Sony CPD-M151 Operating Instructions (primary manual) - Page 58

Vordefinierte Modi und, Benutzermodi, Störungsbehebung, Weitere Informationen

Page 58 highlights

WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn Vordefinierte Modi und Benutzermodi Dieser Monitor verfügt über werkseitig vordefinierte Modi für die gängigsten Industriestandards und bietet somit echte "Plug & Play"-Unterstützung. Eine Liste der werkseitig vordefinierten Modi finden Sie im Appendix. Wenn ein neues Eingangssignal eingespeist wird, wählt der Monitor den geeigneten werkseitig vordefinierten Modus aus und nimmt eine Phasenkalibrierung in bezug auf die Bildschirmmitte vor, so daß eine hohe Bildqualität erzielt werden kann. Die Kalibrierungseinstellung wird gespeichert und sofort abgerufen, wann immer dasselbe Eingangssignal eingeht. Bei Eingangssignalen, die keinem der werkseitig voreingestellten Modi entsprechen, führt der Monitor mit Hilfe seiner digitalen Multiscan-Technologie alle Einstellungen durch, die bei einem beliebigen Timing innerhalb des für den Monitor gültigen Frequenzbereichs für ein scharfes Bild nötig sind. Es kann jedoch mitunter erforderlich werden, die vertikale und horizontale Zentrierung feineinzustellen. Drücken Sie dazu einfach die Taste AUTO, oder stellen Sie den Monitor wie in dieser Anleitung beschrieben ein. Die Einstellungen werden automatisch als Benutzermodus gespeichert und abgerufen, wann immer das betreffende Eingangssignal eingeht. Energiesparfunktion Dieser Monitor entspricht den Energiesparrichtlinien der VESA und des ENERGY STAR-Programms sowie des enger gefaßten NUTEK-Standards. Wenn der Monitor an einen Computer oder eine Grafikkarte angeschlossen ist, der bzw. die VESA DPMS (Display Power Management Signaling) unterstützt, wird der Stromverbrauch des Geräts in drei Stufen, wie unten erläutert, reduziert. Sie können über die entsprechende Bildschirmanzeige eine Verzögerungszeit angeben, nach der der Monitor in den Energiesparmodus wechselt. Stellen Sie die Verzögerungszeit wie unter "Einstellen der Verzögerung für die Energiesparfunktion" auf Seite 16 beschrieben ein. Energiesparstufe 1 Normalbetrieb 2 Bereitschaft (1. Stufe) 3 Unterbrechung (2. Stufe) (Schlaf)** 4 Deaktiviert (3. Stufe)*** (Tiefschlaf)** 5 Ausgeschaltet Leistungsaufnahme* ≤ 25 W (≤ 35 W) ≤ 1.5 W (≤ 4 W) ≤ 1.5 W (≤ 4 W) ≤ 1.5 W (≤ 4 W) ≤ 1.5 W (≤ 4 W) Anzeige u Grün Abwechselnd grün und orange Abwechselnd grün und orange Orange Leuchtet nicht * Nur Leistungsaufnahme des Monitors. Die Zahlen in Klammern geben die Leistungsaufnahme des Monitors einschließlich des Netzteils an. ** "Schlaf" und "Tiefschlaf" sind Energiesparmodi, die von der EPA (Umweltschutzbehörde der USA) definiert wurden. *** Wenn der Computer in den Energiesparmodus wechselt, geht kein Eingangssignal mehr ein, und KEIN EING SIGNAL erscheint auf dem Bildschirm. Nach der eingestellten Verzögerungszeit (siehe "Einstellen der Verzögerung für die Energiesparfunktion" auf Seite 15) wechselt der Monitor in den Energiesparmodus. Störungsbehebung Sie können die Ursache eines Problems gegebenenfalls anhand dieses Abschnitts erkennen und beheben, ohne daß Sie sich an den Kundendienst wenden müssen. Bildschirmmeldungen Wenn am Eingangssignal ein Fehler vorliegt, erscheint eine der folgenden Warnmeldungen auf dem Bildschirm. Wie Sie das Problem beheben, schlagen Sie unter "Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen" auf Seite 19 nach. INFORMATION NICHT IM ABTASTBEREICH "NICHT IM ABTASTBEREICH" gibt an, daß das Eingangssignal nicht den technischen Daten des Monitors entspricht. "KEIN EING SIGNAL" gibt an, daß kein Signal am Monitor eingeht. 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104

18
Weitere Informationen
Vordefinierte Modi und
Benutzermodi
Dieser Monitor verfügt über werkseitig vordefinierte Modi
für die gängigsten Industriestandards und bietet somit
echte “Plug & Play”-Unterstützung.
Eine Liste der werkseitig vordefinierten Modi finden Sie im
Appendix.
Wenn ein neues Eingangssignal eingespeist wird, wählt der
Monitor den geeigneten werkseitig vordefinierten Modus
aus und nimmt eine Phasenkalibrierung in bezug auf die
Bildschirmmitte vor, so daß eine hohe Bildqualität erzielt
werden kann. Die Kalibrierungseinstellung wird
gespeichert und sofort abgerufen, wann immer dasselbe
Eingangssignal eingeht.
Bei Eingangssignalen, die keinem der werkseitig
voreingestellten Modi entsprechen, führt der Monitor mit
Hilfe seiner digitalen Multiscan-Technologie alle
Einstellungen durch, die bei einem beliebigen Timing
innerhalb des für den Monitor gültigen Frequenzbereichs
für ein scharfes Bild nötig sind. Es kann jedoch mitunter
erforderlich werden, die vertikale und horizontale
Zentrierung feineinzustellen. Drücken Sie dazu einfach die
Taste AUTO, oder stellen Sie den Monitor wie in dieser
Anleitung beschrieben ein. Die Einstellungen werden
automatisch als Benutzermodus gespeichert und abgerufen,
wann immer das betreffende Eingangssignal eingeht.
Energiesparfunktion
Dieser Monitor entspricht den Energiesparrichtlinien der
VESA und des
E
NERGY
S
TAR-Programms sowie des
enger gefaßten NUTEK-Standards.
Wenn der Monitor an einen Computer oder eine Grafikkarte
angeschlossen ist, der bzw. die VESA DPMS (Display Power
Management Signaling) unterstützt, wird der
Stromverbrauch des Geräts in drei Stufen, wie unten
erläutert, reduziert.
Sie können über die entsprechende Bildschirmanzeige eine
Verzögerungszeit angeben, nach der der Monitor in den
Energiesparmodus wechselt. Stellen Sie die
Verzögerungszeit wie unter “Einstellen der Verzögerung
für die Energiesparfunktion” auf Seite 16 beschrieben ein.
*
Nur Leistungsaufnahme des Monitors. Die Zahlen in Klammern
geben die Leistungsaufnahme des Monitors einschließlich des
Netzteils an.
**
“Schlaf” und “Tiefschlaf” sind Energiesparmodi, die von der
EPA (Umweltschutzbehörde der USA) definiert wurden.
*** Wenn der Computer in den Energiesparmodus wechselt, geht
kein Eingangssignal mehr ein, und KEIN EING SIGNAL
erscheint auf dem Bildschirm. Nach der eingestellten
Verzögerungszeit (siehe “Einstellen der Verzögerung für die
Energiesparfunktion” auf Seite 15) wechselt der Monitor in den
Energiesparmodus.
Störungsbehebung
Sie können die Ursache eines Problems gegebenenfalls
anhand dieses Abschnitts erkennen und beheben, ohne daß
Sie sich an den Kundendienst wenden müssen.
Bildschirmmeldungen
Wenn am Eingangssignal ein Fehler vorliegt, erscheint eine
der folgenden Warnmeldungen auf dem Bildschirm. Wie
Sie das Problem beheben, schlagen Sie unter
“Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen” auf Seite 19
nach.
“NICHT IM ABTASTBEREICH”
gibt an, daß das
Eingangssignal nicht den technischen Daten des Monitors
entspricht.
“KEIN EING SIGNAL”
gibt an, daß kein Signal am Monitor
eingeht.
Anzeige
u
Grün
Abwechselnd
grün und orange
Abwechselnd
grün und orange
Orange
Leuchtet nicht
Leistungs-
aufnahme*
25 W (
35 W)
1.5 W (
4 W)
1.5 W (
4 W)
1.5 W (
4 W)
1.5 W (
4 W)
INFORMATION
NICHT
IM
ABTASTBEREICH
Energiesparstufe
Normalbetrieb
Bereitschaft
(1. Stufe)
Unterbrechung
(2. Stufe) (Schlaf)**
Deaktiviert
(3. Stufe)*** (Tiefschlaf)**
Ausgeschaltet
1
2
3
4
5