Nikon SB 30 Instruction Manual - Page 69

Pflegehinweise f, r das Blitzger, t und Hinweise zu Batterien

Page 69 highlights

Pflegehinweise für das Blitzgerät und Hinweise zu Batterien Reinigung • Verwenden Sie einen Blasepinsel, um Schmutz und Staub vom SB-30 zu entfernen. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen Tuch. Wenn Sie das SB-30 in Meeresnähe verwendet haben, wischen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen und leicht feuchten Tuch ab, um Salzablagerungen zu entfernen, und trocknen Sie es dann mit einem trockenen Tuch. Lagerung • Lagern Sie das SB-30 an einem kühlen, trockenen Ort, um Fehlfunktionen aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und Bildung von Schimmel oder Stockflecken zu verhindern. • Halten Sie das SB-30 von Chemikalien wie Kampfer oder Naphthalin fern. • Benutzen oder lagern Sie das SB-30 nicht an Orten, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, z.B. neben Heizkörpern oder Öfen. Dies kann zu Beschädigungen führen. • Wird das SB-30 länger als zwei Wochen nicht benutzt, stellen Sie sicher, dass die Batterie vor der Einlagerung entfernt wird, um Fehlfunktionen durch das Auslaufen der Batterie zu vermeiden. • Setzen Sie während der Lagerung etwa einmal im Monat eine Batterie in das SB-30 ein, und lösen Sie das Gerät mehrmals aus, damit der Kondensator voll funktionsfähig bleibt. Betriebsbedingungen • Wird das SB-30 von einem sehr warmen an einen sehr kalten Ort gebracht oder umgekehrt, sollten Sie es in einem luftdichten Behältnis, z.B. einer Plastiktüte, transportieren. Lassen Sie das SB-30 in diesem Behältnis, bis es Umgebungstemperatur erreicht hat. • Setzen Sie das SB-30 nicht starken magnetischen Feldern oder Radiowellen von Fernsehgeräten oder Hochspannungsmasten aus, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. • Bei eingestelltem kabellosen Slave-Blitzbetrieb kann das SB-30 durch flackerndes, fluoreszierendes Licht versehentlich gezündet werden. Legen Sie eine 3-V-Lithiumbatterie (CR123A oder DL123A) ein. • Vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie die Batterie vorsichtshalber auswechseln oder eine Ersatzbatterie mitführen. • Säubern Sie verschmutzte oder korrodierte Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch. Verschmutzte oder korrodierte Batteriekontakte können zu Funktionsstörungen des Blitzgeräts führen. Verwenden Sie bei niedrigen Temperaturen eine frische Batterie • Bei Verwendung einer schwachen Batterie bei niedrigen Temperaturen kann es zu Funktionsstörungen des SB-30 kommen. • Die Batterieleistung sinkt bei fallenden Temperaturen und führt damit zu längeren Blitzfolgezeiten und einer geringeren Anzahl möglicher Blitze. Die Batterieleistung erholt sich in der Regel wieder, sobald die Temperatur wieder steigt und längere Zeit konstant bleibt. • Aus diesem Grund sollten Sie bei niedrigen Temperaturen grundsätzlich eine frische Batterie verwenden bzw. eine Ersatzbatterie mitführen, und diese an einem warmen Ort aufbewahren, so lange sie nicht genutzt wird. Referenzinformationen G 67

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

G
67
Pflegehinweise f
ü
r das Blitzger
ä
t und Hinweise zu Batterien
Reinigung
• Verwenden Sie einen Blasepinsel, um Schmutz und Staub
vom SB-30 zu entfernen. Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, sauberen Tuch. Wenn Sie das SB-30 in
Meeresnähe verwendet haben, wischen Sie das Gerät mit
einem weichen, sauberen und leicht feuchten Tuch ab, um
Salzablagerungen zu entfernen, und trocknen Sie es dann
mit einem trockenen Tuch.
Lagerung
• Lagern Sie das SB-30 an einem kühlen, trockenen Ort, um
Fehlfunktionen aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und Bildung
von Schimmel oder Stockflecken zu verhindern.
• Halten Sie das SB-30 von Chemikalien wie Kampfer oder
Naphthalin fern.
Benutzen oder lagern Sie das SB-30 nicht an Orten, die hohen
Temperaturen ausgesetzt sind, z.B. neben Heizkörpern oder Öfen.
Dies kann zu Beschädigungen führen.
Wird das SB-30 länger als zwei Wochen nicht benutzt, stellen Sie
sicher, dass die Batterie vor der Einlagerung entfernt wird, um
Fehlfunktionen durch das Auslaufen der Batterie zu vermeiden.
• Setzen Sie während der Lagerung etwa einmal im Monat eine
Batterie in das SB-30 ein, und lösen Sie das Gerät mehrmals
aus, damit der Kondensator voll funktionsfähig bleibt.
Betriebsbedingungen
• Wird das SB-30 von einem sehr warmen an einen sehr kalten
Ort gebracht oder umgekehrt, sollten Sie es in einem
luftdichten Behältnis, z.B. einer Plastiktüte, transportieren.
Lassen Sie das SB-30 in diesem Behältnis, bis es
Umgebungstemperatur erreicht hat.
Setzen Sie das SB-30 nicht starken magnetischen Feldern oder
Radiowellen von Fernsehgeräten oder Hochspannungsmasten
aus, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
• Bei eingestelltem kabellosen Slave-Blitzbetrieb kann das
SB-30 durch flackerndes, fluoreszierendes Licht
versehentlich gezündet werden.
Legen Sie eine 3-V-Lithiumbatterie (CR123A oder
DL123A) ein.
• Vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie die Batterie
vorsichtshalber auswechseln oder eine Ersatzbatterie
mitführen.
• Säubern Sie verschmutzte oder korrodierte Batteriekontakte
mit einem trockenen Tuch. Verschmutzte oder korrodierte
Batteriekontakte können zu Funktionsstörungen des
Blitzgeräts führen.
Verwenden Sie bei niedrigen Temperaturen eine
frische Batterie
• Bei Verwendung einer schwachen Batterie bei niedrigen
Temperaturen kann es zu Funktionsstörungen des SB-30
kommen.
• Die Batterieleistung sinkt bei fallenden Temperaturen und
führt damit zu längeren Blitzfolgezeiten und einer geringeren
Anzahl möglicher Blitze. Die Batterieleistung erholt sich in der
Regel wieder, sobald die Temperatur wieder steigt und
längere Zeit konstant bleibt.
• Aus diesem Grund sollten Sie bei niedrigen Temperaturen
grundsätzlich eine frische Batterie verwenden bzw. eine
Ersatzbatterie mitführen, und diese an einem warmen Ort
aufbewahren, so lange sie nicht genutzt wird.
Referenzinformationen