Mackie PPM1008 Owner's Manual (Deutsch) - Page 20

Master-Regler

Page 20 highlights

PPM1008 IM DETAIL Master-Regler 36 41 49 50 / 51 2 X 800W PROFESSIONAL POWERED MIXER 37 38 39 35 40 42 45 43 44 52 46 53 47 54 48 das Zurückdrehen von Reglern uncool ist, kann dies beim EQ häufig die beste Wahl sein. Drehen Sie den störenden Bereich zurück, anstatt den gewünschten Bereich zu betonen. Man kann auch den Pegel der Frequenzbänder bedämpfen, bei denen Feedback auftritt. Bei diesem grafischen EQ konstanter Güte variiert die Breite (Güte/Q) eines Frequenzbands nicht mit der Höhe der Verstärkung oder Bedämpfung und die Wirkung auf Nachbarbänder ist bei allen SliderEinstellungen minimal. (Geringe Wirkungen auf Nachbarbänder sind immer vorhanden, um zuviel Variation oder Verwerfung zwischen Bändern zu vermeiden, aber das Constant-Q-Konzept hält dies bei allen Einstellungen ziemlich konstant.) Die Position der Slider vermittelt einen guten Eindruck über den Frequenzgang des Audiobands. Nichtkonstante EQ-Typen (bei anderen Mischern) arbeiten mit höherer Bandbreite bei geringer Verstärkung oder Bedämpfung und geringerer Bandbreite bei hoher Verstärkung oder Bedämpfung. Beispiel: Wenn man 500 Hz und 2 kHz leicht verstärkt, wird auch das 1 kHz Band verstärkt, obwohl der 1 kHz Slider linear eingestellt ist. 35. POWER LED Diese LED leuchtet, wenn der Aktivmischer an eine Netzsteckdose mit korrekter Spannung angeschlossen wird und der rückseitige Power-Schalter [2] aktiviert ist. Wenn die LED nicht leuchtet, prüfen Sie, ob die Steckdose Spannung führt, ob beide Enden des Netzkabels korrekt eingesteckt sind, ob Ihre Stromrechnung bezahlt ist und ob Lichter in der Stadt zu sehen sind. 36. MAIN MASTER GRAFISCHER EQ Dieser grafische 9-Band-EQ regelt die Ausgangssignale der Hauptmischung. Er wirkt auf die Line-Pegel-Ausgänge [19] und auf die Boxenpegel-Hauptausgänge, wenn die internen Verstärker die Hauptmischung wiedergeben. 37. FX TO MAIN Damit stellen Sie den Pegel der internen Effekte ein, die der Hauptmischung hinzugefügt werden. (Dies ist ein Stereoregler, da die Ausgabe des internen Effektprozessors in Stereo erfolgt und der linken und rechten Hauptmischung hinzugefügt wird.) Stellen Sie den Pegel der hinzugefügten FX-Signale im passenden Verhältnis zu den anderen Kanälen ein, die in der Hauptmischung erklingen. Bei ganz zurückgedrehtem Regler werden keine Effekte hinzugefügt, die mittlere U-Marke bedeutet Unity Gain und bei voll aufgedrehtem Regler werden die Effekte um 10 dB verstärkt. Jeder Slider regelt den Pegel seines Frequenzbands mit bis zu 15 dB Verstärkung oder Bedämpfung. In der Mitteposition (0 dB) findet keine Pegeländerung statt. Verfügbar sind die Frequenzbänder: 63, 125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8kHz und 16kHz. Die EQ-Sektion ist hinter dem Hauptpegelregler [38] und direkt vor den Hauptpegelanzeigen [40] angeordnet. Daher können Sie beim Einstellen des EQ ein Auge auf die Anzeigen werfen, um Übertreibungen und die damit verbundenen Überlastungen des Mischers zu verhindern. Gehen Sie wie beim Kanal-EQ behutsam vor. Der 3FHFMCFSFJDIJTUHSP•VOE4JFLÚOOUFOCFJ[VIFGUJHFO Aktionen die fragile Balance der Klänge zerstören. Obwohl 38. MAIN LEVEL-REGLER Dieser Regler steuert den Pegel der Hauptmischung und wirkt auf die Anzeigen [40], die Line-Pegel-Hauptausgänge [19], den Haupt-Sub Out [18] und die Boxenpegel-Hauptausgänge, wenn die internen Endstufen die Hauptmischung wiedergeben. Die Pegeleinstellung erfolgt vor dem EQ [36]. Dies gibt Ihnen die ultimative Kontrolle über Ihr PubliLVN4UFMMFO4JFEFO3FHMFSTPSHGÊMUJHFJOo*ISHVUFT"VHF auf die Anzeigen gerichtet, um Überlastungen zu vermeiden, und Ihr gutes Ohr auf die Pegel konzentriert, um das Publikum grenzenlos glücklich zu machen. 20 PPM1008

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

20
PPM1008
PPM1008
Master-Regler
35. POWER LED
Diese LED leuchtet, wenn der Aktivmischer an eine
Netzsteckdose mit korrekter Spannung angeschlossen wird
und der rückseitige Power-Schalter [2] aktiviert ist.
Wenn die LED nicht leuchtet, prüfen Sie, ob die Steck-
dose Spannung führt, ob beide Enden des Netzkabels
korrekt eingesteckt sind, ob Ihre Stromrechnung bezahlt
ist und ob Lichter in der Stadt zu sehen sind.
36. MAIN MASTER GRAFISCHER EQ
Dieser grafische 9-Band-EQ regelt die Ausgangssignale
der Hauptmischung. Er wirkt auf die Line-Pegel-Ausgänge
[19] und auf die Boxenpegel-Hauptausgänge, wenn die
internen Verstärker die Hauptmischung wiedergeben.
Jeder Slider regelt den Pegel seines Frequenzbands
mit bis zu 15 dB Verstärkung oder Bedämpfung. In der
Mitteposition (0 dB) findet keine Pegeländerung statt. Ver-
fügbar sind die Frequenzbänder: 63, 125, 250, 500, 1k, 2k,
4k, 8kHz und 16kHz.
Die EQ-Sektion ist hinter dem Hauptpegelregler [38]
und direkt vor den Hauptpegelanzeigen [40] angeordnet.
Daher können Sie beim Einstellen des EQ ein Auge auf
die Anzeigen werfen, um Übertreibungen und die damit
verbundenen Überlastungen des Mischers zu verhindern.
Gehen Sie wie beim Kanal-EQ behutsam vor. Der
Aktionen die fragile Balance der Klänge zerstören. Obwohl
das Zurückdrehen von Reglern uncool ist, kann
dies beim EQ häufig die beste Wahl sein. Drehen
Sie den störenden Bereich zurück, anstatt den
gewünschten Bereich zu betonen. Man kann auch
den Pegel der Frequenzbänder bedämpfen, bei
denen Feedback auftritt.
Bei diesem grafischen EQ konstanter
Güte variiert die Breite (Güte/Q) eines
Frequenzbands nicht mit der Höhe der
Verstärkung oder Bedämpfung und die
Wirkung auf Nachbarbänder ist bei allen Slider-
Einstellungen minimal. (Geringe Wirkungen auf
Nachbarbänder sind immer vorhanden, um zuviel
Variation oder Verwerfung zwischen Bändern zu
vermeiden, aber das Constant-Q-Konzept hält
dies bei allen Einstellungen ziemlich konstant.)
Die Position der Slider vermittelt einen guten
Eindruck über den Frequenzgang des Audio-
bands. Nichtkonstante EQ-Typen (bei anderen
Mischern) arbeiten mit höherer Bandbreite bei
geringer Verstärkung oder Bedämpfung und
geringerer Bandbreite bei hoher Verstärkung oder
Bedämpfung. Beispiel: Wenn man 500 Hz und 2
kHz leicht verstärkt, wird auch das 1 kHz Band
verstärkt, obwohl der 1 kHz Slider linear einge-
stellt ist.
37. FX TO MAIN
Damit stellen Sie den Pegel der internen Effekte ein, die
der Hauptmischung hinzugefügt werden. (Dies ist ein Ste-
reoregler, da die Ausgabe des internen Effektprozessors in
Stereo erfolgt und der linken und rechten Hauptmischung
hinzugefügt wird.)
Stellen Sie den Pegel der hinzugefügten FX-Signale im
passenden Verhältnis zu den anderen Kanälen ein, die in
der Hauptmischung erklingen.
Bei ganz zurückgedrehtem Regler werden keine Effekte
hinzugefügt, die mittlere U-Marke bedeutet Unity Gain und
bei voll aufgedrehtem Regler werden die Effekte um 10 dB
verstärkt.
38. MAIN LEVEL-REGLER
Dieser Regler steuert den Pegel der Hauptmischung und
wirkt auf die Anzeigen [40], die Line-Pegel-Hauptausgänge
[19], den Haupt-Sub Out [18] und die Boxenpegel-Haupt-
ausgänge, wenn die internen Endstufen die Hauptmisch-
ung wiedergeben. Die Pegeleinstellung erfolgt vor dem EQ
[36].
Dies gibt Ihnen die ultimative Kontrolle über Ihr Publi-
auf die Anzeigen gerichtet, um Überlastungen zu vermei-
den, und Ihr gutes Ohr auf die Pegel konzentriert, um das
Publikum grenzenlos glücklich zu machen.
/
2 X 800W PROFESSIONAL POWERED MIXER
IM DETAIL
36
37
38
39
40
35
41
42
43
44
45
49
50
51
54
48
47
46
52
53