Metabo CS 23-355 Operating Instructions - Page 6

Deutsch

Page 6 highlights

D DEUTSCH Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Maschine nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen einsetzen, in denen Funken Feuer, Explosionen o.ä. auslösen können. Keine Sägeblätter verwenden. Hinweis zur Unfallvermeidung: die Schleifmaschine muss immer mit entsprechend langen und stabilen Schrauben auf einer Werkbank befestigt sein. Quetschgefahr! Greifen Sie beim Absenken des Hebelarms nicht in den Scharnierbereich! Die Maschine nie ohne Schutzhaube (7) betreiben. Schutzhaube (7) immer ganz nach unten schwenken. Achten Sie darauf, dass die bewegliche Schutzhaube (7) nicht festgeklemmt ist. Sie muss frei beweglich sein. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. -Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. -Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Störungen an der Maschine, inkl. Schutzhauben oder Trennscheiben, müssen sofort bei Auftreten gemeldet werden. Die Störung fachgerecht beheben lassen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Nur dreiadrige Verlängerungsleitungen verwenden. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine leistungsschwache Maschine für schwere Arbeiten. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Die unbenutzte Maschine an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern ablegen. Sorgen Sie dafür, dass beim Arbeiten unter Staubbedingungen die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es erforderlich werden sollte, den Staub zu entfernen, trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug vom Stromversorgungsnetz. Bei extremem Staubanfall sind die Reinigungszyklen der Maschine zu verkürzen und/ oder ein Fehlstromschutzschalter (FI) vorzuschalten. Bei Abschaltung der Maschine durch den FISchutzschalter muss die Maschine überprüft und gereinigt werden. Nur vom Hersteller empfohlene Trennscheiben verwenden, die den Vorgaben der jeweiligen Sicherheitsstandards für Schleifmaterialien, wie z.B. EN 12413, entsprechen. Achtung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Trennscheiben müssen gemäß Herstellerangaben aufbewahrt und sorgfältig behandelt werden. Bewahren Sie die Trennscheibe an einem trockenen Ort auf. Bei Trennscheiben für Trockenschnitte kann die Festigkeit durch Feuchtigkeit oder Wasser nachlassen. Behandeln Sie die Trennscheibe mit Vorsicht. Bewahren Sie die Trennscheibe vor Schlag oder Stößen. Verwenden Sie stets Zubehör, das nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt: Es dürfen nur Trennscheiben mit Kunstharzbindung und Faserverstärkung verwendet werden. Die maximale Drehzahl (min-1/ rpm) der Trennscheibe darf nicht kleiner als die Leerlaufdrehzahl der Maschine sein. Maximalen Trennscheibendurchmesser beachten (siehe Technische Daten). Keine Trennscheiben verwenden, die dicker als 3 mm (3/32") sind. Die Bohrung der Trennscheibe muss ohne Spiel zur Werkzeugaufnahme passen. Keine Adapter oder Reduzierstücke verwenden. Angaben des Werkzeug- oder Zubehörherstellers beachten! Gebrauchsanleitung der Trennscheibe beachten. Behandeln Sie die Teile, die mit der Trennscheibe verbunden sind mit besonderer Vorsicht. Achten Sie darauf, dass Spindel, Flansch und Schraube nicht beschädigt werden. Eine Beschädigung dieser Teile kann zum Bruch der Trennscheibe führen. Vor Gebrauch Trennscheibe untersuchen, keine angeschlagenen, gesprungene, brüchige, unrunde 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

6
DEUTSCH
D
Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
Maschine nicht in explosionsgefährdeten Umge-
bungen einsetzen, in denen Funken Feuer, Explo-
sionen o.ä. auslösen können.
Keine Sägeblätter verwenden.
Hinweis zur Unfallvermeidung: die Schleifma-
schine muss immer mit entsprechend langen und
stabilen Schrauben auf einer Werkbank befestigt
sein.
Quetschgefahr! Greifen Sie beim Absenken des
Hebelarms nicht in den Scharnierbereich!
Die Maschine nie ohne Schutzhaube (7) betreiben.
Schutzhaube (7) immer ganz nach unten
schwenken.
Achten Sie darauf, dass die bewegliche
Schutzhaube (7) nicht festgeklemmt ist. Sie muss
frei beweglich sein.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen.
-Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
-Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in
der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Störungen an der Maschine, inkl. Schutzhauben
oder Trennscheiben, müssen sofort bei Auftreten
gemeldet werden. Die Störung fachgerecht
beheben lassen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
Nur dreiadrige Verlängerungsleitungen
verwenden.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
Verwenden Sie keine leistungsschwache
Maschine für schwere Arbeiten.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
Die unbenutzte Maschine an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern ablegen.
Sorgen Sie dafür, dass beim Arbeiten unter
Staubbedingungen die Lüftungsöffnungen frei
sind. Falls es erforderlich werden sollte, den Staub
zu entfernen, trennen Sie zuerst das
Elektrowerkzeug vom Stromversorgungsnetz.
Bei extremem Staubanfall sind die
Reinigungszyklen der Maschine zu verkürzen und/
oder ein Fehlstromschutzschalter (FI)
vorzuschalten.
Bei Abschaltung der Maschine durch den FI-
Schutzschalter
muss die Maschine überprüft und
gereinigt werden.
Nur vom Hersteller empfohlene Trennscheiben
verwenden, die den Vorgaben der jeweiligen
Sicherheitsstandards für Schleifmaterialien, wie
z.B. EN 12413, entsprechen.
Achtung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge
und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Trennscheiben müssen gemäß Herstellerangaben
aufbewahrt und sorgfältig behandelt werden.
Bewahren Sie die Trennscheibe an einem
trockenen Ort auf. Bei Trennscheiben für
Trockenschnitte kann die Festigkeit durch
Feuchtigkeit oder Wasser nachlassen.
Behandeln Sie die Trennscheibe mit Vorsicht.
Bewahren Sie die Trennscheibe vor Schlag oder
Stößen.
Verwenden Sie stets Zubehör, das nachfolgende
Mindestanforderungen erfüllt:
Es dürfen nur Trennscheiben mit
Kunstharzbindung und Faserverstärkung
verwendet werden. Die maximale Drehzahl (min
-1
/
rpm) der Trennscheibe darf nicht kleiner als die
Leerlaufdrehzahl der Maschine sein.
Maximalen Trennscheibendurchmesser beachten
(siehe Technische Daten).
Keine Trennscheiben verwenden, die dicker als
3 mm (3/32") sind.
Die Bohrung der Trennscheibe muss ohne Spiel
zur Werkzeugaufnahme passen. Keine Adapter
oder Reduzierstücke verwenden.
Angaben des Werkzeug- oder Zubehörherstellers
beachten!
Gebrauchsanleitung der Trennscheibe beachten.
Behandeln Sie die Teile, die mit der Trennscheibe
verbunden sind mit besonderer Vorsicht. Achten
Sie darauf, dass Spindel, Flansch und Schraube
nicht beschädigt werden. Eine Beschädigung
dieser Teile kann zum Bruch der Trennscheibe
führen.
Vor Gebrauch Trennscheibe untersuchen, keine
angeschlagenen, gesprungene, brüchige, unrunde