JVC TK-C1460U Instruction Manual - Page 49

Vorsichtshinweis für den Betrieb, G-5

Page 49 highlights

EINLEITUNG Vorsichtshinweis für den Betrieb ● Schalten Sie zum Einsparen von Energie die Stromversorgung des Systems aus, wenn das System nicht verwendet wird. ● Diese Kamera ist für Verwendung in Gebäuden entworfen worden. Achten Sie bei Verwendung im Freien auf gute Verwendung eines Gehäuses usw. ● Installieren und verwenden Sie die Kamera nicht an den folgenden Orten. • Orte, die Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. • Orte mit Dämpfen oder Öldünsten, z.B. in einer Küche. • Orte mit einer Temperatur außerhalb des Betriebstemperaturbereichs (-10°C bis 50°C). • In der Nähe einer Strahlungsquelle, z.B. Röntgenstrahlen, starke Radiowellen oder Magnetismus. • An Orten mit Vibrationen. • An Orten mit viel Schmutz. ● Wenn diese Kamera und die daran angeschlossenen Kabel an einem Ort verwendet werden, an dem starke elektromagnetische Wellen auftreten oder Magnetismus vorhanden ist, z.B. in der Nähe eines Radio- oder Fernsehsenders, eines Leistungstransformators oder eines Elektromotors, so kann es zu Bildstörungen kommen und die Farben können beeinträchtigt werden. ● Diese Kamera enthält einen AGC-Stromkreis. Bei Verwendung unter schwachen Lichtbedingungen wird deshalb die Empfindlichkeit der Kamera automatisch erhöht und das Bild kann ungleichförmig erscheinen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. ● Wenn ein Transceiver, der starke elektromagnetische Wellen verursacht, bei aktivierter AGC-Funktion in geringer Entfernung verwendet wird, so kann das Bild durch Schwebung usw. beeinträchtigt werden. Verwenden Sie deshalb die Kamera in einer Entfernung von mindestens 3 m von einem solchen transceiver. ● Wenn diese Kamera im ATW-Modus verwendet wird, können sich die aufgezeichneten Farben wegen des Betriebsprinzips des automatisch nachlaufenden Weißabgleichs etwas von den tatsächlichen Farben unterscheiden. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. ● Wenn ein sehr helles Objekt (z.B.eine Lampe) aufgenommen wird, kann das Bild auf dem Bildschirm vertikale Linien (Schmieren) oder Unschärfe (Fahnenziehen) an der Peripherie haben. Dies ist eine Charakteristik des CCDElements und kein Defekt. ● Beachten Sie beim Warten der Kamera die folgenden Punkte. • Schalten Sie vor Beginn der Wartung die Stromversorgung aus. Wenn die Kamera stark verschmutzt ist, so reinigen Sie die verschmutzten Teile mit einem Lappen oder einem Papiertaschentuch, angefeuchtet mit einer Lösung von Wasser und einem neutralen Waschmittel. ● TK-C1460U und TK-C1460E Das Gerät wird durch eine Stromversorgung mit 12 V Gleichspannung oder 24 V Wechselspannung angetrieben. Die Stromversorgung mit 24 V Wechselspannung sollte den folgenden Punkten entsprechen: TK-C1460U: Nur Klasse 2 TK-C1460E: Nur isolierte Stromversorgung ● Hinweis für den Betrieb von Objektiven mit Videoblende Wenn ein Objektiv mit Videoblende zu niedrig eingestellt wird, kann es zu Fehlfunktion mit Aufpendeln kommen, wobei die Blende sich ungewollt öffnet und schließt. Stellen Sie in einem solchen Fall das Potenziometer "LEVEL" am Objektiv auf H (offene Blende), und stellen Sie dann den optimalen Pegel ein.(੬ Seite 18) ● Der Kabelstopper am Klemmenblock kann sich manchmal lösen. Nehmen Sie sich deshalb ausreichend Zeit, um das Kabel sicher zu befestigen. ● Wenn ein extrem helles Objekt aufgenommen wird, kann es manchmal zu wellenförmiger Bewegung der vertikalen Linien des Objektes kommen. Diese Erscheinung ist jedoch eigentümlich für das Gerät und nicht ein Anzeichen für eine Fehlfunktion. ● Wenn die Verstärkung bei Verwendung von Leitungsverriegelung angehoben wird, kann es manchmal auf dem Bildschirm zu Schwebungen kommen, aber diese Erscheinung wird durch Schwankungen der Stromversorgungsfrequenz verursacht und ist keine Fehlfunktion. ● Beim Umschalten des Bildschirms zwischen Farbe und Schwarzweiß sind möglicherweise Geräusche zu hören, da sich das optische Filter bewegt. Weiterhin erscheinen schwarze vertikale Bänder auf dem Bildschirm. G-5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212

G-5
EINLEITUNG
Schalten Sie zum Einsparen von Energie
die Stromversorgung des Systems aus,
wenn das System nicht verwendet wird.
Diese Kamera ist für Verwendung in
Gebäuden entworfen worden. Achten Sie
bei Verwendung im Freien auf gute
Verwendung eines Gehäuses usw.
Installieren und verwenden Sie die Kamera
nicht an den folgenden Orten.
• Orte, die Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt sind.
Orte mit Dämpfen oder Öldünsten, z.B.
in einer Küche.
Orte mit einer Temperatur außerhalb des
Betriebstemperaturbereichs (–10°C bis
50°C).
In der Nähe einer Strahlungsquelle, z.B.
Röntgenstrahlen, starke Radiowellen
oder Magnetismus.
An Orten mit Vibrationen.
An Orten mit viel Schmutz.
Wenn diese Kamera und die daran
angeschlossenen Kabel an einem Ort
verwendet werden, an dem starke
elektromagnetische Wellen auftreten oder
Magnetismus vorhanden ist, z.B. in der
Nähe eines Radio- oder Fernsehsenders,
eines Leistungstransformators oder eines
Elektromotors, so kann es zu Bildstörungen
kommen und die Farben können
beeinträchtigt werden.
Diese Kamera enthält einen AGC-Stromkreis.
Bei
Verwendung
unter
schwachen
Lichtbedingungen wird deshalb die
Empfindlichkeit der Kamera automatisch
erhöht und das Bild kann ungleichförmig
erscheinen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Wenn
ein
Transceiver,
der
starke
elektromagnetische Wellen verursacht, bei
aktivierter AGC-Funktion in geringer
Entfernung verwendet wird, so kann das Bild
durch Schwebung usw. beeinträchtigt werden.
Verwenden Sie deshalb die Kamera in
einer Entfernung von mindestens 3 m von
einem solchen transceiver.
Wenn diese Kamera im ATW-Modus
verwendet
wird,
können
sich
die
aufgezeichneten Farben wegen des
Betriebsprinzips
des
automatisch
nachlaufenden Weißabgleichs etwas von
den tatsächlichen Farben unterscheiden.
Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Wenn ein sehr helles Objekt (z.B. eine Lampe)
aufgenommen wird, kann das Bild auf dem
Bildschirm vertikale Linien (Schmieren) oder
Vorsichtshinweis für den Betrieb
Unschärfe (Fahnenziehen) an der Peripherie
haben. Dies ist eine Charakteristik des CCD-
Elements und kein Defekt.
Beachten Sie beim Warten der Kamera die
folgenden Punkte.
Schalten Sie vor Beginn der Wartung die
Stromversorgung aus.
Wenn die Kamera stark verschmutzt ist, so
reinigen Sie die verschmutzten Teile mit einem
Lappen oder einem Papiertaschentuch,
angefeuchtet mit einer Lösung von Wasser
und einem neutralen Waschmittel.
TK-C1460U und TK-C1460E
Das Gerät wird durch eine Stromversorgung
mit 12 V Gleichspannung oder 24 V
Wechselspannung angetrieben.
Die
Stromversorgung
mit
24
V
Wechselspannung sollte den folgenden
Punkten entsprechen:
TK-C1460U: Nur Klasse 2
TK-C1460E: Nur isolierte Stromversorgung
Hinweis für den Betrieb von Objektiven mit
Videoblende
Wenn ein Objektiv mit Videoblende zu niedrig
eingestellt wird, kann es zu Fehlfunktion mit
Aufpendeln kommen, wobei die Blende sich
ungewollt öffnet und schließt.
Stellen Sie in einem solchen Fall das
Potenziometer “LEVEL” am Objektiv auf H
(offene Blende), und stellen Sie dann den
optimalen Pegel ein.(
²
Seite 18)
Der Kabelstopper am Klemmenblock kann
sich manchmal lösen. Nehmen Sie sich
deshalb ausreichend Zeit, um das Kabel
sicher zu befestigen.
Wenn
ein
extrem
helles
Objekt
aufgenommen wird, kann es manchmal zu
wellenförmiger Bewegung der vertikalen
Linien des Objektes kommen. Diese
Erscheinung ist jedoch eigentümlich für
das Gerät und nicht ein Anzeichen für eine
Fehlfunktion.
Wenn die Verstärkung bei Verwendung von
Leitungsverriegelung angehoben wird,
kann es manchmal auf dem Bildschirm zu
Schwebungen kommen, aber diese
Erscheinung wird durch Schwankungen
der Stromversorgungsfrequenz verursacht
und ist keine Fehlfunktion.
Beim Umschalten des Bildschirms
zwischen Farbe und Schwarzweiß sind
möglicherweise Geräusche zu hören, da
sich das optische Filter bewegt. Weiterhin
erscheinen schwarze vertikale Bänder auf
dem Bildschirm.