Mackie SR244 VLZ Pro / SR324 VLZ Pro SRVLZ Pro Owner's Manual (Deutsch) - Page 17

Stereo Aux Returns, Aux Sends, Control Room Out, Main Outs Trs Und, Main Out Xlr, Main Inserts, Mono

Page 17 highlights

9. STEREO AUX RETURNS An diese Eingänge schließen Sie die Ausgänge von externen parallelen Effektgeräten (Reverb, Delay etc.) an. Schließen Sie ein Mono-Gerät über ein einzelnes Kabel immer an den LEFT (MONO)-Eingang an und lassen Sie den RIGHT-Eingang unbelegt. Durch einen technischen Trick („Buchsen-Normalisierung") erscheint das Signal auf beiden Seiten. Diese Eingänge akzeptieren symmetrische 1/4" TRS- und asymmetrische 1/4" TS-Stecker. Einzelheiten zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14. 10. AUX SENDS Im "pre" Modus verbinden Sie die Aux Send-Buchsen mit den Eingängen von Bühnenmonitor-Amps. Im "post" Modus verbinden Sie die Aux Send-Buchsen mit den Eingängen eines Effektgeräts. Weitere Infos finden Sie unter AUX (26) und PRE (27). Diese Eingänge akzeptieren symmetrische 1/4" TRS- und asymmetrische 1/4" TS-Stecker. Einzelheiten zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14. 11. CONTROL ROOM OUT Diese Line-Pegel-Buchsen speisen die Eingänge von Kontrollraum-Verstärkern eines Aufnahmestudios. Das Stereo-Signal dieser Buchsen ist mit dem Signal der MAIN OUTS (12) (16) identisch, solange keine SOLO (39) (47) (52) (57) oder TAPE RETURN TO PHONES/C-R (69) Funktionen aktiviert sind. Der Signalpegel wird unabhängig mit PHONES/C-R LEVEL (70) gesteuert. Diese Ausgänge akzeptieren symmetrische 1/4" TRS- und asymmetrische 1/4" TS-Stecker. Einzelheiten zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14. 12. MAIN OUTS (TRS) und 16. MAIN OUT (XLR) Die Main-Ausgänge sind als XLR- und TRS-Buchsen verfügbar und stellen das Ende des Signalwegs, direkt hinter dem MAIN MIX FADER (72), dar, an dem das komplett gemischte Stereo-Signal die reale Welt betritt. Die symmetrischen XLR-Ausgangssignale werden bei der Verbindung mit symmetrischen Eingängen um 6dB verstärkt und um diesen Betrag über den Noise Floor gehoben. Die symmetrischen TRS-Ausgänge müssen mit keiner 6dB Pegelanhebung umgehen und weisen dennoch externe Störgeräusche zurück. Diese Ausgänge akzeptieren symmetrische 1/4" TRS- und asymmetrische 1/4" TS-Stecker. Einzelheiten zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14. 13. MAIN INSERTS Sind diese Buchsen nicht belegt, läuft die Hauptmischung direkt durch die MAIN MIX FADER (72) zu den MAIN OUTS (12) (16). Ist ein Effektgerät an diese Buchsen angeschlossen, verlässt die Hauptmischung den Mischer, durchläuft das Effektgerät und kehrt zu den Main Mix Fadern des Mischers zurück. Über diese Buchse können Sie die Hauptmischung durch einen Compressor, grafischen EQ oder ein ähnliches Gerät leiten. Da der Insert vor dem Main Mix-Fader liegt, bleibt der zum Compressor geleitete Signalpegel beim Bewegen des Faders unverändert und die Charakteristik des Signals bleibt erhalten. Diese asymmetrischen Insert-Buchsen sind genauso wie die INSERTs (3) verdrahtet - siehe Seite 15. 14. MONO MAIN OUT Das über diese XLR-Buchse ausgegebene Signal ist die Summe der über die MAIN OUTS (12) (16) ausgegebenen linken und rechten Signale. Man kann damit ein Mono-Soundsystem oder ein Mono-Aufnahmegerät speisen. Weitere Infos finden Sie unter OUTPUT LEVEL (15). Die symmetrischen XLR-Ausgangssignale werden bei der Verbindung mit symmetrischen Eingängen um 6dB verstärkt und um diesen Betrag über den Noise Floor gehoben. Der Ausgang akzeptiert symmetrische XLR-Anschlüsse - siehe Seite 14. 15. OUTPUT LEVEL Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des MONO MAIN OUT (14) Signals separat ein. Dieser Pegel hängt auch von dem mittels MAIN MIX FADER (72) eingestellten Pegel ab. Unity Gain liegt bei 3 Uhr, wobei noch weitere 6dB Verstärkung bei voll aufgedrehtem Regler verfügbar sind. Um einen Mikrofon-Eingang zu speisen, z. B. an einem Camcorder, drehen Sie den Regler auf 9:00 Uhr zurück. Überprüfen Sie den korrekten Pegel an den Eingangsanzeigen des Geräts. 17. TALKBACK MIC Schließen Sie ein symmetrisches Dynamikmikrofon an diese XLR-Buchse an, um die Talkback-Funk­ tion (66) (67) (68) des Mischers zu nutzen. Da dieser Eingang keine Phantomspannung bereitstellt, akzeptiert er keine Kondensatormikrofone. Der Eingang akzeptiert symmetrische XLR-Anschlüsse - siehe Seite 14. 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

17
9. STEREO AUX RETURNS
An diese Eingänge schließen Sie die Ausgänge von
externen parallelen Effektgeräten (Reverb, Delay
etc.) an.
Schließen Sie ein Mono-Gerät über ein einzelnes
Kabel immer an den LEFT (MONO)-Eingang an und
lassen Sie den RIGHT-Eingang unbelegt. Durch einen
technischen Trick („Buchsen-Normalisierung“) er-
scheint das Signal auf beiden Seiten.
Diese Eingänge akzeptieren symmetrische 1/4”
TRS- und asymmetrische 1/4” TS-Stecker. Einzelhei-
ten zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14.
10. AUX SENDS
Im “pre” Modus verbinden Sie die Aux Send-Buch-
sen mit den Eingängen von Bühnenmonitor-Amps. Im
“post” Modus verbinden Sie die Aux Send-Buchsen
mit den Eingängen eines Effektgeräts. Weitere Infos
finden Sie unter AUX (±6) und PRE (±7).
Diese Eingänge akzeptieren symmetrische 1/4”
TRS- und asymmetrische 1/4” TS-Stecker. Einzelhei-
ten zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14.
11. CONTROL ROOM OUT
Diese Line-Pegel-Buchsen speisen die Eingänge
von Kontrollraum-Verstärkern eines Aufnahmestudios.
Das Stereo-Signal dieser Buchsen ist mit dem
Signal der MAIN OUTS (1±) (16) identisch, solange
keine SOLO (²9) (47) (5±) (57) oder TAPE RETURN
TO PHONES/C-R (69) Funktionen aktiviert sind. Der
Signalpegel wird unabhängig mit PHONES/C-R LEVEL
(70) gesteuert.
Diese Ausgänge akzeptieren symmetrische 1/4”
TRS- und asymmetrische 1/4” TS-Stecker. Einzelhei-
ten zur Verdrahtung finden Sie auf Seite 14.
12. MAIN OUTS (TRS) und
16. MAIN OUT (XLR)
Die Main-Ausgänge sind als XLR- und TRS-Buch-
sen verfügbar und stellen das Ende des Signalwegs,
direkt hinter dem MAIN MIX FADER (7±), dar, an
dem das komplett gemischte Stereo-Signal die reale
Welt betritt.
Die symmetrischen XLR-Ausgangssignale werden
bei der Verbindung mit symmetrischen Eingängen um
6dB verstärkt und um diesen Betrag über den Noise
Floor gehoben.
Die symmetrischen TRS-Ausgänge müssen mit
keiner 6dB Pegelanhebung umgehen und weisen den-
noch externe Störgeräusche zurück. Diese Ausgänge
akzeptieren symmetrische 1/4” TRS- und asymmetri-
sche 1/4” TS-Stecker. Einzelheiten zur Verdrahtung
finden Sie auf Seite 14.
13. MAIN INSERTS
Sind diese Buchsen nicht belegt, läuft die Haupt-
mischung direkt durch die MAIN MIX FADER (7±)
zu den MAIN OUTS (1±) (16). Ist ein Effektgerät an
diese Buchsen angeschlossen, verlässt die Hauptmi-
schung den Mischer, durchläuft das Effektgerät und
kehrt zu den Main Mix Fadern des Mischers zurück.
Über diese Buchse können Sie die Hauptmischung
durch einen Compressor, grafischen EQ oder ein
ähnliches Gerät leiten. Da der Insert vor dem Main
Mix-Fader liegt, bleibt der zum Compressor geleitete
Signalpegel beim Bewegen des Faders unverändert
und die Charakteristik des Signals bleibt erhalten.
Diese asymmetrischen Insert-Buchsen sind genau-
so wie die INSERTs (²) verdrahtet – siehe Seite 15.
14. MONO MAIN OUT
Das über diese XLR-Buchse ausgegebene Signal ist
die Summe der über die MAIN OUTS (1±) (16) ausge-
gebenen linken und rechten Signale. Man kann damit
ein Mono-Soundsystem oder ein Mono-Aufnahmegerät
speisen. Weitere Infos finden Sie unter OUTPUT LE-
VEL (15).
Die symmetrischen XLR-Ausgangssignale werden
bei der Verbindung mit symmetrischen Eingängen um
6dB verstärkt und um diesen Betrag über den Noise
Floor gehoben.
Der Ausgang akzeptiert symmetrische XLR-An-
schlüsse – siehe Seite 14.
15. OUTPUT LEVEL
Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des MONO
MAIN OUT (14) Signals separat ein. Dieser Pegel
hängt auch von dem mittels MAIN MIX FADER (7±)
eingestellten Pegel ab. Unity Gain liegt bei ² Uhr, wo-
bei noch weitere 6dB Verstärkung bei voll aufgedreh-
tem Regler verfügbar sind.
Um einen Mikrofon-Eingang zu speisen, z. B. an
einem Camcorder, drehen Sie den Regler auf 9:00 Uhr
zurück. Überprüfen Sie den korrekten Pegel an den
Eingangsanzeigen des Geräts.
17. TALKBACK MIC
Schließen Sie ein symmetrisches Dynamikmikro-
fon an diese XLR-Buchse an, um die Talkback-Funk-
tion (66) (67) (68) des Mischers zu nutzen. Da dieser
Eingang keine Phantomspannung bereitstellt, akzep-
tiert er keine Kondensatormikrofone.
Der Eingang akzeptiert symmetrische XLR-An-
schlüsse – siehe Seite 14.