kanalzug verfügt über ein Minidisplay namens Scribble Strip. Es zeigt die aktuelle Kanal/Bus-Nummer, den Namen und sogar ein grafisches Icon an, an dem man sofort erkennt, welcher Kanal aktuell mit dem Fader und den zugehörigen Tasten gesteuert wird. An dem Farbbalken über dem Scribble Strip kann man schnell die Gruppen zugehöriger Kanäle erkennen. Scribble StripDetails und Farbbalken-Optionen kann man auf dem HOME-Bildschirm/HOME Tab mit der CUSTOMIZE-Taste editieren. Ein Druck auf die SELECT-Taste legt den Fokus der Steuerung via Hauptdisplay und Kanalzug-Sektion auf diesen Kanal oder Bus. Es kann immer nur jeweils eine SELECT-Taste aktiviert sein. Die SOLO-Taste isoliert diesen Kanal zum Abhören. Man kann auch mehrere Kanäle oder Busse auf Solo schalten und abhören. Die MUTE-Taste schaltet den Kanal stumm, der aktuell diesem Kanalzug zugewiesen ist. Die Stereo-Pegelanzeigen geben einen schnellen Überblick über die Eingangspegel im Bereich -60 dB bis Clipping. Die DYNAMICS LED leuchtet, sobald der Dynamik-Schwellenwert überschritten und der Kompressor/Expander aktiviert wird. Entsprechend leuchtet die GATE LED, sobald das Eingangssignal unter den Noise Gate-Schwellenwert fällt. Man kann den Großteil der WING-Regler über den 10"Touchscreen des Hauptdisplays editieren und überwachen. Mit den 7 Tasten entlang der linken Bildschirmseite sowie den VIEW-Tasten in jeder Hauptsektion des Bedienfelds kann man verschiedene Bildschirme aufrufen. Mit den 6 Drehreglern entlang der Bildschirmunterseite kann man die Parameter der Elemente einstellen, die am unteren Rand des aktuellen Display-Bildschirms angezeigt werden. Sobald man einen der kapazitiven Drehregler berührt werden die zugehörigen Elemente auf dem Bildschirm markiert. Mit dem zusätzlichen siebten Drehregler auf der rechten Displayseite kann man kontextabhängige Einstellungen vornehmen, indem man zuerst ein Element auf dem Hauptdisplay berührt und dann feinere Änderungen durchführt als sie mit virtuellen Reglern oder Fadern möglich sind. Die Mehrzweck-Taste unter dem siebten Drehregler funktioniert ähnlich, abhängig vom aktuellen Bildschirm. Beispiel: Beim Editieren von Delay-Effekten kann sie als Tap Tempo-Taste fungieren. Die große Stereo-Pegelanzeige misst entweder die Pegel des Hauptbus oder des Solobus. Die CLR SOLO-Taste entfernt alle Kanäle und Busse, die auf dem Solo-Bus aktiv sind. Eine Übersicht über die einzelnen Bildschirme finden Sie in Kapitel 3. Der Kanalzug erlaubt den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Parameter des aktuell gewählten Kanals. Ein Display-Bildschirm liefert spezielle Details zum editierten Parameter, wobei verschiedene Anzeigen bezüglich Eingangskonfiguration, Bus- und Gruppen-Zuordnungen sowie Pegelanzeigen immer sichtbar sind und die Arbeit erleichtern. Indem man die zugehörige Taste drückt oder den kapazitiven Drehregler direkt darüber berührt, kann man einen der 7 Kanal-Editierblöcke (inklusive EQ) zur Bearbeitung zum Editierbildschirm schicken. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Block ein- oder auszuschalten. Ein Druck auf die VIEW-Taste öffnet den HOMEBildschirm des gewählten Kanals auf dem Hauptdisplay. Ist ein Block bereits aktiv, kann man durch nochmaliges Drücken der Block-Taste durch mehrere zu editierende Parameter scrollen und mit dem zugehörigen Drehregler Einstellungen vornehmen. Die kleinen Punkte in der unteren rechten Display-Ecke geben an, durch wie viele Parameter man scrollen kann, wenn man wiederholt die Block-Taste drückt. Mit den speziellen Reglern der separaten EQ-Sektion kann man bis zu 6 EQBänder für Eingangskanäle und 8 Bänder für Busse einstellen. Hierzu hält man die EQ-Taste gedrückt, um den EQ-Block zu aktivieren, und berührt dann einen der 4 EQ-Drehregler, um ein Band für die Bearbeitung zu wählen. Drücken Sie die SHIFT-Taste, um auf die Low und Hi Shelf-Bänder sowie auf weitere Bänder beim Editieren eines Bus-EQ zuzugreifen. Mit den GAIN-, WIDTH- und FREQ-Tasten wählen Sie, welches Element des aktuellen Bands mit dem Drehregler eingestellt wird. Drücken Sie die LISTEN-Taste in der unteren rechten Ecke, um das EQ-Band isoliert abzuhören. Der BLEND/MIX-Regler fungiert als Wet/Dry-Einstellung für den EQ-Block. Damit kann man die aktuelle EQ-Einstellung in ihrer Wirkung übertreiben oder zurücknehmen. Die Navigationspfeile und das Value/Scrub-Rad dienen zur Steuerung einer DAW sowie der USB Audio- und WING LIVE-Player. Mit dem Rad kann man auch die Werte von Parametern einstellen, die auf der User-Ebene den Custom Controls zugewiesen sind, nachdem die jeweiligen Tasten gedrückt wurden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35

36
WING
Quick Start Guide
37
Layer/Bank-Tasten
Wenn man unterschiedliche Fader-Bänke lädt, wird sofort ein neues Kanal-Set
in die zugehörige Fader-Sektion geladen, inklusive Scribble Strip-Namen/
Icons, und die motorisierten Fader springen auf ihre korrekte Position. Falls eine
bestimmte Bank größer ist als die Anzahl an physischen Fadern einer Sektion
(zum Beispiel Bus Masters), kann man mit den Shift-Pfeilen in 4er-Blöcken
scrollen, um die restlichen Kanäle zu erreichen. Jede Fader-Sektion verfügt
auch über 2 anwenderseitig definierbare Bänke, die eine Vielzahl von Kanälen
enthalten können.
Für die Monitormischung steht eine praktische Funktion namens ‘Sends on
Faders’ zur Verfügung, mit der man die Send-Pegel der Kanäle schnell auf einen
bestimmten Bus einstellen kann.
Drücken Sie die SOF FLIP-Taste, um Sends on Faders zu aktivieren. Die
MUTE-Tasten aller Sends (Fader der Eingangskanalzüge) sind standard-
mäßig aktiviert, um Busse im Subgruppen-Modus zu schützen.
Stellen Sie sicher, dass die BUS MASTERS-Taste in der Bus Fader-Sektion
leuchtet, und drücken Sie dann eine der SELECT-Tasten, um den Bus zu
markieren, zu dem die Kanalsignale geleitet werden.
Schieben Sie die Eingangskanal-Fader der Kanäle hoch, die zu diesem
Bus geleitet werden sollen, und navigieren Sie nötigenfalls durch die
verschiedenen Eingangsbänke.
Deaktivieren Sie die SOF FLIP-Taste, wenn Sie zum normalen Mischen
zurückkehren wollen.
Scribble Strips, Anzeigen, Select
Jeder Fader-Kanalzug verfügt über ein Minidisplay namens Scribble Strip. Es
zeigt die aktuelle Kanal/Bus-Nummer, den Namen und sogar ein grafisches Icon
an, an dem man sofort erkennt, welcher Kanal aktuell mit dem Fader und den
zugehörigen Tasten gesteuert wird. An dem Farbbalken über dem Scribble Strip
kann man schnell die Gruppen zugehöriger Kanäle erkennen. Scribble Strip-
Details und Farbbalken-Optionen kann man auf dem HOME-Bildschirm/HOME Tab
mit der CUSTOMIZE-Taste editieren.
Ein Druck auf die SELECT-Taste legt den Fokus der Steuerung via Hauptdisplay
und Kanalzug-Sektion auf diesen Kanal oder Bus. Es kann immer nur jeweils eine
SELECT-Taste aktiviert sein.
Die SOLO-Taste isoliert diesen Kanal zum Abhören. Man kann auch mehrere
Kanäle oder Busse auf Solo schalten und abhören. Die MUTE-Taste schaltet den
Kanal stumm, der aktuell diesem Kanalzug zugewiesen ist.
Die Stereo-Pegelanzeigen geben einen schnellen Überblick über die
Eingangspegel im Bereich -60 dB bis Clipping. Die DYNAMICS LED leuchtet,
sobald der Dynamik-Schwellenwert überschritten und der Kompressor/Expander
aktiviert wird. Entsprechend leuchtet die GATE LED, sobald das Eingangssignal
unter den Noise Gate-Schwellenwert fällt.
Hauptdisplay
Man kann den Großteil der WING-Regler über den 10” Touchscreen des
Hauptdisplays editieren und überwachen. Mit den 7 Tasten entlang der linken
Bildschirmseite sowie den VIEW-Tasten in jeder Hauptsektion des Bedienfelds
kann man verschiedene Bildschirme aufrufen.
Mit den 6 Drehreglern entlang der Bildschirmunterseite kann man die Parameter
der Elemente einstellen, die am unteren Rand des aktuellen Display-Bildschirms
angezeigt werden. Sobald man einen der kapazitiven Drehregler berührt werden
die zugehörigen Elemente auf dem Bildschirm markiert.
Mit dem zusätzlichen siebten Drehregler auf der rechten Displayseite kann man
kontextabhängige Einstellungen vornehmen, indem man zuerst ein Element auf
dem Hauptdisplay berührt und dann feinere Änderungen durchführt als sie mit
virtuellen Reglern oder Fadern möglich sind. Die Mehrzweck-Taste unter dem
siebten Drehregler funktioniert ähnlich, abhängig vom aktuellen Bildschirm.
Beispiel: Beim Editieren von Delay-Effekten kann sie als Tap Tempo-Taste
fungieren.
Die große Stereo-Pegelanzeige misst entweder die Pegel des Hauptbus oder des
Solobus. Die CLR SOLO-Taste entfernt alle Kanäle und Busse, die auf dem Solo-Bus
aktiv sind.
Eine Übersicht über die einzelnen Bildschirme finden Sie in Kapitel 3.
Die Navigationspfeile und das Value/Scrub-Rad dienen zur Steuerung einer DAW
sowie der USB Audio- und WING LIVE-Player. Mit dem Rad kann man auch die
Werte von Parametern einstellen, die auf der User-Ebene den Custom Controls
zugewiesen sind, nachdem die jeweiligen Tasten gedrückt wurden.
Kanalzug-Sektion
Der Kanalzug erlaubt den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Parameter
des aktuell gewählten Kanals. Ein Display-Bildschirm liefert spezielle
Details zum editierten Parameter, wobei verschiedene Anzeigen bezüglich
Eingangskonfiguration, Bus- und Gruppen-Zuordnungen sowie Pegelanzeigen
immer sichtbar sind und die Arbeit erleichtern.
Indem man die zugehörige Taste drückt oder den kapazitiven Drehregler direkt
darüber berührt, kann man einen der 7 Kanal-Editierblöcke (inklusive EQ) zur
Bearbeitung zum Editierbildschirm schicken. Halten Sie die Taste gedrückt, um
den Block ein- oder auszuschalten. Ein Druck auf die VIEW-Taste öffnet den HOME-
Bildschirm des gewählten Kanals auf dem Hauptdisplay.
Ist ein Block bereits aktiv, kann man durch nochmaliges Drücken der Block-Taste
durch mehrere zu editierende Parameter scrollen und mit dem zugehörigen
Drehregler Einstellungen vornehmen. Die kleinen Punkte in der unteren rechten
Display-Ecke geben an, durch wie viele Parameter man scrollen kann, wenn man
wiederholt die Block-Taste drückt.
Mit den speziellen Reglern der separaten EQ-Sektion kann man bis zu 6 EQ-
Bänder für Eingangskanäle und 8 Bänder für Busse einstellen. Hierzu hält man
die EQ-Taste gedrückt, um den EQ-Block zu aktivieren, und berührt dann einen
der 4 EQ-Drehregler, um ein Band für die Bearbeitung zu wählen. Drücken Sie die
SHIFT-Taste, um auf die Low und Hi Shelf-Bänder sowie auf weitere Bänder beim
Editieren eines Bus-EQ zuzugreifen.
Mit den GAIN-, WIDTH- und FREQ-Tasten wählen Sie, welches Element des
aktuellen Bands mit dem Drehregler eingestellt wird.
Drücken Sie die LISTEN-Taste in der unteren rechten Ecke, um das EQ-Band isoliert
abzuhören. Der BLEND/MIX-Regler fungiert als Wet/Dry-Einstellung für den
EQ-Block. Damit kann man die aktuelle EQ-Einstellung in ihrer Wirkung
übertreiben oder zurücknehmen.
WING Überblick