Husqvarna 136LiL Owners Manual - Page 116

Batterie und Ladegerät

Page 116 highlights

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Batterie und Ladegerät In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsvorkehrungen für die Batterie und das Ladegerät erläutert. Verwenden Sie Husqvarna Produkte nur mit Original Husqvarna Akkus. Verwenden Sie zum Aufladen ausschließlich Original Husqvarna-QC-Akkuladegeräte. Die Batterien verfügen über eine Softwareverschlüsselung. Verwenden Sie originale Husqvarna-BLi-Batterien mit dem Gerät. Sicherer Umgang mit der Batterie Die wiederaufladbaren BLi-Batterien von Husqvarna dürfen nur zur Energieversorgung des dazugehörigen batteriebetriebenen Husqvarna-Geräts verwendet werden. Um Verletzungen zu vermeiden, darf die Batterie nicht für die Energieversorgung anderer Geräte verwendet werden. (Abbildung 2) WARNUNG! Die Batterie muss vor ! direkter Sonneneinstrahlung, Hitze oder offenem Feuer geschützt werden. Die Batterie könnte explodieren, wenn sie in offenes Feuer geworfen wird. Es besteht Verbrennungs- bzw. Verätzungsgefahr. • Die Batterie und das Ladegerät dürfen keinesfalls mit Wasser gereinigt werden. Siehe auch die Anweisungen unter der Überschrift Wartung. • Die Batterie für Kinder unzugänglich aufbewahren. • Die Batterie vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Sicherer Umgang mit dem Ladegerät Die Husqvarna QC-Ladegeräte dürfen nur für das Laden von BLi-Ersatzbatterien von Husqvarna verwendet werden. (Abbildung 3) WARNUNG! Die Gefahr eines ! Stromschlags oder eines Kurzschlusses kann wie folgt minimiert werden: Niemals Gegenstände in die Kühlschlitze des Ladegeräts einführen. Das Ladegerät nicht zerlegen. Die Anschlüsse des Ladegeräts niemals mit Metallgegenständen verbinden. Dies kann zu einem Kurzschluss im Ladegerät führen. Zugelassene und intakte Steckdosen verwenden. WARNUNG! Jeglicher Kontakt mit ! Batteriesäure sollte vermieden werden. Batteriesäure kann zu Hautreizungen und Verätzungen führen. Sollte Batteriesäure in die Augen gelangen, diese nicht reiben. Augen für die Dauer von 15 Minuten mit reichlich Wasser ausspülen. Suchen Sie einen Arzt auf. Bei Hautkontakt sind die betroffenen Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abzuwaschen. WARNUNG! Die Batterie darf niemals mit ! Schlüsseln, Münzen, Schrauben oder anderen metallischen Gegenständen zusammengeschlossen werden, da dies zu einem Kurzschluss der Batterie führen kann. Keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen der Batterie einführen. Nicht gebrauchte Batterien müssen von metallischen Gegenständen, wie Nägeln, Münzen und Schmuck, ferngehalten werden. Nicht versuchen, die Batterie zu zerlegen oder aufzubrechen. • Die Batterie darf nur in Umgebungen mit Temperaturen zwischen -10 °C und 40 °C verwendet werden. • Die Batterie keinen Mikrowellen oder hohen Drücken aussetzen. WARNUNG! Das Ladegerät darf nicht in ! der Nähe ätzender oder entflammbarer Materialien verwendet werden. Das Ladegerät darf nicht abgedeckt werden. Bei Rauchentwicklung oder Feuer muss der Stecker des Ladegeräts sofort aus der Steckdose gezogen werden. Achten Sie auf die Feuergefahr! • Regelmäßig überprüfen, ob das Anschlusskabel des Ladegeräts intakt ist und keine Risse aufweist. • Das Gerät niemals am Kabel tragen und niemals den Stecker am Kabel aus der Steckdose ziehen. • Achten Sie darauf, dass Kabel und Verlängerungskabel nicht mit Wasser, Öl oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass die Kabel nicht in Türen, Zäunen o. ä. eingeklemmt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Gegenstände unter Strom gestellt werden. Überprüfen Sie die Verlängerungskabel regelmäßig und tauschen Sie beschädigte Kabel aus. Folgendes vermeiden: • Verwendung eines fehlerhaften oder beschädigten Ladegeräts Verwendung einer fehlerhaften, beschädigten oder verformten Batterie (Abbildung 4) Nicht aufladen: • nicht wieder aufladbare Batterien im Ladegerät (diese dürfen auch nicht in der Maschine verwendet werden). • Verwendung des Ladegeräts draußen. 116 - German

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
116 – German
Batterie und Ladegerät
In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsvorkehrungen
für die Batterie und das Ladegerät erläutert.
Verwenden Sie Husqvarna Produkte nur mit Original
Husqvarna Akkus. Verwenden Sie zum Aufladen
ausschließlich Original Husqvarna-QC-Akkuladegeräte.
Die Batterien verfügen über eine
Softwareverschlüsselung.
Verwenden Sie originale Husqvarna-BLi-Batterien
mit dem Gerät.
Sicherer Umgang mit der Batterie
Die wiederaufladbaren BLi-Batterien von Husqvarna
dürfen nur zur Energieversorgung des dazugehörigen
batteriebetriebenen Husqvarna-Geräts verwendet
werden. Um Verletzungen zu vermeiden, darf die Batterie
nicht für die Energieversorgung anderer Geräte
verwendet werden.
(Abbildung 2)
Die Batterie darf nur in Umgebungen mit
Temperaturen zwischen -10
°
C und 40
°
C verwendet
werden.
Die Batterie keinen Mikrowellen oder hohen Drücken
aussetzen.
Die Batterie und das Ladegerät dürfen keinesfalls mit
Wasser gereinigt werden. Siehe auch die
Anweisungen unter der Überschrift Wartung.
Die Batterie für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Die Batterie vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
Sicherer Umgang mit dem Ladegerät
Die Husqvarna QC-Ladegeräte dürfen nur für das Laden
von BLi-Ersatzbatterien von Husqvarna verwendet
werden.
(Abbildung 3)
Regelmäßig überprüfen, ob das Anschlusskabel des
Ladegeräts intakt ist und keine Risse aufweist.
Das Gerät niemals am Kabel tragen und niemals den
Stecker am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Kabel und
Verlängerungskabel nicht mit Wasser, Öl oder
scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf
achten, dass die Kabel nicht in Türen, Zäunen o. ä.
eingeklemmt werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass Gegenstände unter Strom gestellt werden.
Überprüfen Sie die Verlängerungskabel regelmäßig
und tauschen Sie beschädigte Kabel aus.
Folgendes vermeiden:
Verwendung eines fehlerhaften oder beschädigten
Ladegeräts Verwendung einer fehlerhaften,
beschädigten oder verformten Batterie
(Abbildung 4)
Nicht aufladen:
nicht wieder aufladbare Batterien im Ladegerät (diese
dürfen auch nicht in der Maschine verwendet
werden).
Verwendung des Ladegeräts draußen.
!
WARNUNG! Die Batterie muss vor
direkter Sonneneinstrahlung, Hitze oder
offenem Feuer geschützt werden. Die
Batterie könnte explodieren, wenn sie in
offenes Feuer geworfen wird. Es besteht
Verbrennungs- bzw. Verätzungsgefahr.
!
WARNUNG! Jeglicher Kontakt mit
Batteriesäure sollte vermieden werden.
Batteriesäure kann zu Hautreizungen
und Verätzungen führen. Sollte
Batteriesäure in die Augen gelangen,
diese nicht reiben. Augen für die Dauer
von 15 Minuten mit reichlich Wasser
ausspülen. Suchen Sie einen Arzt auf.
Bei Hautkontakt sind die betroffenen
Hautstellen mit reichlich Wasser und
Seife abzuwaschen.
!
WARNUNG! Die Batterie darf niemals mit
Schlüsseln, Münzen, Schrauben oder
anderen metallischen Gegenständen
zusammengeschlossen werden, da dies
zu einem Kurzschluss der Batterie
führen kann. Keine Gegenstände in die
Lüftungsöffnungen der Batterie
einführen.
Nicht gebrauchte Batterien müssen von
metallischen Gegenständen, wie Nägeln,
Münzen und Schmuck, ferngehalten
werden. Nicht versuchen, die Batterie zu
zerlegen oder aufzubrechen.
!
WARNUNG! Die Gefahr eines
Stromschlags oder eines Kurzschlusses
kann wie folgt minimiert werden:
Niemals Gegenstände in die Kühlschlitze
des Ladegeräts einführen.
Das Ladegerät nicht zerlegen.
Die Anschlüsse des Ladegeräts niemals
mit Metallgegenständen verbinden. Dies
kann zu einem Kurzschluss im Ladegerät
führen.
Zugelassene und intakte Steckdosen
verwenden.
!
WARNUNG! Das Ladegerät darf nicht in
der Nähe ätzender oder entflammbarer
Materialien verwendet werden. Das
Ladegerät darf nicht abgedeckt werden.
Bei Rauchentwicklung oder Feuer muss
der Stecker des Ladegeräts sofort aus
der Steckdose gezogen werden. Achten
Sie auf die Feuergefahr!