Mackie SR244 VLZ Pro / SR324 VLZ Pro SRVLZ Pro Owner's Manual (Deutsch) - Page 21

Ol Led, 20 Led, 1-2 & 3-4, Kanal-fader

Page 21 highlights

35. OL LED Diese LED zeigt ein Problem an: Wenn die OL LED eines Kanals leuchtet, ist das Signal zu stark und könnte die nachfolgenden Schaltungen überlasten (Clipping). Um dies zu korrigieren, führen Sie das auf Seite 8 unter PEGEL EINSTELLEN beschriebene Verfahren durch. 36. -20 LED Diese LED zeigt etwas Gutes an: Die LED blinkt im Takt mit dem Kanalsignal, wenn die Pegelspitzen bei -20dB oder höher liegen. Diese „Signalpräsenz-Anzeige" bestätigt einen korrekten Signalpegel. 37. PAN PAN bestimmt, zu welchen Anteilen das Kanalsig­ nal auf der linken oder rechten Seite zu den MAIN OUTS (12) (16) und SUB OUTS (8) geleitet wird. Bei Mono-Kanälen platziert der Regler das Signal irgendwo zwischen hart links und hart rechts. Bei StereoKanälen funktioniert PAN wie ein Balance-Regler, der die eine oder andere Seite bedämpft. Bei völliger Linksdrehung wird das Signal in LEFT MAIN, SUB 1 oder SUB 3 eingespeist, abhängig von den L-R (41) und 1-2 & 3-4 (40) Zuordnungs-Einstellungen des Kanals. Bei völliger Rechtsdrehung wird das Signal in RIGHT MAIN, SUB 2 oder SUB 4 eingespeist, ebenfalls abhängig von den Zuordnungs-Einstellungen des Kanals. Steht der PAN-Regler irgendwo dazwischen, wird das Signal unterschiedlich stark auf beide Seiten der Mischungen verteilt. Die PAN-Schaltungen arbeiten mit einer Technik namens „Constant Loudness". Wenn Sie den Regler von links in die Mitte und nach rechts drehen, behält der Klang scheinbar die gleiche Lautstärke bei. Um dies zu erreichen, müssen beide Seiten des Signals bei der Ausrichtung auf die Mitte um 4 dB bedämpft werden, um die „Verdopplung" des Signals auszugleichen. 38. MUTE Durch Aktivieren der Mute-Taste eines Kanals wird dessen Signal über keinen nachfolgenden Ausgang aus­ge­geben. Zudem leuchtet die benachbarte MUTE/ SOLO LED. Hinweis: Ein stummer Kanal kann dennoch auf Solo geschaltet werden (MODE (63) auf PFL einstellen). Hinweis: Die pre-fader Aux Sends des Mischers, die meistens für Bühnenmonitore benutzt werden, liegen hinter diesem Mute-Schalter. Um das zum Main Mix geleitete Signal stummzuschalten, aber die MonitorZuleitung offen zu lassen, verwenden Sie nicht die Mute-Taste, sondern den Kanal-Fader. 39. SOLO Durch Aktivieren dieses Schalters wird das zugehörige Kanalsignal isoliert und zum Kontrollraum, den Kopfhörern und Pegelanzeigen geleitet. Weitere Infos finden Sie unter RUDE SOLO LIGHT (61) und MODE (63). Hinweis: Ein stummer Kanal kann dennoch auf Solo geschaltet werden (MODE (63) auf PFL einstellen). 40. 1-2 & 3-4 In Verbindung mit dem PAN (37) Regler kann man mit diesen Schaltern ein Kanalsignal in Stereo-Paaren zu den Subgruppen leiten. Wenn ein Kanalsignal zu den Subgruppen geleitet wird, ist es normalerweise nicht mittels L-R (41) Schalter direkt dem Main Mix zugeordnet. Bei Live-Beschallungen kann man mit Subgruppen eine ganze Kanalgruppe mit einem oder zwei Subgruppen-Fadern steuern. Bei Mehrspur-Aufnahmen kann man mit Subgruppen einzelne Kanalgruppen zu bestimmten Spuren eines Mehrspur-Recorders leiten. Weitere Infos finden Sie unter PAN (37), L/R ASSIGN (59) und SUBGROUP FADER (60). 41. L-R In Verbindung mit dem PAN (37) Regler kann man mit diesem Schalter ein Kanalsignal direkt zum Stereo Main Mix leiten. Normalerweise ist diese Taste bei einem aktiven Kanal immer aktiviert, sofern das Signal nicht via 1-2 und 3-4 (40) Schalter zu einer Subgruppe geleitet wird. Weitere Infos finden Sie unter PAN (37) und MAIN MIX FADER (72). 42. KANAL-FADER Der Fader ist der Master-Pegelregler für die Signalausgabe des Kanals. Bei korrekt eingestelltem TRIM (25) liegt die optimale Fader-Position zwischen -20dB und 0dB (U). Wenn ein Fader ganz nach oben geschoben ist und dadurch 10dB Gain hinzufügt, ist TRIM (25) wahrscheinlich zu niedrig eingestellt. Umgekehrt ist bei einem weit nach unten geschobenen Fader der TRIM-Regler wahrscheinlich zu hoch eingestellt. OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO MonoKanäle U M-I1C0GdBAVIN TRIM 20 0 60 +15dB -45dB U AUX 1 PRE +15 U 2 PRE +15 U 3 +15 U 4 +15 StereoKanäle U -20 +20 U TRIM 21 22 AUX 1 PRE +15 U 2 PRE +15 U 3 +15 U 4 +15 U PRE +15 U 5 POST 6 POST +15 U EQ HI 12k -15 +15 U MID -15 +15 600 150 1.5k FREQ 100 8k U -15 +15 LOW CUT 75 Hz 18dB/OCT LOW 80Hz U PRE +15 U 5 POST 6 POST +15 U EQ -15 +15 U -15 +15 U -15 +15 U HI 12k HI MID 3k LOW MID 800Hz -15 +15 LOW 80Hz OL OL L R -20 L R -20 PAN PAN 20 MUTE 21 22 MUTE MUTE / SOLO MUTE / SOLO dB dB 10 SOLO 10 SOLO 5 5 U 1-2 U 1-2 5 5 3-4 3-4 10 10 20 L-R 20 L-R 30 30 40 40 50 50 60 60 OO 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

±1
35. OL LED
Diese LED zeigt ein Problem an: Wenn die OL
LED eines Kanals leuchtet, ist das Signal zu stark und
könnte die nachfolgenden Schaltungen überlasten
(Clipping). Um dies zu korrigieren, führen Sie das
auf Seite 8 unter PEGEL EINSTELLEN beschriebene
Verfahren durch.
36. -20 LED
Diese LED zeigt etwas Gutes an: Die LED blinkt im
Takt mit dem Kanalsignal, wenn die Pegelspitzen bei
-±0dB oder höher liegen. Diese „Signalpräsenz-Anzei-
ge“ bestätigt einen korrekten Signalpegel.
37. PAN
PAN bestimmt, zu welchen Anteilen das Kanalsig-
nal auf der linken oder rechten Seite zu den MAIN
OUTS (1±) (16) und SUB OUTS (8) geleitet wird. Bei
Mono-Kanälen platziert der Regler das Signal irgend-
wo zwischen hart links und hart rechts. Bei Stereo-
Kanälen funktioniert PAN wie ein Balance-Regler, der
die eine oder andere Seite bedämpft.
Bei völliger Linksdrehung wird das Signal in LEFT
MAIN, SUB 1 oder SUB ² eingespeist, abhängig von
den L-R (41) und 1-± & ²-4 (40) Zuordnungs-Einstel-
lungen des Kanals.
Bei völliger Rechtsdrehung wird das Signal in
RIGHT MAIN, SUB ± oder SUB 4 eingespeist, ebenfalls
abhängig von den Zuordnungs-Einstellungen des
Kanals.
Steht der PAN-Regler irgendwo dazwischen, wird
das Signal unterschiedlich stark auf beide Seiten der
Mischungen verteilt.
Die PAN-Schaltungen arbeiten mit einer Technik
namens „Constant Loudness“. Wenn Sie den Regler
von links in die Mitte und nach rechts drehen, behält
der Klang scheinbar die gleiche Lautstärke bei. Um
dies zu erreichen, müssen beide Seiten des Signals bei
der Ausrichtung auf die Mitte um 4 dB bedämpft wer-
den, um die „Verdopplung“ des Signals auszugleichen.
38. MUTE
Durch Aktivieren der Mute-Taste eines Kanals wird
dessen Signal über keinen nachfolgenden Ausgang
ausgegeben. Zudem leuchtet die benachbarte MUTE/
SOLO LED.
Hinweis: Ein stummer Kanal kann dennoch auf
Solo geschaltet werden (MODE (6²) auf PFL einstel-
len).
Hinweis: Die pre-fader Aux Sends des Mischers, die
meistens für Bühnenmonitore benutzt werden, liegen
hinter diesem Mute-Schalter. Um das zum Main Mix
geleitete Signal stummzuschalten, aber die Monitor-
Zuleitung offen zu lassen, verwenden Sie nicht die
Mute-Taste, sondern den Kanal-Fader.
39. SOLO
Durch Aktivieren dieses Schalters wird
das zugehörige Kanalsignal isoliert und zum
Kontrollraum, den Kopfhörern und Pegelan-
zeigen geleitet. Weitere Infos finden Sie unter
RUDE SOLO LIGHT (61) und MODE (6²).
Hinweis: Ein stummer Kanal kann den-
noch auf Solo geschaltet werden (MODE
(6²) auf PFL einstellen).
40. 1-2 & 3-4
In Verbindung mit dem PAN (²7) Regler
kann man mit diesen Schaltern ein Kanal-
signal in Stereo-Paaren zu den Subgruppen
leiten. Wenn ein Kanalsignal zu den Subgrup-
pen geleitet wird, ist es normalerweise nicht
mittels L-R (41) Schalter direkt dem Main
Mix zugeordnet.
Bei Live-Beschallungen kann man mit
Subgruppen eine ganze Kanalgruppe mit
einem oder zwei Subgruppen-Fadern steuern.
Bei Mehrspur-Aufnahmen kann man mit Sub-
gruppen einzelne Kanalgruppen zu bestimm-
ten Spuren eines Mehrspur-Recorders leiten.
Weitere Infos finden Sie unter PAN (²7),
L/R ASSIGN (59) und SUBGROUP FADER
(60).
41. L-R
In Verbindung mit dem PAN (²7) Regler
kann man mit diesem Schalter ein Kanal-
signal direkt zum Stereo Main Mix leiten.
Normalerweise ist diese Taste bei einem ak-
tiven Kanal immer aktiviert, sofern das Signal
nicht via 1-± und ²-4 (40) Schalter zu einer
Subgruppe geleitet wird.
Weitere Infos finden Sie unter PAN (²7)
und MAIN MIX FADER (7±).
42. KANAL-FADER
Der Fader ist der Master-Pegelregler für
die Signalausgabe des Kanals. Bei korrekt
eingestelltem TRIM (±5) liegt die optimale
Fader-Position zwischen -±0dB und 0dB (U).
Wenn ein Fader ganz nach oben gescho-
ben ist und dadurch 10dB Gain hinzufügt,
ist TRIM (±5) wahrscheinlich zu niedrig ein-
gestellt. Umgekehrt ist bei einem weit nach
unten geschobenen Fader der TRIM-Regler
wahrscheinlich zu hoch eingestellt.
dB
30
20
10
O
O
40
50
5
5
U
60
10
dB
30
20
10
O
O
40
50
5
5
U
60
10
L
R
L
R
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
+15
-15
U
+15
-15
U
+15
-15
U
+15
-15
U
+15
-15
U
+15
-15
U
+15
-15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
U
O
O
+15
-20
+20
U
POST
POST
POST
POST
+15dB
-
45dB
M
I
C
G
A
I
N
0
U
60
-
1
0
d
B
V
600
1.5k
150
8k
100
12k
HI
3k
MID
HI
800Hz
MID
LOW
EQ
LOW CUT
75 Hz
18dB/OCT
80Hz
LOW
80Hz
LOW
3-4
L-R
1-2
3-4
L-R
1-2
-20
OL
-20
OL
PRE
1
PRE
PRE
2
3
5
6
12k
HI
MID
FREQ
TRIM
20
TRIM
21
22
AUX
PRE
1
PRE
PRE
2
3
5
6
AUX
20
MUTE
EQ
21 22
MUTE
SOLO
SOLO
PAN
PAN
4
4
MUTE /
SOLO
MUTE /
SOLO
MUTE /
SOLO
MUTE /
SOLO
Stereo-
Kanäle
Mono-
Kanäle