Nikon SB 30 Instruction Manual - Page 68

Fehlersuche und -behebung

Page 68 highlights

Fehlersuche und -behebung Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Ursachen verschiedener Probleme klären, bevor Sie Ihr Blitzgerät zum Nikon-Kundendienst zur Reparatur bringen. Problem Mögliche Ursache Referenzinformationen/Behebung Die Bereitschaftslampe Die Batterie wurde gewechselt, während sich der leuchtet nicht. Hauptschalter in der Position ON oder STBY befand. Batterie erneut einlegen (S. 40) Die Batterie ist nicht korrekt eingelegt. Batterie richtig einlegen (S. 40) Die Batterie ist leer. Frische Batterie einlegen (S. 40) Die Standby-Funktion ist aktiv. Ein- und Ausschalten des Blitzgeräts (ON/OFF) und Standby-Funktion (S. 41) Die Batteriekontakte der Batterie oder des SB-30 sind verschmutzt oder korrodiert. Kontakte reinigen. Nach dem Zünden blinkt die Die Reichweite des Blitzes wurde überschritten. Bereitschaftslampe ungefähr 1,5 Sekunden lang. Bestimmen der Blende und der Blitzreichweite (S. 49) Die Bereitschaftslampe Die Batterie ist fast leer. Frische Batterie einlegen (S. 40) braucht sehr lange, bis sie aufleuchtet. Aufgrund ständigen Blitzens hat sich die Batterie überhitzt. Warten Sie, bis sich das SB-30 wieder abgekühlt hat. Der Auslöser kann nicht Die Wählscheibe für die Blitzfunktionen ist auf Computer- Computer-Blitzautomatik (S. 50); betätigt werden, obwohl Blitzautomatik oder manuelle Blitzsteuerung eingestellt, Manuelle Blitzsteuerung (S. 52) 66 die Bereitschaftslampe leuchtet. und die Belichtungsfunktion der Kamera steht auf Programm- oder Blendenautomatik.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

66
Fehlersuche und -behebung
Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Ursachen verschiedener Probleme klären, bevor Sie Ihr
Blitzgerät zum Nikon-Kundendienst zur Reparatur bringen.
Problem
M
ö
gliche Ursache
Referenzinformationen/Behebung
Die Bereitschaftslampe
Die Batterie wurde gewechselt, während sich der
Batterie erneut einlegen (S. 40)
leuchtet nicht.
Hauptschalter in der Position ON oder STBY befand.
Die Batterie ist nicht korrekt eingelegt.
Batterie richtig einlegen (S. 40)
Die Batterie ist leer.
Frische Batterie einlegen (S. 40)
Die Standby-Funktion ist aktiv.
Ein- und Ausschalten des
Blitzgeräts (ON/OFF) und
Standby-Funktion (S. 41)
Die Batteriekontakte der Batterie oder des SB-30 sind
Kontakte reinigen.
verschmutzt oder korrodiert.
Nach dem Zünden blinkt die
Die Reichweite des Blitzes wurde überschritten.
Bestimmen der Blende und der
Bereitschaftslampe ungefähr
Blitzreichweite (S. 49)
1,5 Sekunden lang.
Die Bereitschaftslampe
Die Batterie ist fast leer.
Frische Batterie einlegen (S. 40)
braucht sehr lange, bis
Aufgrund ständigen Blitzens hat sich die Batterie überhitzt.
Warten Sie, bis sich das SB-30
sie aufleuchtet.
wieder abgekühlt hat.
Der Auslöser kann nicht
Die Wählscheibe für die Blitzfunktionen ist auf Computer-
Computer-Blitzautomatik (S. 50);
betätigt werden, obwohl
Blitzautomatik oder manuelle Blitzsteuerung eingestellt,
Manuelle Blitzsteuerung (S. 52)
die Bereitschaftslampe
und die Belichtungsfunktion der Kamera steht auf
leuchtet.
Programm- oder Blendenautomatik.