Mackie PPM1008 Owner's Manual (Deutsch) - Page 21

Monitor 1 Master Grafischer Eq

Page 21 highlights

Bedienungshandbuch IM DETAIL Dieser Regler wirkt nicht auf den Monitor 1-Ausgang [17], den Monitor 2-Ausgang [15] oder die interne Endstufe, wenn diese einen Monitor betreibt. (Für den Bühnenmonitorbetrieb sollte der Hauptmischungspegel nicht auf die Monitorausgänge wirken, damit diese optimal eingerichtet und so belassen werden können.) Die Main Mix-Signale sind bei ganz zurückgedrehtem Regler ausgeschaltet, sie stehen bei der "U" Marke auf Unity Gain und werden bei voll aufgedrehtem Regler um 12 dB verstärkt. Dieses zusätzliche Gain wird normalerweise nie benötigt, aber es ist gut zu wissen, dass es da ist. Der Pegelregler ist in TUFSFPBVTHFMFHU EBFSHMFJDINÊ•JHBVGEJFMJOLFVOESFDIUF Hauptmischung wirkt. Diesen Regler müssen Sie am Ende EFT4POHTGàS%BT(SP•F'BEF0VUIFSVOUFSESFIFO 39. 100 Hz RUMBLE REDUCTION-TASTE Diese Taste verringert den Pegel des Frequenzbereichs unter 100 Hz. Sie wirkt auf die Mischung der Monokanäle 1 - 6, nicht auf die Mischung der Stereokanäle. Damit lassen sich in der Hauptmischung Probleme im Bassbereich verringern, z. B. Mikrofon-Handhabung, Bühnenrumpeln, Popp- und Knackgeräusche. Diese Taste ist das audio-elektronische Äquivalent zum Magenbitter. Sie befreit vom Rumpeln in den tiefen Bereichen und der ganze Raum klingt einfach besser. 40. MAIN MIX-ANZEIGEN Diese Stereo-Anzeigen wurden von einem Ex-NATO Hamsterhypnotiseur entwickelt und zeigen den Pegel der linken und rechten Hauptmischung an, nachdem diese den Hauptpegelregler [38] und grafischen EQ [36] durchlaufen hat. Die obersten LEDs sind mit OL (Overload) markiert und sollten nur in Ausnahmefällen aufleuchten. Stellen Sie die Pegel entsprechend ein. Merke: Die Pegelanzeigen sind nur Werkzeuge zum Prüfen, ob die Pegel im "grünen Bereich" liegen. Sie müssen nicht ständig draufstarren (wenn Sie nicht möchten). *Tests haben gezeigt, dass man Hamster in tiefer Hypnose sicher zum Mars und zurück transportieren kann. 41. MONITOR 1 MASTER GRAFISCHER EQ %FSHSBmTDIF$POTUBOUo2#BOE&2TUFVFSUEFO.POJ tor 1 Mix-Ausgang. Er wirkt auf die Line-Pegel Mon 1-Ausgänge [17] und den Boxenpegel Monitor 1-Ausgang, wenn der interne Verstärker die Monitor 1-Mischung wiedergibt. Jeder Slider regelt den Pegel seines Frequenzbands, mit bis zu 15 dB Verstärkung/Bedämpfung bzw. keine Pegeländerung in der Mitteposition (0 dB). Verfügbar sind die Frequenzbänder: 63, 125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8k und 16kHz. Die EQ-Sektion ist hinter dem Monitor 1-Pegel [43] und direkt vor der Monitor 1-Anzeige [45] positioniert. Werfen Sie daher beim Einstellen des EQs ein Auge auf die Anzeige für den Fall, dass Sie die Verstärkung übertreiben und mit den Pegeln den Mischer überlasten. Gehen Sie wie beim Kanal-EQ einfach behutsam vor. Mit den Slidern lassen sich auch die Frequenzen in den Bühnenmonitoren verringern, die durch Mikrofone im nahen Umfeld Feedback verursachen. 42. FX TO MON 1 Damit stellen Sie den Pegel der internen Effekte ein, die der Mono Monitor 1-Mischung hinzugefügt werden. (Die Stereo-Ausgabe des internen Effektprozessores wird auf Mono summiert und der Mono Monitor 1-Mischung hinzugefügt.) Stellen Sie den Pegel der hinzugefügten FX-Signale im passenden Verhältnis zu den anderen Kanälen ein, die in der Monitor 1-Mischung erklingen. Bei ganz zurückgedrehtem Regler werden keine Effekte hinzugefügt, die mittlere U-Marke bedeutet Unity Gain und bei ganz aufgedrehtem Regler werden die Effekte um 10 dB verstärkt. 43. MONITOR 1 LEVEL-REGLER Dieser Regler steuert den Pegel der Monitor 1-Mischung und wirkt auf die Monitor 1-Anzeige [45], die Line-Pegel Mon 1-Ausgänge [17] und den Boxenpegel Monitor 1-Ausgang, wenn die interne Endstufe die Monitor 1-Mischung wiedergibt. Die Pegeleinstellung erfolgt vor dem Monitor 1-EQ [41]. Dies gibt Ihnen die ultimative Kontrolle über Ihre Monitor 1-Bühnenmonitore. Stellen Sie den Regler sorgfältig FJOo*ISHVUFT"VHFBVGEJF"O[FJHFHFSJDIUFU VN Überlastungen zu vermeiden. Prüfen Sie, ob die Band mit den Pegeln zufrieden ist. Der Regler wirkt nicht auf den Hauptmischungspegel. Die Monitor 1-Mischungssignale sind bei ganz zurückgedrehtem Regler ausgeschaltet, sie stehen bei der "U" Marke auf Unity Gain und werden bei ganz aufgedrehtem Regler um 12 dB verstärkt. 44. 100 Hz RUMBLE REDUCTION-TASTE Diese Taste verringert den Pegel des Frequenzbereichs unter 100 Hz, der in der Monitor 1-Mischung enthalten ist. Sie wirkt nur auf die Monitor 1-Mischung und nicht auf Effekte, die vom internen FX-Prozessor hinzugefügt werden. Damit lassen sich Probleme im Bassbereich verringern, z. B. Mikrofon-Handhabung, Bühnenrumpeln, Popp- und Knackgeräusche, die sich auch auf die Bühnenmonitore auswirken können. 45. MONITOR 1-ANZEIGE Diese Anzeige zeigt Ihnen den Pegel der Monitor 1-Mischung, nachdem sie den Monitor 1-Pegelregler [43] und grafischen EQ [41] durchlaufen hat. Stellen Sie die Pegel so ein, dass die oberste, mit OL (Overload) markierte LED nur in Ausnahmefällen aufleuchtet. Bedienungshandbuch 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

21
Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Dieser Regler wirkt nicht auf den Monitor 1-Ausgang
[17], den Monitor 2-Ausgang [15] oder die interne End-
stufe, wenn diese einen Monitor betreibt. (Für den Büh-
nenmonitorbetrieb sollte der Hauptmischungspegel nicht
auf die Monitorausgänge wirken, damit diese optimal
eingerichtet und so belassen werden können.)
Die Main Mix-Signale sind bei ganz zurückgedrehtem Reg-
ler ausgeschaltet, sie stehen bei der “U” Marke auf Unity Gain
und werden bei voll aufgedrehtem Regler um 12 dB verstärkt.
Dieses zusätzliche Gain wird normalerweise nie benötigt,
aber es ist gut zu wissen, dass es da ist. Der Pegelregler ist in
Hauptmischung wirkt. Diesen Regler müssen Sie am Ende
39. 100 Hz RUMBLE REDUCTION-TASTE
Diese Taste verringert den Pegel des Frequenzbereichs
unter 100 Hz. Sie wirkt auf die Mischung der Monokanäle
1 - 6, nicht auf die Mischung der Stereokanäle.
Damit lassen sich in der Hauptmischung Probleme im
Bassbereich verringern, z. B. Mikrofon-Handhabung, Büh-
nenrumpeln, Popp- und Knackgeräusche.
Diese Taste ist das audio-elektronische Äquiva-
lent zum Magenbitter. Sie befreit vom Rumpeln
in den tiefen Bereichen und der ganze Raum
klingt einfach besser.
40. MAIN MIX-ANZEIGEN
Diese Stereo-Anzeigen wurden von einem Ex-NATO
Hamsterhypnotiseur entwickelt und zeigen den Pegel der
linken und rechten Hauptmischung an, nachdem diese den
Hauptpegelregler [38] und grafischen EQ [36] durch-
laufen hat. Die obersten LEDs sind mit OL (Overload)
markiert und sollten nur in Ausnahmefällen aufleuchten.
Stellen Sie die Pegel entsprechend ein.
Merke: Die Pegelanzeigen sind nur Werkzeuge zum Prü-
fen, ob die Pegel im "grünen Bereich" liegen. Sie müssen
nicht ständig draufstarren (wenn Sie nicht möchten).
*Tests haben gezeigt, dass man Hamster in tiefer Hyp-
nose sicher zum Mars und zurück transportieren kann.
41. MONITOR 1 MASTER GRAFISCHER EQ
tor 1 Mix-Ausgang. Er wirkt auf die Line-Pegel Mon 1-Aus-
gänge [17] und den Boxenpegel Monitor 1-Ausgang, wenn
der interne Verstärker die Monitor 1-Mischung wiedergibt.
Jeder Slider regelt den Pegel seines Frequenzbands, mit
bis zu 15 dB Verstärkung/Bedämpfung bzw. keine Pegelän-
derung in der Mitteposition (0 dB). Verfügbar sind die Fre-
quenzbänder: 63, 125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8k und 16kHz.
Die EQ-Sektion ist hinter dem Monitor 1-Pegel [43]
und direkt vor der Monitor 1-Anzeige [45] positioniert.
Werfen Sie daher beim Einstellen des EQs ein Auge auf die
Anzeige für den Fall, dass Sie die Verstärkung übertreiben
und mit den Pegeln den Mischer überlasten. Gehen Sie wie
beim Kanal-EQ einfach behutsam vor.
Mit den Slidern lassen sich auch die Frequenzen in den
Bühnenmonitoren verringern, die durch Mikrofone im
nahen Umfeld Feedback verursachen.
42. FX TO MON 1
Damit stellen Sie den Pegel der internen Effekte ein,
die der Mono Monitor 1-Mischung hinzugefügt werden.
(Die Stereo-Ausgabe des internen Effektprozessores wird
auf Mono summiert und der Mono Monitor 1-Mischung
hinzugefügt.)
Stellen Sie den Pegel der hinzugefügten FX-Signale im
passenden Verhältnis zu den anderen Kanälen ein, die in
der Monitor 1-Mischung erklingen.
Bei ganz zurückgedrehtem Regler werden keine Effekte
hinzugefügt, die mittlere U-Marke bedeutet Unity Gain und
bei ganz aufgedrehtem Regler werden die Effekte um 10
dB verstärkt.
43. MONITOR 1 LEVEL-REGLER
Dieser Regler steuert den Pegel der Monitor 1-Mischung
und wirkt auf die Monitor 1-Anzeige [45], die Line-Pegel
Mon 1-Ausgänge [17] und den Boxenpegel Monitor 1-Aus-
gang, wenn die interne Endstufe die Monitor 1-Mischung
wiedergibt. Die Pegeleinstellung erfolgt vor dem Monitor
1-EQ [41].
Dies gibt Ihnen die ultimative Kontrolle über Ihre Mo-
nitor 1-Bühnenmonitore. Stellen Sie den Regler sorgfältig
Überlastungen zu vermeiden. Prüfen Sie, ob die Band mit
den Pegeln zufrieden ist. Der Regler wirkt nicht auf den
Hauptmischungspegel.
Die Monitor 1-Mischungssignale sind bei ganz zurück-
gedrehtem Regler ausgeschaltet, sie stehen bei der “U”
Marke auf Unity Gain und werden bei ganz aufgedrehtem
Regler um 12 dB verstärkt.
44. 100 Hz RUMBLE REDUCTION-TASTE
Diese Taste verringert den Pegel des Frequenzbereichs
unter 100 Hz, der in der Monitor 1-Mischung enthalten ist.
Sie wirkt nur auf die Monitor 1-Mischung und nicht auf Ef-
fekte, die vom internen FX-Prozessor hinzugefügt werden.
Damit lassen sich Probleme im Bassbereich verringern,
z. B. Mikrofon-Handhabung, Bühnenrumpeln, Popp- und
Knackgeräusche, die sich auch auf die Bühnenmonitore
auswirken können.
45. MONITOR 1-ANZEIGE
Diese Anzeige zeigt Ihnen den Pegel der Monitor
1-Mischung, nachdem sie den Monitor 1-Pegelregler [43]
und grafischen EQ [41] durchlaufen hat.
Stellen Sie die Pegel so ein, dass die oberste, mit OL
(Overload) markierte LED nur in Ausnahmefällen auf-
leuchtet.
IM DETAIL