Yamaha HD-200 HD-200 Owners Manual - Page 28

Vorsichtsmassnahmen, Warnung, Vorsicht

Page 28 highlights

VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN * Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können. WARNUNG Beachten Sie unbedingt immer die im Folgenden aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, Kurzschlüsse, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen: Stromversorgung/Netzadapter • Schließen Sie das Instrument nur an die auf dem Gerät angegebene Netzspannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild für das Instrument aufgedruckt. • Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 3). Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen. • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des elektrischen Steckers, und entfernen Sie jeglichen Schmutz oder Staub, der sich darauf angesammelt hat. • Legen Sie das Netzadapterkabel nicht in die Nähe heißer Gegenstände wie Heizgeräte oder Radiatoren, und knicken oder beschädigen Sie das Netzkabel nicht übermäßig. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Kabel ab, und verlegen Sie es so, dass niemand darauf treten, darüber stolpern oder Gegenstände darüber rollen kann. Öffnen verboten! • Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu modifizieren. Das Instrument enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen. Vorsicht mit Wasser • Setzen Sie das Instrument nicht Regen aus, benutzen Sie es nicht in der Nähe von Wasser bzw. in einer dampfigen oder feuchten Umgebung. Stellen Sie auf dem Instrument keine Behälter mit Flüssigkeit ab, die durch Verschütten ins Innere gelangen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen. • Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus. Brandschutz • Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen. Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken • Falls Kabel oder Stecker des Netzadapters abgenutzt oder beschädigt werden, oder falls es während des Gebrauchs des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt oder sich Rauch oder ungewöhnliche Gerüche entwickeln, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus, ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Techniker überprüfen. VORSICHT Beachten Sie immer die grundsätzlichen, nachfolgend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln, um mögliche körperliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen, oder aber Schäden an diesem Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen: Stromversorgung/Netzadapter • Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen. • Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose. • Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und möglicherweise auch zur Überhitzung in der Netzsteckdose. Batterie • Vergewissern Sie sich stets, dass alle Batterien gemäß den Polaritätskennzeichnungen (+/-) eingelegt sind. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, es kann ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen. • Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, oder Batterien zusammen mit Akkus, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann. • Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. • Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind. • Wenn die Batterien leer sind oder wenn Sie das Instrument länger nicht verwenden, entfernen Sie die Batterien aus dem Instrument, um ein mögliches Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden. (4)-12 1/2 1

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164

1
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie unbedingt immer die im Folgenden aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln, um mögliche schwere
Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, Kurzschlüsse, Feuer oder anderen
Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
Schließen Sie das Instrument nur an die auf dem Gerät angegebene Netzspannung
an. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild für das Instrument
aufgedruckt.
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Adapter (Seite 3). Die Verwendung
eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des
Instruments führen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des elektrischen Steckers, und
entfernen Sie jeglichen Schmutz oder Staub, der sich darauf angesammelt hat.
Legen Sie das Netzadapterkabel nicht in die Nähe heißer Gegenstände wie
Heizgeräte oder Radiatoren, und knicken oder beschädigen Sie das Netzkabel
nicht übermäßig. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Kabel ab,
und verlegen Sie es so, dass niemand darauf treten, darüber stolpern oder
Gegenstände darüber rollen kann.
Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder die inneren Komponenten
zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu modifizieren. Das Instrument enthält
keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten,
so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten
Yamaha-Techniker prüfen.
Setzen Sie das Instrument nicht Regen aus, benutzen Sie es nicht in der Nähe
von Wasser bzw. in einer dampfigen oder feuchten Umgebung. Stellen Sie auf
dem Instrument keine Behälter mit Flüssigkeit ab, die durch Verschütten ins Innere
gelangen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten
Yamaha-Kundendienst überprüfen.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab.
Ein brennender Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
Falls Kabel oder Stecker des Netzadapters abgenutzt oder beschädigt werden,
oder falls es während des Gebrauchs des Instruments zu einem plötzlichen
Tonausfall kommt oder sich Rauch oder ungewöhnliche Gerüche entwickeln,
schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus, ziehen Sie den Netzadapter
aus der Steckdose, und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Techniker überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie immer die grundsätzlichen, nachfolgend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln, um mögliche körperliche
Verletzungen bei Ihnen oder anderen, oder aber Schäden an diesem Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an,
wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose abziehen.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters
den Netzadapter aus der Steckdose.
Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine
Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität führen und
möglicherweise auch zur Überhitzung in der Netzsteckdose.
Vergewissern Sie sich stets, dass alle Batterien gemäß den
Polaritätskennzeichnungen (+/-) eingelegt sind. Bei falscher Polung können sich
die Batterien überhitzen, es kann ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte
und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen
nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien
verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, oder
Batterien zusammen mit Akkus, da sich die Batterien überhitzen können und ein
Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen
Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
Wenn die Batterien leer sind oder wenn Sie das Instrument länger nicht
verwenden, entfernen Sie die Batterien aus dem Instrument, um ein mögliches
Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
Stromversorgung/Netzadapter
Batterie
(4)-12
1/2