Metabo CS 23-355 Operating Instructions - Page 7

Überblick, Inbetriebnahme

Page 7 highlights

DEUTSCH D bzw. vibrierende oder anderweitig beschädigte Trennscheiben verwenden. Es muss sichergestellt sein, dass montierte Trennscheiben gemäß Herstellerangaben eingebaut sind. Sorgen Sie dafür, dass die Trennscheiben vor Gebrauch richtig angebracht und befestigt sind und betreiben Sie die Maschine für 30 s im Leerlauf in sicherer Position; Maschine sofort ausschalten, wenn starke Vibration oder andere Störungen auftreten. Falls das passiert, Maschine untersuchen, um die Ursache zu finden. Wenn die Trennscheibe bis auf die Verschleißgrenze (1/3 des Außendurchmessers) abgenutzt ist: Trennscheibe erneuern. Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Einstellung oder Wartung vorgenommen wird. Die Trennscheibe dreht noch nach, nachdem die Maschine ausgeschaltet wurde. Spindelarretierung (8) nur bei stillstehendem Motor betätigen. Nicht an die sich drehende Trennscheibe fassen. Verletzungsgefahr! Wenn die Trennscheibe im Leerlauf zu stark vibriert kann es zu einem Bruch kommen. Bei Unregelmäßigkeiten während der Benutzung, die Maschine sofort ausschalten und reparieren lassen. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie den Schraubstock um das Werkstück festzuhalten. Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen. Beim Bearbeiten muss das Werkstück fest aufliegen und gegen Verschieben gesichert sein. Lange Werkstücke müssen ausreichend abgestützt werden. Beginnen Sie mit dem Trennen erst nach Erreichen der max. Drehzahl. Beim Trennen nur die Schnittkante der Trennscheibe verwenden. Benutzen Sie die Seitenfläche der Trennscheibe nicht für Schleifarbeiten. Beim Bearbeiten von Werkstücken mit Rundungen oder schrägen Flächen darauf achten, dass auf die Trennscheibe kein seitlicher Druck ausgeübt wird. Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch entstehende Funken keine Gefahr hervorrufen, z. B. den Anwender oder andere Personen treffen oder entflammbare Substanzen entzünden. Gefährdete Bereiche sind mit schwer entflammbaren Decken zu schützen. Halten Sie in feuergefährdeten Bereichen ein geeignetes Löschmittel bereit. Das bearbeitete Werkstück kann sehr heiß sein. Vorsicht, Verbrennungsgefahr! 5 Überblick Siehe Seite 3. 1 Schlüsseldepot 2 Schlüssel für Trennscheibenwechsel und Einstellarbeiten 3 Schnitttiefenbegrenzer 4 Transportsicherung 5 Hebelarm 6 Trennscheibe * 7 Schutzhaube 8 Spindelarretierung 9 Schalterdrücker 10 Einschaltsperre 11 Funkenprallblech 12 Schraubstock 13 Hebel zur Schnellverstellung 14 Kurbel 15 Anschlag 16 Schrauben (zum Einstellen von Schnittwinkel bzw. maximaler Spannweite) * Nicht im Lieferumfang enthalten. 6 Inbetriebnahme Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz angeschlossen werden. Wenn z.B. eine 120 V Maschine an 230 V Netzspannung angeschlossen wird, können die Trennscheibe und die Maschine durch Überschreiten der max. Drehzahl beschädigt werden. Alle Schrauben müssen fest angezogen sein. Ziehen Sie die Schraube zur Befestigung der Trennscheibe mit dem mitgelieferten Schlüssel fest, und überprüfen Sie ob alle anderen Schrauben ebenfalls fest angezogen sind. Funkenprallblech (11): Vor Inbetriebnahme das Funkenprallblech bis zur Markierung schwenken. 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

DEUTSCH
7
D
bzw. vibrierende oder anderweitig beschädigte
Trennscheiben verwenden.
Es muss sichergestellt sein, dass montierte Trenn-
scheiben gemäß Herstellerangaben eingebaut
sind.
Sorgen Sie dafür, dass die Trennscheiben vor
Gebrauch richtig angebracht und befestigt sind
und betreiben Sie die Maschine für 30 s im Leer-
lauf in sicherer Position; Maschine sofort
ausschalten, wenn starke Vibration oder andere
Störungen auftreten. Falls das passiert, Maschine
untersuchen, um die Ursache zu finden.
Wenn die Trennscheibe bis auf die
Verschleißgrenze (1/3 des Außendurchmessers)
abgenutzt ist: Trennscheibe erneuern.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Die Trennscheibe dreht noch nach, nachdem die
Maschine ausgeschaltet wurde.
Spindelarretierung (8) nur bei stillstehendem Motor
betätigen.
Nicht an die sich drehende Trennscheibe
fassen. Verletzungsgefahr!
Wenn die Trennscheibe im Leerlauf zu stark
vibriert kann es zu einem Bruch kommen. Bei
Unregelmäßigkeiten während der Benutzung, die
Maschine sofort ausschalten und reparieren
lassen.
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie den
Schraubstock um das Werkstück festzuhalten.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu
sägen.
Beim Bearbeiten muss das Werkstück fest
aufliegen und gegen Verschieben gesichert sein.
Lange Werkstücke müssen ausreichend
abgestützt werden.
Beginnen Sie mit dem Trennen erst nach Erreichen
der max. Drehzahl.
Beim Trennen nur die Schnittkante der
Trennscheibe verwenden. Benutzen Sie die
Seitenfläche der Trennscheibe nicht für
Schleifarbeiten.
Beim Bearbeiten von Werkstücken mit Rundungen
oder schrägen Flächen darauf achten, dass auf die
Trennscheibe kein seitlicher Druck ausgeübt wird.
Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch
entstehende Funken keine Gefahr hervorrufen,
z. B. den Anwender oder andere Personen treffen
oder entflammbare Substanzen entzünden.
Gefährdete Bereiche sind mit schwer
entflammbaren Decken zu schützen.
Halten Sie in feuergefährdeten Bereichen ein
geeignetes Löschmittel bereit.
Das bearbeitete Werkstück kann sehr heiß sein.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Siehe Seite 3.
1
Schlüsseldepot
2
Schlüssel für Trennscheibenwechsel und
Einstellarbeiten
3
Schnitttiefenbegrenzer
4
Transportsicherung
5
Hebelarm
6
Trennscheibe *
7
Schutzhaube
8
Spindelarretierung
9
Schalterdrücker
10
Einschaltsperre
11
Funkenprallblech
12
Schraubstock
13
Hebel zur Schnellverstellung
14
Kurbel
15
Anschlag
16
Schrauben (zum Einstellen von Schnittwinkel
bzw. maximaler Spannweite)
* Nicht im Lieferumfang enthalten.
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung und Netzfrequenz
angeschlossen werden. Wenn z.B. eine 120 V
Maschine an 230 V Netzspannung angeschlossen
wird, können die Trennscheibe und die Maschine
durch Überschreiten der max. Drehzahl
beschädigt werden.
Alle Schrauben müssen fest angezogen sein.
Ziehen Sie die Schraube zur Befestigung der
Trennscheibe mit dem mitgelieferten Schlüssel
fest, und überprüfen Sie ob alle anderen
Schrauben ebenfalls fest angezogen sind.
Funkenprallblech (11):
Vor Inbetriebnahme das Funkenprallblech bis zur
Markierung schwenken.
5
Überblick
6
Inbetriebnahme