Husqvarna 136LiL Owners Manual - Page 115

Tastatur, Gashebelsperre, Schutz für die Schneidausrüstung

Page 115 highlights

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN WICHTIG! Service und Reparatur des Gerätes erfordern eine Spezialausbildung. Dies gilt besonders für die Sicherheitsausrüstung des Gerätes. Wenn Ihr Gerät den unten aufgeführten Kontrollanforderungen nicht entspricht, müssen Sie Ihre Servicewerkstatt aufsuchen. Beim Kauf eines unserer Produkte wird gewährleistet, dass Reparatur- oder Servicearbeiten fachmännisch ausgeführt werden. Sollte der Verkäufer Ihres Gerätes nicht an unser Fachhändler-Service-Netz angeschlossen sein, fragen Sie nach unserer nächstgelegenen Servicewerkstatt. WARNUNG! Benutzen Sie nie ein Gerät ! mit defekter Sicherheitsausrüstung. Die Sicherheitsausrüstung des Gerätes muss so kontrolliert und gewartet werden, wie dies in diesem Abschnitt beschrieben wird. Wenn Ihr Gerät den Kontrollanforderungen nicht entspricht, muss eine Servicewerkstatt aufgesucht werden. Tastatur Sicherstellen, dass das Gerät wirklich ein- bzw. ausgeschaltet ist, wenn die Ein-/Aus-Taste (1) gedrückt und für mindestens 1 Sekunde gehalten wird. Die grüne LED (2) geht an bzw. aus. Ein blinkendes Warnsymbol (3) und eine grün leuchtende LED (2) zeigen an, dass: (Abbildung 5) • bei voll angezogenem Gashebel das Gerät nicht eingeschaltet werden kann. Gashebel loslassen. Das Gerät startet. • das Gerät blockiert ist. Gerät abschalten. Batterie aus dem Gerät entnehmen. Gras oder andere um den Trimmerkopf gewickelte Materialien entfernen. • der Trimmer überlastet ist. Gashebel loslassen. Das Gerät startet. Ein blinkendes Warnsymbol (3) zeigt an, dass das Gerät überhitzt ist. Das Gerät schaltet ab. Sobald das Gerät auf eine normale Temperatur abgekühlt ist, ist es betriebsbereit und kann gestartet werden. Ein dauerhaft leuchtendes rotes Warnlicht (3) zeigt an, dass das Gerät einem Service unterzogen werden muss. Gashebelsperre Die Gashebelsperre ist dazu bestimmt, ein versehentliches Auslösen des Gashebels zu verhindern. Wenn die Sperre (1) in den Handgriff gedrückt wird (= beim Umfassen des Handgriffs), wird der Gashebel (2) freigegeben. Wird der Handgriff losgelassen, werden Gashebel und Gashebelsperre wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt. Dies geschieht mit Hilfe von zwei voneinander unabhängigen Rückzugfedersystemen. (Abbildung 6) Kontrollieren, ob der Gashebel gesperrt ist, wenn sich die Gashebelsperre in der Ausgangslage befindet. (Abbildung 7) Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob sie in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wenn sie losgelassen wird. (Abbildung 8) Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre leicht zu drücken sind und ihre Rückzugfedersysteme funktionieren. (Abbildung 9) Siehe Anweisungen unter der Überschrift Start. Gerät starten und Vollgas geben. Den Gashebel loslassen und kontrollieren, ob die Schneidausrüstung völlig zum Stillstand kommt. Schutz für die Schneidausrüstung Dieser Schutz soll verhindern, dass lose Gegenstände zum Anwender hochgeschleudert werden. Der Schutz verhindert auch, dass der Anwender mit der Schneidausrüstung in Berührung kommt. (Abbildung 10) Den Schutz auf Schäden und Risse kontrollieren. Den Schutz austauschen, wenn er Schlägen ausgesetzt war oder Risse aufweist. Immer den empfohlenen Schutz für die jeweilige Schneidausrüstung verwenden. Siehe das Kapitel Technische Daten. WARNUNG! Unter keinen Umständen ! darf eine Schneidausrüstung ohne einen zugelassenen Schutz betrieben werden. Siehe das Kapitel Technische Daten. Wenn ein falscher oder ein defekter Schutz montiert wird, können dadurch schwere Verletzungen verursacht werden. WARNUNG! Das Gerät ist äußerst ! vibrationsarm. Personen mit Kreislaufstörungen, die zu oft Vibrationen ausgesetzt werden, laufen Gefahr, Schäden an den Blutgefäßen oder am Nervensystem davonzutragen. Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem Körper Symptome feststellen, die auf Vibrationsschäden deuten. Beispiele solcher Symptome sind: Einschlafen von Körperteilen, Gefühlsverlust, Kitzeln, Stechen, Schmerz, Verlust oder Beeinträchtigung der normalen Körperkraft, Veränderungen der Hautfarbe oder der Haut. Diese Symptome treten am häufigsten in den Fingern, Händen oder Handgelenken auf. Trimmerkopf Der Hauptverwendungszweck des Pflanzenschutzes ist der Schutz der Pflanzen, die nicht abgeschnitten werden sollen. Der Ringdurchmesser ist größer als der SchneidDurchmesser, sodass der Ring eine Pflanze berühren kann, ohne dass diese abgeschnitten wird. (Abbildung 10) German - 115

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
German
115
Tastatur
Sicherstellen, dass das Gerät wirklich ein- bzw.
ausgeschaltet ist, wenn die Ein-/Aus-Taste (1) gedrückt
und für mindestens 1 Sekunde gehalten wird. Die grüne
LED (2) geht an bzw. aus.
Ein blinkendes Warnsymbol (3) und eine grün leuchtende
LED (2) zeigen an, dass:
(Abbildung 5)
bei voll angezogenem Gashebel das Gerät nicht
eingeschaltet werden kann. Gashebel loslassen. Das
Gerät startet.
das Gerät blockiert ist. Gerät abschalten. Batterie aus
dem Gerät entnehmen. Gras oder andere um den
Trimmerkopf gewickelte Materialien entfernen.
der Trimmer überlastet ist. Gashebel loslassen. Das
Gerät startet.
Ein blinkendes Warnsymbol (3) zeigt an, dass das Gerät
überhitzt ist. Das Gerät schaltet ab. Sobald das Gerät auf
eine normale Temperatur abgekühlt ist, ist es
betriebsbereit und kann gestartet werden.
Ein dauerhaft leuchtendes rotes Warnlicht (3) zeigt an,
dass das Gerät einem Service unterzogen werden muss.
Gashebelsperre
Die Gashebelsperre ist dazu bestimmt, ein
versehentliches Auslösen des Gashebels zu verhindern.
Wenn die Sperre (1) in den Handgriff gedrückt wird (=
beim Umfassen des Handgriffs), wird der Gashebel (2)
freigegeben. Wird der Handgriff losgelassen, werden
Gashebel und Gashebelsperre wieder in ihre
Ausgangsstellung zurückgestellt. Dies geschieht mit Hilfe
von zwei voneinander unabhängigen
Rückzugfedersystemen.
(Abbildung 6)
Kontrollieren, ob der Gashebel gesperrt ist, wenn sich die
Gashebelsperre in der Ausgangslage befindet.
(Abbildung 7)
Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob sie
in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wenn sie losgelassen
wird.
(Abbildung 8)
Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre leicht zu
drücken sind und ihre Rückzugfedersysteme
funktionieren.
(Abbildung 9)
Siehe Anweisungen unter
der Überschrift Start. Gerät starten und Vollgas geben.
Den Gashebel loslassen und kontrollieren, ob die
Schneidausrüstung völlig zum Stillstand kommt.
Schutz für die Schneidausrüstung
Dieser Schutz soll verhindern, dass lose Gegenstände
zum Anwender hochgeschleudert werden. Der Schutz
verhindert auch, dass der Anwender mit der
Schneidausrüstung in Berührung kommt.
(Abbildung 10)
Den Schutz auf Schäden und Risse kontrollieren. Den
Schutz austauschen, wenn er Schlägen ausgesetzt war
oder Risse aufweist.
Immer den empfohlenen Schutz für die jeweilige
Schneidausrüstung verwenden. Siehe das Kapitel
Technische Daten.
Trimmerkopf
Der Hauptverwendungszweck des Pflanzenschutzes ist
der Schutz der Pflanzen, die nicht abgeschnitten werden
sollen. Der Ringdurchmesser ist größer als der Schneid-
Durchmesser, sodass der Ring eine Pflanze berühren
kann, ohne dass diese abgeschnitten wird.
(Abbildung
10)
WICHTIG!
Service und Reparatur des Gerätes erfordern eine
Spezialausbildung. Dies gilt besonders für die
Sicherheitsausrüstung des Gerätes. Wenn Ihr Gerät
den unten aufgeführten Kontrollanforderungen nicht
entspricht, müssen Sie Ihre Servicewerkstatt
aufsuchen. Beim Kauf eines unserer Produkte wird
gewährleistet, dass Reparatur- oder Servicearbeiten
fachmännisch ausgeführt werden. Sollte der Verkäufer
Ihres Gerätes nicht an unser Fachhändler-Service-Netz
angeschlossen sein, fragen Sie nach unserer
nächstgelegenen Servicewerkstatt.
!
WARNUNG! Benutzen Sie nie ein Gerät
mit defekter Sicherheitsausrüstung. Die
Sicherheitsausrüstung des Gerätes
muss so kontrolliert und gewartet
werden, wie dies in diesem Abschnitt
beschrieben wird. Wenn Ihr Gerät den
Kontrollanforderungen nicht entspricht,
muss eine Servicewerkstatt aufgesucht
werden.
!
WARNUNG! Unter keinen Umständen
darf eine Schneidausrüstung ohne einen
zugelassenen Schutz betrieben werden.
Siehe das Kapitel Technische Daten.
Wenn ein falscher oder ein defekter
Schutz montiert wird, können dadurch
schwere Verletzungen verursacht
werden.
!
WARNUNG! Das Gerät ist äußerst
vibrationsarm. Personen mit
Kreislaufstörungen, die zu oft
Vibrationen ausgesetzt werden, laufen
Gefahr, Schäden an den Blutgefäßen
oder am Nervensystem davonzutragen.
Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem
Körper Symptome feststellen, die auf
Vibrationsschäden deuten. Beispiele
solcher Symptome sind: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Kitzeln,
Stechen, Schmerz, Verlust oder
Beeinträchtigung der normalen
Körperkraft, Veränderungen der
Hautfarbe oder der Haut. Diese
Symptome treten am häufigsten in den
Fingern, Händen oder Handgelenken auf.