Sennheiser ew 100 Instructions for Use - Page 8

Zur Spannungsversorgung stecken Sie den Hohlklinkenstecker vom

Page 8 highlights

Gummifüße montieren Damit das Gerät rutschfest auf einer Unterlage steht, liegen vier selbstklebende Gerätefüße aus Weichgummi bei. Ǡ Säubern Sie vor der Montage der Gerätefüße die Mulden an der Geräteunterseite, sie müssen fettfrei sein. Ǡ Kleben Sie die Gerätefüße in die Mulden ein. Vorsicht! Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststoffen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flekken hervorrufen können. Wir können Ihnen daher trotz sorgfältiger Prüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe nicht garantieren, daß Verfärbungen auszuschließen sind. µ ᕦ ᕧ Antennen anschließen Der Empfänger EM 100 kann sowohl mit den mitgelieferten Teleskopantennen als auch mit abgesetzten Antennen (nicht im Set enthalten) verwendet werden. Die mitgelieferten Teleskopantennen sind schnell und einfach montiert und eignen sich für alle Anwendungen, bei denen unter guten Empfangs- ¸ bedingungen eine drahtlose Übertragungsanlage ohne großen Installations- aufwand in Betrieb genommen werden soll. Ǡ Teleskopantennen an den BNC-Buchsen µ und ¸ an der Geräterückseite einstecken, ausziehen und V-förmig nach oben ausrichten. Für den Fall, daß der Empfängerstandort nicht mit dem für einen optimalen Empfang günstigen Antennenstandort übereinstimmt, können Sie abgesetzte Antennen verwenden. Diese werden als Zubehör angeboten. Netzteil anschließen Ǡ Zur Spannungsversorgung stecken Sie den Hohlklinkenstecker vom Netzteil in die Buchse ᕧ an der Geräterückseite des Empfängers. Ǡ Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung ᕦ. ᕨᕩ Verstärker/Mischpult anschließen Ǡ Schließen Sie den Verstärker/das Mischpult an der 6,3-mm-Klinken- buchse ᕨ an. Symmetrische und unsymmetrische Steckerbelegung siehe Kapitel „9 Übersicht". µ 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247

10
·
º
»
¸
¹
º
Gummifüße montieren
Damit das Gerät rutschfest auf einer Unterlage steht, liegen vier selbst-
klebende Gerätefüße aus Weichgummi bei.
±
Säubern Sie vor der Montage der Gerätefüße die Mulden an der
Geräteunterseite, sie müssen fettfrei sein.
±
Kleben Sie die Gerätefüße in die Mulden ein.
Vorsicht!
Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststof-
fen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flek-
ken hervorrufen können. Wir können Ihnen daher trotz sorg-
fältiger Prüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe nicht ga-
rantieren, daß Verfärbungen auszuschließen sind.
Antennen anschließen
Der Empfänger EM 100 kann sowohl mit den mitgelieferten Teleskopan-
tennen als auch mit abgesetzten Antennen (nicht im Set enthalten) verwen-
det werden.
Die mitgelieferten Teleskopantennen sind schnell und einfach montiert und
eignen sich für alle Anwendungen, bei denen unter guten Empfangs-
bedingungen eine drahtlose Übertragungsanlage ohne großen Installations-
aufwand in Betrieb genommen werden soll.
±
Teleskopantennen an den BNC-Buchsen
º
und
»
an der Geräte-
rückseite einstecken, ausziehen und V-förmig nach oben ausrichten.
Für den Fall, daß der Empfängerstandort nicht mit dem für einen optimalen
Empfang günstigen Antennenstandort übereinstimmt, können Sie abgesetz-
te Antennen verwenden. Diese werden als Zubehör angeboten.
Netzteil anschließen
±
Zur Spannungsversorgung stecken Sie den Hohlklinkenstecker vom
Netzteil in die Buchse
an der Geräterückseite des Empfängers.
±
Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung
·
.
Verstärker/Mischpult anschließen
±
Schließen Sie den Verstärker/das Mischpult an der 6,3-mm-Klinken-
buchse
¸
an.
Symmetrische und unsymmetrische Steckerbelegung siehe Kapitel
„9 Übersicht“.