Husqvarna 136LiL Owners Manual - Page 123

Grastrimmen mit Trimmerkopf

Page 123 highlights

ARBEITSTECHNIK WARNUNG! Vorsicht bei ! weggeschleuderten Gegenständen.Stets einen zugelassenen Augenschutz tragen.Niemals über den Schutz der Schneidausrüstung beugen.Hochgeschleuderte Steine, Unrat usw. können die Augen treffen und Blindheit oder schwere Verletzungen verursachen. Unbefugte auf Abstand halten. Kinder, Tiere, Zuschauer und Helfer sollten sich außerhalb einer Sicherheitszone von 15 m befinden. Stellen Sie das Gerät sofort ab, wenn sich Ihnen jemand nähert. Wenden Sie sich niemals abrupt mit dem Gerät um, ohne vorher sicherzustellen, dass sich hinter Ihnen niemand innerhalb der Sicherheitszone befindet. Verstellen des Loophandgriff und der Welle (Teleskopwelle) • Lösen Sie den Sperrgriff, und stellen Sie den Griff auf die richtige Position ein. (Abbildung 11) • Lösen Sie die Sperre, ziehen Sie die Welle auf die gewünschte Länge aus und aktivieren Sie die Sperre wieder. Sicherheitsvorschriften nach abgeschlossener Arbeit • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion muss darauf geachtet werden, dass die Schneidausrüstung zum Stillstand gekommen ist. Batterie aus dem Gerät entnehmen. SavE mode Das Gerät ist mit einer Batteriesparfunktion (SavE) ausgestattet. Diese Funktion kann durch Drücken der SavE-Taste aktiviert werden. Eine grüne LED leuchtet auf, wenn die Funktion aktiviert ist. In den allermeisten Fällen sollte im SavE-Modus getrimmt werden, da so die Batterielaufzeit am längsten ist. Nach jedem Arbeitsgang Gashebel loslassen so kann Energie gespart werden. (Abbildung 32) Ausschalt-Automatik Das Gerät ist mit einer Ausschalt-Automatik ausgerüstet, die das Gerät bei Nichtgebrauch abschaltet. Nach einer Minute schaltet das Gerät ab und die grüne LED erlischt. Grastrimmen mit Trimmerkopf WARNUNG! Manchmal setzen sich Äste ! oder Gras zwischen Schutz und Schneidausrüstung fest. Vor der Reinigung immer die Batterie entnehmen. Trimmen • Den Trimmerkopf direkt über die Erde halten und etwas neigen. Das Gras wird vom Fadenende abgeschnitten. Lassen Sie den Faden im eigenen Takt arbeiten. Pressen Sie den Faden nie in das Material hinein, das geschnitten werden soll. (Abbildung 19) • Der Faden mäht mit Leichtigkeit Gras und Unkraut an Wänden, Zäunen, Bäumen und Beeten, er kann jedoch auch empfindliche Rinde von Bäumen und Büschen sowie Zaunpfähle beschädigen. • Verringern Sie das Risiko, Vegetation zu schädigen, indem Sie den Faden auf 10-12 cm kürzen und die Motordrehzahl senken. Sauberschaben • Durch Sauberschaben kann unerwünschte Vegetation vollständig entfernt werden. Den Trimmerkopf direkt über die Erde halten und neigen. Das Fadenende um Bäume, Pfähle, Statuen usw. herum gegen die Erde schlagen lassen. ACHTUNG! Bei dieser Technik wird der Faden verstärkt abgenutzt. (Abb. 20) • Bei der Arbeit an Steinen, Ziegeln, Beton, Metallzäunen usw. wird der Faden stärker abgenutzt und muss häufiger nachgestellt werden, als wenn er gegen Bäume oder Holzzäune schlägt. • Beim Trimmen und Sauberschaben nicht mit Vollgas arbeiten (80%), damit der Faden länger hält und der Trimmerkopf nicht so starkem Verschleiß ausgesetzt ist. Mähen • Ein Trimmer ist das optimale Gerät zum Mähen an Stellen, die mit einem gewöhnlichen Rasenmäher schwer zugänglich sind. Beim Mähen den Faden parallel zur Erde halten. Den Trimmerkopf nicht auf die Erde drücken, weil dadurch Rasen und Gerät beschädigt werden können. (Abb. 21) • Beim normalen Mähen sollte der Trimmerkopf nicht ständig den Boden berühren. Ständiger Kontakt kann zu erhöhtem Verschleiß oder zu Schäden am Trimmerkopf führen. Säubern • Die Gebläsewirkung des rotierenden Fadens kann auch zum einfachen und schnellen Säubern dienen. Den Faden parallel etwas oberhalb der Fläche halten, die gereinigt werden soll, und das Gerät hin- und herführen. (Abb. 22) • Beim Mähen und Säubern erreicht man mit Vollgas das beste Resultat. German - 123

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238

ARBEITSTECHNIK
German
123
Verstellen des Loophandgriff und der
Welle (Teleskopwelle)
Lösen Sie den Sperrgriff, und stellen Sie den Griff auf
die richtige Position ein.
(Abbildung 11)
Lösen Sie die Sperre, ziehen Sie die Welle auf die
gewünschte Länge aus und aktivieren Sie die Sperre
wieder.
Sicherheitsvorschriften nach
abgeschlossener Arbeit
Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion muss
darauf geachtet werden, dass die Schneidausrüstung
zum Stillstand gekommen ist. Batterie aus dem Gerät
entnehmen.
SavE mode
Das Gerät ist mit einer Batteriesparfunktion (SavE)
ausgestattet. Diese Funktion kann durch Drücken der
SavE-Taste aktiviert werden. Eine grüne LED leuchtet
auf, wenn die Funktion aktiviert ist.
In den allermeisten Fällen sollte im SavE-Modus getrimmt
werden, da so die Batterielaufzeit am längsten ist. Nach
jedem Arbeitsgang Gashebel loslassen so kann Energie
gespart werden.
(Abbildung 32)
Ausschalt-Automatik
Das Gerät ist mit einer Ausschalt-Automatik ausgerüstet,
die das Gerät bei Nichtgebrauch abschaltet. Nach einer
Minute schaltet das Gerät ab und die grüne LED erlischt.
Grastrimmen mit Trimmerkopf
Trimmen
Den Trimmerkopf direkt über die Erde halten und
etwas neigen. Das Gras wird vom Fadenende
abgeschnitten. Lassen Sie den Faden im eigenen Takt
arbeiten. Pressen Sie den Faden nie in das Material
hinein, das geschnitten werden soll.
(Abbildung 19)
Der Faden mäht mit Leichtigkeit Gras und Unkraut an
Wänden, Zäunen, Bäumen und Beeten, er kann
jedoch auch empfindliche Rinde von Bäumen und
Büschen sowie Zaunpfähle beschädigen.
Verringern Sie das Risiko, Vegetation zu schädigen,
indem Sie den Faden auf 10-12 cm kürzen und die
Motordrehzahl senken.
Sauberschaben
Durch Sauberschaben kann unerwünschte
Vegetation vollständig entfernt werden. Den
Trimmerkopf direkt über die Erde halten und neigen.
Das Fadenende um Bäume, Pfähle, Statuen usw.
herum gegen die Erde schlagen lassen. ACHTUNG!
Bei dieser Technik wird der Faden verstärkt
abgenutzt.
(Abb. 20)
Bei der Arbeit an Steinen, Ziegeln, Beton,
Metallzäunen usw. wird der Faden stärker abgenutzt
und muss häufiger nachgestellt werden, als wenn er
gegen Bäume oder Holzzäune schlägt.
Beim Trimmen und Sauberschaben nicht mit Vollgas
arbeiten (80%), damit der Faden länger hält und der
Trimmerkopf nicht so starkem Verschleiß ausgesetzt
ist.
Mähen
Ein Trimmer ist das optimale Gerät zum Mähen an
Stellen, die mit einem gewöhnlichen Rasenmäher
schwer zugänglich sind. Beim Mähen den Faden
parallel zur Erde halten. Den Trimmerkopf nicht auf
die Erde drücken, weil dadurch Rasen und Gerät
beschädigt werden können.
(Abb. 21)
Beim normalen Mähen sollte der Trimmerkopf nicht
ständig den Boden berühren. Ständiger Kontakt kann
zu erhöhtem Verschleiß oder zu Schäden am
Trimmerkopf führen.
Säubern
Die Gebläsewirkung des rotierenden Fadens kann
auch zum einfachen und schnellen Säubern dienen.
Den Faden parallel etwas oberhalb der Fläche halten,
die gereinigt werden soll, und das Gerät hin- und
herführen.
(Abb. 22)
Beim Mähen und Säubern erreicht man mit Vollgas
das beste Resultat.
!
WARNUNG! Vorsicht bei
weggeschleuderten Gegenständen.Stets
einen zugelassenen Augenschutz
tragen.Niemals über den Schutz der
Schneidausrüstung
beugen.Hochgeschleuderte Steine, Unrat
usw. können die Augen treffen und
Blindheit oder schwere Verletzungen
verursachen.
Unbefugte auf Abstand halten. Kinder,
Tiere, Zuschauer und Helfer sollten sich
außerhalb einer Sicherheitszone von 15
m befinden. Stellen Sie das Gerät sofort
ab, wenn sich Ihnen jemand nähert.
Wenden Sie sich niemals abrupt mit dem
Gerät um, ohne vorher sicherzustellen,
dass sich hinter Ihnen niemand
innerhalb der Sicherheitszone befindet.
!
WARNUNG! Manchmal setzen sich Äste
oder Gras zwischen Schutz und
Schneidausrüstung fest. Vor der
Reinigung immer die Batterie
entnehmen.