Metabo MKS 18 LTX 58 Operating Instructions - Page 9

Wartung, Reinigung, Zubehör

Page 9 highlights

DEUTSCH de Während des Sägens die Maschine nicht mit drehendem Sägeblatt aus dem Material nehmen. Erst das Sägeblatt zum Stillstand kommen lassen. Bei Blockieren des Sägeblattes sofort die Maschine ausschalten. Mit dem zu bearbeitenden Material angepassten Vorschub arbeiten. Sägen nach geradem Anriss: hierfür dient der Schnittanzeiger (9). Sägen nach einer auf dem Werkstück befestigten Leiste: Um eine exakte Schnittkante zu erreichen kann man eine Leiste auf dem Werkstück anbringen und die Handkreissäge mit der Führungsplatte an dieser Leiste entlangführen. Sägen mit Parallelanschlag: Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante. Der Parallelanschlag (10) kann von beiden Seiten in seine Halterung eingesetzt werden. Feststellschraube (7) festziehen. Die genaue Schnittbreite ermittelt man am besten durch einen Probeschnitt. Sägen mit Führungsschiene: Für millimetergenaue, schnurgerade, ausrissfreie Schnittkanten. Der Anti-Rutschbelag sorgt für eine sichere Auflage und dient zum Schutz der Werkstücke gegen Kratzer. Führungsschiene siehe Kapitel Zubehör. Erwärmung des Akkupacks: Unter extrem harten Einsatzbedingungen (z.B. Sägen dicker Holzbretter) kann sich der Akkupack durch die starke Belastung erwärmen (> 60 °C). Um die Lebensdauer des Akkupacks zu erhalten, den Akkupack vor dem Weiterarbeiten abkühlen lassen. (25) achten! Falsch angebrachte Sägeblätterr laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle. Neues Sägeblatt einsetzen. Auf die richtige Drehrichtung achten. Die Drehrichtung ist durch Pfeile auf Sägeblatt und Schutzhaube angegeben. Die Auflageflächen zwischen innerem Sägeblattflansch (25), Sägeblatt (23), äußeren Sägeblattflansch (22) und SägeblattBefestigungsschraube (21) müssen sauber sein. Den äußeren Sägeblattflansch (22) aufsetzen. Darauf achten, dass der äußere Sägeblattflansch (22) richtig herum eingesetzt ist (Die Aufschrift zeigt nach außen). Die Sägeblatt-Befestigungsschraube (21) mit Sechskantschlüssel (16) fest anziehen (max. 5 Nm). Nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter verwenden. Keine rissigen Sägeblätter oder solche, die Ihre Form verändert haben, verwenden. Keine Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS) verwenden. Keine Sägeblätter verwenden, die den angegebenen Kenndaten nicht entsprechen. Nur Sägeblätter mit einem Durchmesser entsprechend den Aufschriften auf der Säge verwenden. Das Sägeblatt muss für die Leerlaufdrehzahl geeignet sein. Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu sägende Material geeignet ist. Verwenden Sie nur original MetaboSägeblätter. Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben. 8. Wartung Sägeblattwechsel Akkupack aus der Maschine entnehmen. 9. Reinigung Akkupack aus der Maschine entnehmen. Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt Verletzungsgefahr durch heiße oder scharfe sehr heiß sein - Verbrennungsgefahr! Lassen Sägespäne. Tragen Sie Schutzhandschuhe Sie ein heißes Sägeblatt abkühlen. beim Leeren der Spänesammelbox (1). Schnittgefahr besteht auch am stehenden Sägeblatt. Tragen Sie beim Wechsel des Sägeblattes Schutzhandschuhe. Den Spindelarretierknopf (20) eindrücken und halten. Sägewelle langsam mit dem in die Sägeblatt-Befestigungsschraube (21) eingesetzten Sechskantschlüssel (16) drehen, bis die Arretierung einrastet. Die Sägeblatt-Befestigungsschraube im Uhrzeigersinn herausdrehen und den äußeren Sägeblattflansch (22) abnehmen. Die bewegliche Schutzhaube (26) zurückziehen und das Sägeblatt abnehmen. Spänesammelbox (1) regelmäßig entleeren: Klappe öffnen und Späne herausschütten. Bei Bedarf kann die Spänesammelbox von der Maschine abgezogen werden. Zum Anbringen, die Spänesammelbox an der Schutzhaube ansetzen und bis zum Einrasten andrücken. Die Maschine regelmäßig reinigen. Das einwandfreie Funktionieren der Schutzeinrichtungen (z.B. bewegliche Schutzhaube) muss gewährleistet sein. f 10. Zubehör Darauf achten, dass der innere Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS- Sägeblattflansch (25) richtig herum eingesetzt (Cordless Alliance System) Akkupacks und ist: Der innere Sägeblattflansch (25) hat 2 Seiten, Zubehör. Durchmesser 20 mm und 5/8" (16 mm). Auf einen Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser passgenauen Sitz von Sägeblatt- Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen Aufnahmebohrung zum inneren Sägeblattflansch und Kenndaten erfüllt. 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96

DEUTSCH
de
9
Während des Sägens die Maschine nicht mit
drehendem Sägeblatt aus dem Material
nehmen. Erst das Sägeblatt zum Stillstand kommen
lassen.
Bei Blockieren des Sägeblattes sofort die
Maschine ausschalten.
Mit dem zu bearbeitenden Material angepassten
Vorschub arbeiten.
Sägen nach geradem Anriss:
hierfür dient der
Schnittanzeiger (9).
Sägen nach einer auf dem Werkstück
befestigten Leiste:
Um eine exakte Schnittkante
zu erreichen kann man eine Leiste auf dem
Werkstück anbringen und die Handkreissäge mit
der Führungsplatte an dieser Leiste entlangführen.
Sägen mit Parallelanschlag:
Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante. Der
Parallelanschlag (10) kann von beiden Seiten in
seine Halterung eingesetzt werden.
Feststellschraube (7) festziehen. Die genaue
Schnittbreite ermittelt man am besten durch einen
Probeschnitt.
Sägen mit Führungsschiene:
Für millimetergenaue, schnurgerade, ausrissfreie
Schnittkanten. Der Anti-Rutschbelag sorgt für eine
sichere Auflage und dient zum Schutz der
Werkstücke gegen Kratzer. Führungsschiene siehe
Kapitel Zubehör.
Erwärmung des Akkupacks:
Unter extrem harten Einsatzbedingungen (z.B.
Sägen dicker Holzbretter) kann sich der Akkupack
durch die starke Belastung erwärmen (> 60 °C). Um
die Lebensdauer des Akkupacks zu erhalten, den
Akkupack vor dem Weiterarbeiten abkühlen lassen.
Sägeblattwechsel
Akkupack aus der Maschine entnehmen.
Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt
sehr heiß sein – Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie ein heißes Sägeblatt abkühlen.
Schnittgefahr besteht auch am stehenden
Sägeblatt. Tragen Sie beim Wechsel des
Sägeblattes Schutzhandschuhe.
Den Spindelarretierknopf (20) eindrücken und
halten. Sägewelle langsam mit dem in die
Sägeblatt-Befestigungsschraube (21) eingesetzten
Sechskantschlüssel (16) drehen, bis die
Arretierung einrastet.
Die Sägeblatt-Befestigungsschraube im
Uhrzeigersinn herausdrehen und den äußeren
Sägeblattflansch (22) abnehmen. Die bewegliche
Schutzhaube (26) zurückziehen und das Sägeblatt
abnehmen.
Darauf achten, dass der innere
Sägeblattflansch (25) richtig herum eingesetzt
ist: Der innere Sägeblattflansch
(25) hat 2 Seiten,
Durchmesser 20 mm und 5/8“ (16 mm). Auf einen
passgenauen Sitz von Sägeblatt-
Aufnahmebohrung zum inneren Sägeblattflansch
(25) achten! Falsch angebrachte Sägeblätterr
laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
Neues Sägeblatt einsetzen. Auf die richtige
Drehrichtung achten. Die Drehrichtung ist durch
Pfeile auf Sägeblatt und Schutzhaube angegeben.
Die Auflageflächen zwischen innerem
Sägeblattflansch (25), Sägeblatt (23), äußeren
Sägeblattflansch (22) und Sägeblatt-
Befestigungsschraube (21) müssen sauber sein.
Den äußeren Sägeblattflansch (22) aufsetzen.
Darauf achten, dass der äußere Sägeblattflansch
(22) richtig herum eingesetzt ist (Die Aufschrift zeigt
nach außen).
Die Sägeblatt-Befestigungsschraube (21) mit
Sechskantschlüssel (16) fest anziehen
(max. 5 Nm)
.
Nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter
verwenden. Keine rissigen Sägeblätter oder
solche, die Ihre Form verändert haben, verwenden.
Keine Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS) verwenden.
Keine Sägeblätter verwenden, die den
angegebenen Kenndaten nicht entsprechen.
Nur Sägeblätter mit einem Durchmesser
entsprechend den Aufschriften auf der Säge
verwenden.
Das Sägeblatt muss für die Leerlaufdrehzahl
geeignet sein.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist.
Verwenden Sie nur original Metabo-
Sägeblätter.
Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben.
Akkupack aus der Maschine entnehmen.
Verletzungsgefahr durch heiße oder scharfe
Sägespäne. Tragen Sie Schutzhandschuhe
beim Leeren der Spänesammelbox (1).
Spänesammelbox (1) regelmäßig entleeren:
Klappe öffnen und Späne herausschütten. Bei
Bedarf kann die Spänesammelbox von der
Maschine abgezogen werden. Zum Anbringen, die
Spänesammelbox an der Schutzhaube ansetzen
und bis zum Einrasten andrücken.
Die Maschine regelmäßig reinigen. Das
einwandfreie Funktionieren der
Schutzeinrichtungen (z.B. bewegliche
Schutzhaube) muss gewährleistet sein.
f
Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS-
(Cordless Alliance System) Akkupacks und
Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
8.
Wartung
9.
Reinigung
10. Zubehör