Sony KLV-15SR1 Operating Instructions - Page 56

Störungsbehebung Fortsetzung, Probleme mit dem Stereo-/Zweikanalton

Page 56 highlights

Störungsbehebung (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfemaßnahmen Keine Farbe • Rufen Sie das Menü "BILD" auf und stellen Sie den Wert für "FARBE" ein (Seite 17). • Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler. Linien bewegen sich über den Fernsehschirm. • Hierbei handelt es sich um Störstrahlung externer Quellen, wie zum Beispiel großer Maschinen oder eines nahe gelegenen Senders. Halten Sie das Fernsehgerät von Quellen von Störstrahlung fern. Das Wiedergabebild von einem Videorecorder ist verzerrt. • Dies kann vorkommen, wenn Sie ein Band in einem speziellen Wiedergabemodus, z. B. Zeitlupe, wiedergeben. Probleme mit dem Stereo-/Zweikanalton Das Fernsehgerät empfängt keine • Rufen Sie das Menü "TON" auf und überprüfen Stereosignale. Sie die Einstellung für "ZWEITON" (Seite 19). Der Stereoton schaltet sich ein und wieder aus oder ist verzerrt oder der Ton wechselt häufig zwischen stereo und monaural. • Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel in Ordnung ist und fest in die Anschlüsse am Fernsehgerät, am Videorecorder sowie in die Antennenwandbuchse eingesteckt ist (Seite 7). • Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler. • Rufen Sie das Menü "TON" auf und ändern Sie die Einstellung für "ZWEITON", so dass Sie einen möglichst guten Ton erzielen (Seite 19). Das Bildseitenverhältnis des Bildschirms • Die Funktion AUTO FORMAT arbeitet ändert sich nicht automatisch, obwohl möglicherweise bei Wiedergabebildern von "AUTO FORMAT" im Menü Videogeräten wie Videorecordern usw. nicht. "EINSTELLUNGEN" auf "AN" gesetzt ist Wählen Sie in diesem Fall das Bildformat mit (nur KLV-17HR1). auf der Fernbedienung von Hand aus (Seite 14). Shoot'em up-Spiele lassen sich nicht spielen. • Bestimmte Shoot'em up-Spiele, bei denen ein Lichtstrahl von einer elektronischen Waffe auf den Fernsehschirm gerichtet wird, können bei diesem Gerät nicht verwendet werden. Nähere Informationen finden Sie in der mit der Videospielsoftware gelieferten Anleitung. Das Gehäuse des Fernsehgeräts knackt. • Schwankungen in der Raumtemperatur können dazu führen, dass sich das Gehäuse des Fernsehgeräts ausdehnt bzw. zusammenzieht und ein Knacken zu hören ist. Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn Sie das Gehäuse des Fernsehgeräts berühren, kommt es zu einer Entladung statischer Elektrizität. • Hierbei handelt es sich um das gleiche Phänomen, das bei Berührung eines metallenen Türgriffs oder Autotürgriffs auftreten kann, und zwar besonders bei trockener Luft, wie zum Beispiel im Winter. Dies ist keine Fehlfunktion. 26 Weitere Informationen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

26
Weitere Informationen
Problem
Mögliche Abhilfemaßnahmen
Keine Farbe
Linien bewegen sich über den
Fernsehschirm.
Das Wiedergabebild von einem
Videorecorder ist verzerrt.
Probleme mit dem Stereo-/Zweikanalton
Das Fernsehgerät empfängt keine
Stereosignale.
Der Stereoton schaltet sich ein und
wieder aus oder ist verzerrt oder der
Ton wechselt häufig zwischen stereo
und monaural.
Das Bildseitenverhältnis des Bildschirms
ändert sich nicht automatisch, obwohl
“AUTO FORMAT” im Menü
“EINSTELLUNGEN” auf “AN” gesetzt ist
(nur KLV-17HR1).
Shoot’em up-Spiele lassen sich
nicht spielen.
Das Gehäuse des Fernsehgeräts knackt.
Wenn Sie das Gehäuse des
Fernsehgeräts berühren, kommt es zu
einer Entladung statischer Elektrizität.
Rufen Sie das Menü “BILD” auf und stellen Sie
den Wert für “FARBE” ein (Seite 17).
Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen
hierzu erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
Hierbei handelt es sich um Störstrahlung externer
Quellen, wie zum Beispiel großer Maschinen oder
eines nahe gelegenen Senders. Halten Sie das
Fernsehgerät von Quellen von Störstrahlung fern.
Dies kann vorkommen, wenn Sie ein Band in
einem speziellen Wiedergabemodus, z. B.
Zeitlupe, wiedergeben.
Rufen Sie das Menü “TON” auf und überprüfen
Sie die Einstellung für “ZWEITON” (Seite 19).
Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel in
Ordnung ist und fest in die Anschlüsse am
Fernsehgerät, am Videorecorder sowie in die
Antennenwandbuchse eingesteckt ist (Seite 7).
Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen
hierzu erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
Rufen Sie das Menü “TON” auf und ändern Sie
die Einstellung für “
ZWEITON
”, so dass Sie einen
möglichst guten Ton erzielen (Seite 19).
Die Funktion AUTO FORMAT arbeitet
möglicherweise bei Wiedergabebildern von
Videogeräten wie Videorecordern usw. nicht.
Wählen Sie in diesem Fall das Bildformat mit
auf der Fernbedienung von Hand aus (Seite 14).
Bestimmte Shoot’em up-Spiele, bei denen ein
Lichtstrahl von einer elektronischen Waffe auf den
Fernsehschirm gerichtet wird, können bei diesem
Gerät nicht verwendet werden. Nähere
Informationen finden Sie in der mit der
Videospielsoftware gelieferten Anleitung.
Schwankungen in der Raumtemperatur können
dazu führen, dass sich das Gehäuse des
Fernsehgeräts ausdehnt bzw. zusammenzieht und
ein Knacken zu hören ist. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Hierbei handelt es sich um das gleiche Phänomen,
das bei Berührung eines metallenen Türgriffs oder
Autotürgriffs auftreten kann, und zwar besonders
bei trockener Luft, wie zum Beispiel im Winter.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Störungsbehebung (Fortsetzung)