TP-Link TD-W9980B User Guide - Page 94

DMZ, 13.4 UPnP

Page 94 highlights

TD-W9980B Handbuch für den N600 Dualband-Gigabit-WLAN-VDSL2/ADSL2+-Modemrouter Klicken Sie Ausgewählte löschen, um die ausgewählten Einträge zu löschen. Wenn der Modemrouter entsprechend konfiguriert ist, funktioniert Porttriggering so: 1. Ein lokaler Computer öffnet über den Trigger-Port eine sogenannte Triggerverbindung zu einem Internetcomputer. 2. Der Modemrouter merkt sich diese Verbindung und öffnet den/die Port(s) öffnen, um eingehende Verbindungen an den lokalen Computer weiterzugeben. Damit wird es dem Internetcomputer ermöglicht, über diese Ports eine direkte Verbindung zum lokalen PC aufzubauen. 3. Wird die Triggerverbindung geschlossen, werden auch die nach außen offenen Port(s) öffnen geschlossen.  Hinweise: 1) Eine Porttriggeringregel kann zu einem Zeitpunkt lediglich von einem einzigen Computer in Ihrem lokalen Netz benutzt werden. Der Versuch einer zweiten Triggerverbindung wird scheitern. 2) Die Bereiche für Port öffnen dürfen einander nicht überlappen. 3) Informationen zu Trigger-Protokoll, Port öffnen und den verwendeten Protokollen entnehmen Sie der Dokumentation Ihrer Anwendung. 4.13.3 DMZ Das Menü Weiterleitung → DMZ (Bild 4-77) erlaubt es, einen lokalen Host für aus dem Internet kommende Verbindungen komplett (d.h. auf allen Ports) freizugeben. Dies ist sinnvoll für z.B. Gaming- oder Videokonferenzserver. Der DMZ-Host darf nicht mit DHCP konfiguriert sein, sondern muss eine statische IP-Adresse haben. Bild 4-77 So machen Sie einen Computer/Server zum DMZ-Host: 1. Klicken Sie Aktivieren. 2. Geben Sie die lokale IP-Adresse in das Feld IP-Adresse des DMZ-Hosts ein. 3. Klicken Sie Speichern. 4.13.4 UPnP Im Menü Weiterleitung → UPnP können Sie die aktuelle UPnP-Konfiguration Ihres Routers einsehen Bild 4-78). UPnP (Universal Plug and Play) ermöglicht es Geräten wie Internetcomputern, auf Ressourcen des lokalen PCs zuzugreifen. UPnP-Geräte können automatisch vom UPnP-Dienst erkannt werden. Sie können UPnP auf dieser Seite konfigurieren: 85

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125

TD-W9980B
Handbuch für den N600 Dualband-Gigabit-WLAN-VDSL2/ADSL2+-Modemrouter
85
Klicken Sie
Ausgewählte löschen
, um die ausgewählten Einträge zu löschen.
Wenn der Modemrouter entsprechend konfiguriert ist, funktioniert Porttriggering so:
1.
Ein lokaler Computer öffnet über den
Trigger-Port
eine sogenannte Triggerverbindung zu
einem Internetcomputer.
2.
Der Modemrouter merkt sich diese Verbindung und öffnet den/die
Port
(s)
öffnen
, um
eingehende Verbindungen an den lokalen Computer weiterzugeben. Damit wird es dem
Internetcomputer ermöglicht, über diese Ports eine direkte Verbindung zum lokalen PC
aufzubauen.
3.
Wird die Triggerverbindung geschlossen, werden auch die nach außen offenen
Port
(s)
öffnen
geschlossen.
Hinweise:
1)
Eine Porttriggeringregel kann zu einem Zeitpunkt lediglich von einem einzigen Computer in
Ihrem lokalen Netz benutzt werden. Der Versuch einer zweiten Triggerverbindung wird
scheitern.
2)
Die Bereiche für
Port öffnen
dürfen einander nicht überlappen.
3)
Informationen zu
Trigger-Protokoll
,
Port öffnen
und den verwendeten Protokollen
entnehmen Sie der Dokumentation Ihrer Anwendung.
4.13.3 DMZ
Das Menü
Weiterleitung → DMZ
(Bild 4-77) erlaubt es, einen lokalen Host für aus dem Internet
kommende Verbindungen komplett (d.h. auf allen Ports) freizugeben. Dies ist sinnvoll für z.B.
Gaming- oder Videokonferenzserver. Der DMZ-Host darf nicht mit DHCP konfiguriert sein,
sondern muss eine statische IP-Adresse haben.
Bild 4-77
So machen Sie einen Computer/Server zum DMZ-Host:
1.
Klicken Sie
Aktivieren
.
2.
Geben Sie die lokale IP-Adresse in das Feld
IP-Adresse des DMZ-Hosts
ein.
3.
Klicken Sie
Speichern
.
4.13.4 UPnP
Im Menü
Weiterleitung → UPnP
können Sie die aktuelle UPnP-Konfiguration Ihres Routers
einsehen
Bild
4-78).
UPnP
(Universal
Plug
and
Play)
ermöglicht
es
Geräten
wie
Internetcomputern, auf Ressourcen des lokalen PCs zuzugreifen. UPnP-Geräte können
automatisch vom UPnP-Dienst erkannt werden. Sie können UPnP auf dieser Seite konfigurieren: