Husqvarna 136LiL Owners Manual - Page 111

Allgemeine Sicherheitsvorschriften

Page 111 highlights

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitshinweise für elektrisch betriebene Werkzeuge Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. (Abbildung 1) - (Abbildung 37 finden Sie auf den Seiten 23. • Das Gerät ist nur für Trimmarbeiten bestimmt. Es dürfen auf keinen Fall Schneidwerkzeuge aus Metall angebracht werden. Benutzen Sie den Rasentrimmer ausschließlich für den vorgesehenen Zweck. WARNUNG! Lesen Sie sämtliche ! Sicherheitshinweise und Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben. WICHTIG! Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen für spätere Referenzzwecke auf. Die Bezeichnung "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug mit Netzbetrieb (über ein Kabel) oder Akkubetrieb (kabellos). Kontrolle vor dem Start • Stets Batterie entnehmen, um den versehentlichen Start des Geräts zu verhindern. Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät stets die Batterie entnehmen. • Vor Gebrauch des Geräts und nach jedem Zusammenstoß muss das Gerät auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden überprüft und ggf. repariert werden. • Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich. Entfernen Sie alle losen Gegenstände wie z. B. Steine, Glasscherben, Nägel, Draht, Seile usw., die hochgeschleudert werden oder sich in den Messern bzw. im Messerschutz verfangen können. • Laden Sie die Batterie vollständig, bevor Sie diese zum ersten Mal verwenden. Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Laden der Batterie. • Der Anwender des Geräts hat darauf zu achten, dass während der Arbeit keine Menschen oder Tiere näher als 15 m an herankommen. Wenn mehrere Anwender am gleichen Einsatzort tätig sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 15 Meter betragen. • Vor dem Gebrauch der Maschine eine Gesamtüberprüfung durchführen, siehe Wartungsplan. Sicherheit im Arbeitsbereich • Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Durch zugestellte oder dunkle Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr stark an. • Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an denen Explosionsgefahr besteht, z. B. in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können. • Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür, dass sich keine Kinder oder unbefugten Personen in der Nähe befinden. Durch Ablenkungen können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren. Elektrische Sicherheit • Elektrowerkzeuge müssen mit passender Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals Änderungen am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker. Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko. • Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken. Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko. • Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das Stromschlagrisiko. • Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht missbräuchlich. Verwenden Sie das Anschlusskabel niemals zum Tragen oder Heranziehen des Elektrowerkzeugs, und ziehen Sie den Stecker nicht mit dem Anschlusskabel aus der Steckdose. Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel erhöhen das Stromschlagrisiko. • Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko. • Ist der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar, sollten Sie eine Stromversorgung mit FI-Schutzschalter verwenden. Die Verwendung eines FISchutzschalters verringert die Gefahr elektrischer Schläge. Persönliche Sicherheit • Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun, und setzen Sie gesunden Menschenverstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen. German - 111

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
German
111
Allgemeine Sicherheitshinweise
für elektrisch betriebene
Werkzeuge
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und
machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das
Gerät benutzen.
(Abbildung 1) - (Abbildung 37 finden Sie auf den Seiten 2-
3.
Das Gerät ist nur für Trimmarbeiten bestimmt. Es
dürfen auf keinen Fall Schneidwerkzeuge aus Metall
angebracht werden. Benutzen Sie den Rasentrimmer
ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
Kontrolle vor dem Start
Stets Batterie entnehmen, um den versehentlichen
Start des Geräts zu verhindern. Vor allen
Wartungsarbeiten am Gerät stets die Batterie
entnehmen.
Vor Gebrauch des Geräts und nach jedem
Zusammenstoß muss das Gerät auf Anzeichen von
Verschleiß oder Schäden überprüft und ggf. repariert
werden.
Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich. Entfernen Sie
alle losen Gegenstände wie z. B. Steine,
Glasscherben, Nägel, Draht, Seile usw., die
hochgeschleudert werden oder sich in den Messern
bzw. im Messerschutz verfangen können.
Laden Sie die Batterie vollständig, bevor Sie diese
zum ersten Mal verwenden. Anweisungen hierzu
finden Sie im Abschnitt zum Laden der Batterie.
Der Anwender des Geräts hat darauf zu achten, dass
während der Arbeit keine Menschen oder Tiere näher
als 15 m an herankommen. Wenn mehrere Anwender
am gleichen Einsatzort tätig sind, muss der
Sicherheitsabstand mindestens 15 Meter betragen.
Vor dem Gebrauch der Maschine eine
Gesamtüberprüfung durchführen, siehe
Wartungsplan.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Durch zugestellte
oder dunkle Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr
stark an.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten,
an denen Explosionsgefahr besteht, z. B. in der
Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung
kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe
entzünden können.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Kinder oder unbefugten
Personen in der Nähe befinden.
Durch
Ablenkungen können Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie
niemals Änderungen am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit
geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Wasser in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das
Stromschlagrisiko.
Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Verwenden Sie das
Anschlusskabel niemals zum Tragen oder
Heranziehen des Elektrowerkzeugs, und ziehen
Sie den Stecker nicht mit dem Anschlusskabel
aus der Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel
von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verdrehte
Anschlusskabel erhöhen das Stromschlagrisiko.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein
für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert
das Stromschlagrisiko.
Ist der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung unvermeidbar, sollten Sie eine
Stromversorgung mit FI-Schutzschalter
verwenden.
Die Verwendung eines FI-
Schutzschalters verringert die Gefahr elektrischer
Schläge.
Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und setzen Sie gesunden Menschenverstand
ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit
mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen
der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen
führen.
!
WARNUNG! Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und Anweisungen
durch. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise und Anweisungen kann
Stromschlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
WICHTIG!
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen für spätere Referenzzwecke auf.
Die
Bezeichnung "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug mit Netzbetrieb
(über ein Kabel) oder Akkubetrieb (kabellos).