Mackie SR244 VLZ Pro / SR324 VLZ Pro SRVLZ Pro Owner's Manual (Deutsch) - Page 25

Subgruppen-fader, Solo: 61 Bis 65, RÜde Solo Led, Level, Aux Led, Sub Led, Talkback: 66 Bis 68,

Page 25 highlights

60. SUBGRUPPEN-FADER 64. AUX LED Ganz hochgeschoben liefern diese Fader 10 dB Gain, bei der "U" Marke wird Unity Gain erzeugt und am Tiefpunkt der Fader ist der Signalweg stummgeschaltet. Jeder Fader ist der MasterPegelregler eines Subgruppen-Signals, der sowohl auf die SUB OUTS (8) als auch via L/R ASSIGN (59) auf den Main Mix wirkt. SOLO: (61 bis 65) Diese LED blinkt zusammen mit der RÜDEN SOLO LED (61), wenn eine Aux Send Master SOLO (47) Taste oder die globale Aux Return SOLO (52) Taste aktiviert wird. 65. SUB LED Diese LED blinkt zusammen mit der RÜDEN SOLO LED (61), wenn eine Subgruppen SOLO (57) Taste aktiviert wird. 61. RÜDE SOLO LED Das Aktivieren einer SOLO-Taste (39),(47),(52) oder (57) bewirkt folgendes: CONTROL ROOM OUT (11), PHONES (18) und PEGELANZEIGEN (54), die normalerweise die Main Mix-Signale empfangen, empfangen jetzt das Solo-Signal. Die MAIN OUTS (12) (16) und MONO MAIN OUT (14) werden von einer Solo-Aktion nicht beeinflusst. Zusätzlich blinken die der Solo-Taste zugeordnete LED sowie die RÜDE SOLO LED unübersehbar. Das Solo-Signal wird im PFL-Modus in Mono und im AFL-Modus in Stereo ausgegeben, was sich mit der MODE (63) Taste umschalten lässt. Es lassen sich beliebig viele Solo-Tasten gleichzeitig aktivieren. 62. LEVEL Dies ist der Master-Pegelregler für alle Solo-Signale, ungeachtet der MODE (63) Taste. Er kann nach Bedarf eingestellt werden, da er nur auf CONTROL ROOM OUT (11) und PHONES (18) wirkt. Er wirkt nicht auf die Solo-Pegel, die zu den ANZEIGEN (54) geleitet werden. 63. MODE Bei gelöster Taste sind die Solo-Signale PFL (prefader listen) geschaltet. Bei gedrückter Taste sind die Solo-Signale AFL (after-fader listen) geschaltet. Im PFL-Modus wird das Solo-Signal (in Mono) vor dem einer Schaltung zugeordneten Pegelregler abgegriffen (ausgenommen Aux Return SOLO (52)). PFL ist bei Live-Beschallungen beliebt und ermöglicht eine schnelle Überprüfung eines oder mehrerer Kanäle auch dann, wenn deren Pegelregler ganz zurückgesetzt sind. Hinweis: Wenn Sie im PFL-Modus eine Solo-Taste aktivieren, deren zugehöriger Pegelregler weit unter "U" (Unity Gain) eingestellt ist, sollten Sie Solo LEVEL (62) zurückdrehen, um den Pegelunterschied zu kompensieren. Im AFL-Modus wird das Solo-Signal (in Stereo) hinter den einer Schaltung zugehörigen Reglern abgegriffen (Trim, EQ, Pan, Fader, Mute etc.). Dies entspricht dem Stummschalten aller anderen Kanäle. AFL ist bei Studio-Aufnahmen beliebt, da es die tatsächliche Signalausgabe eines oder mehrerer Kanäle überprüfbar macht. TALKBACK: (66 bis 68) 66. LEVEL Das Signal wird über die TALKBACK MIC (17) Buchse eingespeist, mit diesem Pegelregler eingestellt und dann zu den MAIN MIX (67) und AUX 1-2 (68) Tasten geleitet. Der Regler kann vom Tontechniker nach Belieben eingestellt werden. 67. MAIN MIX Nach Aktivierung dieser Taste wird das TalkbackSignal zum Main Mix geleitet, wodurch der Nutzer zum Publikum sprechen kann (Live-Beschallung) oder den Anfang eines Songs einzählen kann (StudioAufnahme). Um Feedback zu vermeiden, werden bei der Aktivierung dieser Taste die Kontrollraum-Ausgangspegel um 20dB bedämpft. 68. AUX 1-2 Nach Aktivierung dieser Taste wird das TalkbackSignal zu den Aux Sends 1 und 2 geleitet, wodurch der Nutzer zum Künstler sprechen kann, falls die Aux Sends als Monitorwege verwendet werden. Um Feedback zu vermeiden, werden bei der Aktivierung dieser Taste die Kontrollraum-Ausgangspegel um 20dB bedämpft. 69. TAPE RETURN TO PHONES/C-R Normalerweise wird das Main Mix (oder Solo) Stereo-Signal zum Kontrollraum und den Kopfhörern geleitet. Nach Aktivierung dieser Taste wird dieses Signal durch das Stereo-Signal ersetzt, das über die TAPE IN (6) Buchsen eingeht und mit dem TAPE RETURN (53) Pegelregler gesteuert wird. Dies nutzt man normalerweise bei Studio-Aufnahmen, um die Ausgänge eines Mixdown-Decks direkt in den Kontrollraum oder die Kopfhörer einzuspeisen. Dadurch hört man immer das Mixdown-Deck ab, gleichgültig ob es in den Playback- oder Input-Modus geschaltet ist. 25

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

±5
60. SUBGRUPPEN-FADER
Ganz hochgeschoben liefern diese Fader 10 dB
Gain, bei der “U” Marke wird Unity Gain erzeugt
und am Tiefpunkt der Fader ist der Signalweg
stummgeschaltet. Jeder Fader ist der Master-
Pegelregler eines Subgruppen-Signals, der sowohl auf
die SUB OUTS (8) als auch via L/R ASSIGN (59) auf
den Main Mix wirkt.
SOLO: (61 bis 65)
61. RÜDE SOLO LED
Das Aktivieren einer SOLO-Taste (²9),(47),(5±)
oder (57) bewirkt folgendes: CONTROL ROOM OUT
(11), PHONES (18) und PEGELANZEIGEN (54),
die normalerweise die Main Mix-Signale empfangen,
empfangen jetzt das Solo-Signal. Die MAIN OUTS (1±)
(16) und MONO MAIN OUT (14) werden von einer
Solo-Aktion nicht beeinflusst.
Zusätzlich blinken die der Solo-Taste zugeordnete
LED sowie die RÜDE SOLO LED unübersehbar.
Das Solo-Signal wird im PFL-Modus in Mono und
im AFL-Modus in Stereo ausgegeben, was sich mit der
MODE (6²) Taste umschalten lässt. Es lassen sich be-
liebig viele Solo-Tasten gleichzeitig aktivieren.
62. LEVEL
Dies ist der Master-Pegelregler für alle Solo-Signa-
le, ungeachtet der MODE (6²) Taste. Er kann nach
Bedarf eingestellt werden, da er nur auf CONTROL
ROOM OUT (11) und PHONES (18) wirkt. Er wirkt
nicht auf die Solo-Pegel, die zu den ANZEIGEN (54)
geleitet werden.
63. MODE
Bei gelöster Taste sind die Solo-Signale PFL (pre-
fader listen) geschaltet. Bei gedrückter Taste sind die
Solo-Signale AFL (after-fader listen) geschaltet.
Im PFL-Modus wird das Solo-Signal (in Mono) vor
dem einer Schaltung zugeordneten Pegelregler abge-
griffen (ausgenommen Aux Return SOLO (5±)). PFL
ist bei Live-Beschallungen beliebt und ermöglicht eine
schnelle Überprüfung eines oder mehrerer Kanäle
auch dann, wenn deren Pegelregler ganz zurückge-
setzt sind.
Hinweis: Wenn Sie im PFL-Modus eine Solo-Taste
aktivieren, deren zugehöriger Pegelregler weit unter
“U” (Unity Gain) eingestellt ist, sollten Sie Solo LEVEL
(6±) zurückdrehen, um den Pegelunterschied zu kom-
pensieren.
Im AFL-Modus wird das Solo-Signal (in Stereo)
hinter den einer Schaltung zugehörigen Reglern
abgegriffen (Trim, EQ, Pan, Fader, Mute etc.). Dies
entspricht dem Stummschalten aller anderen Kanäle.
AFL ist bei Studio-Aufnahmen beliebt, da es die tat-
sächliche Signalausgabe eines oder mehrerer Kanäle
überprüfbar macht.
64. AUX LED
Diese LED blinkt zusammen mit der RÜDEN SOLO
LED (61), wenn eine Aux Send Master SOLO (47)
Taste oder die globale Aux Return SOLO (5±) Taste
aktiviert wird.
65. SUB LED
Diese LED blinkt zusammen mit der RÜDEN SOLO
LED (61), wenn eine Subgruppen SOLO (57) Taste
aktiviert wird.
TALKBACK: (66 bis 68)
66. LEVEL
Das Signal wird über die TALKBACK MIC (17)
Buchse eingespeist, mit diesem Pegelregler eingestellt
und dann zu den MAIN MIX (67) und AUX 1-± (68)
Tasten geleitet. Der Regler kann vom Tontechniker
nach Belieben eingestellt werden.
67. MAIN MIX
Nach Aktivierung dieser Taste wird das Talkback-
Signal zum Main Mix geleitet, wodurch der Nutzer
zum Publikum sprechen kann (Live-Beschallung)
oder den Anfang eines Songs einzählen kann (Studio-
Aufnahme).
Um Feedback zu vermeiden, werden bei der Akti-
vierung dieser Taste die Kontrollraum-Ausgangspegel
um ±0dB bedämpft.
68. AUX 1-2
Nach Aktivierung dieser Taste wird das Talkback-
Signal zu den Aux Sends 1 und ± geleitet, wodurch
der Nutzer zum Künstler sprechen kann, falls die Aux
Sends als Monitorwege verwendet werden.
Um Feedback zu vermeiden, werden bei der Akti-
vierung dieser Taste die Kontrollraum-Ausgangspegel
um ±0dB bedämpft.
69. TAPE RETURN TO PHONES/C-R
Normalerweise wird das Main Mix (oder Solo)
Stereo-Signal zum Kontrollraum und den Kopfhörern
geleitet. Nach Aktivierung dieser Taste wird dieses
Signal durch das Stereo-Signal ersetzt, das über die
TAPE IN (6) Buchsen eingeht und mit dem TAPE
RETURN (5²) Pegelregler gesteuert wird.
Dies nutzt man normalerweise bei Studio-Aufnah-
men, um die Ausgänge eines Mixdown-Decks direkt
in den Kontrollraum oder die Kopfhörer einzuspeisen.
Dadurch hört man immer das Mixdown-Deck ab,
gleichgültig ob es in den Playback- oder Input-Modus
geschaltet ist.