Mackie SR244 VLZ Pro / SR324 VLZ Pro SRVLZ Pro Owner's Manual (Deutsch) - Page 8

AnschlÜsse Herstellen, Pegel Einstellen, Mischung Feineinstellen, Unbedingt Merken

Page 8 highlights

ANSCHLÜSSE HERSTELLEN: 1. Ihre Verstärker müssen ausgeschaltet sein, bevor Sie Anschlüsse herstellen. 2. Schließen Sie Boxen an die Amp-Ausgänge an (falls Sie keine Aktivboxen, z. B. Mackie SRM 450, besitzen). 3. Schließen Sie alle Soundsystem-Komponenten an geeignete Netzsteckdosen an, die korrekt geerdet sind und die passende Spannung liefern. Benutzen Sie Mehrfach-Steckdosen, um Erdungsschleifen zu verhindern. 4. Verbinden Sie die MAIN OUTS (12) (16) des Mischers über TRS- oder XLR-Kabel mit den LineEingängen Ihres Verstärkersystems. 5. Verbinden Sie Ihre Mikrofone und Instrumente mit dem Mischer: Schließen Sie symmetrische Mikrofone an die MIC (1) Buchsen der Mono-Kanäle an. (Aktivieren Sie bei Kondensatormikrofonen den PHANTOM (19) Schalter.) Schließen Sie Line-Pegel-Instrumente (Synthesizer, GitarrenEffektgeräte, DI-Boxen) an die LINE IN (2) (4) TRS-Buchsen der Mono- oder Stereo-Kanäle an. 6. Gehen Sie nach dem auf Seite 6 beschriebenen Verfahren vor, um das Pult zu "nullen". Dadurch werden alle Kanäle auch stummgeschaltet - MUTE (38). 7. Aktivieren Sie alle Netzschalter, inklusive den des Mischers und aller anderen Geräte. Aktivieren Sie den Power-Schalter des Amps zuletzt. Dadurch verhindern Sie Knack-Geräusche beim Einschalten, die Lautsprecher beschädigen können. 8. Schieben Sie den MAIN MIX FADER (72) auf die "U" Marke. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie noch keine Signale hören. PEGEL EINSTELLEN: 1. Wählen Sie eines der angeschlossenen Mikrofone oder Instrumente. Machen Sie etwas Lärm. Sprechen oder singen Sie beispielsweise mit normaler Lautstärke ins Mikrofon oder spielen Sie Ihren Synthesizer mit normalem Ausgangspegel. 2. Aktivieren Sie hierbei den SOLO (39) Schalter des Kanals. 3. Drehen Sie den TRIM (25) Regler des Kanals auf, bis die Spitzenwerte der ANZEIGE (54) etwa bei der "0" Marke liegen. 4. Deaktivieren Sie die MUTE (38) Funktion des Kanals. 5. Schieben Sie den KANAL-FADER (42) auf Unity Gain ("U" Marke) hoch. Jetzt sollten Sie Ihre Klänge in den Kopfhörern oder im Kontrollraum (70) hören. 6. Wenden Sie nötigenfalls den Kanal-EQ (28-34) an. Die resultierenden Pegeländerungen lassen sich mit dem TRIM (25) Regler korrigieren. 7. Deaktivieren Sie die SOLO (39) Taste des Kanals. 8. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7 bei den restlichen aktiven Kanälen. 9. Machen Sie keinen Lärm mehr, sondern Musik. MISCHUNG FEINEINSTELLEN: 1. Aktivieren Sie die MUTE (38) Funktion bei allen Kanälen mit Ausnahme der Rhythmussektion (Drums & Bass). 2. Stellen Sie die Kanal-PANs (37) und KANALFADER (42) der Rhythmussektion ein, um eine gute Pegelbalance zu erzielen. 3. Heben Sie die Stummschaltung der anderen akti­ven Kanäle auf und stellen Sie deren Pan und Fader ein. 4. Nehmen Sie eine Feineinstellung der Fader, Panund EQ-Regler vor. Stimmen Sie Ihre Mischung ab. Laufen Sie durch den Raum, um zu hören, wie es an anderen Stellen klingt. Verbessern Sie die Einstellungen weiter. 5. Wenden Sie die geeigneten EQ-Korrekturen an, indem Sie bestimmte Frequenzen bedämpfen, anstatt sie zu verstärken. Kompensieren Sie die EQ-Bedämpfung durch eine leichte Pegelanhebung. Bei Live-Beschallungen ermöglicht dieses Verfahren mehr Verstärkung vor dem Feedback sowie eine höhere Zuverlässigkeit des Systems. UNBEDINGT MERKEN: • Laute Musik nicht über einen längeren Zeitraum hören. Siehe Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 2. • Verbinden Sie Verstär­ ker-Ausgänge nur mit Boxen-Eingängen. • Schließen Sie Boxen nicht über Gitarrenkabel an Verstärker an. • Schalten Sie Verstärker immer aus, bevor Sie Anschlüsse herstellen oder das Routing des Amps ändern. Schalten Sie die Amps erst danach wieder ein. • Beginnen Sie beim Ausschalten der Anlage mit den Verstärkern. Schalten Sie beim Einschalten der Anlage die Verstärker zuletzt ein. Dadurch verhindern Sie Einschalt- und Ausschalt-Knackgeräusche, die die Lautsprecher beschädigen können. • Bewahren Sie den Transportkarton und das Ver­packungsmaterial auf. Es wird vielleicht noch benötigt. 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

8
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN:
1.
Ihre Verstärker müssen ausgeschaltet sein, bevor
Sie Anschlüsse herstellen.
±.
Schließen Sie Boxen an die Amp-Ausgänge an
(falls Sie keine Aktivboxen, z. B. Mackie SRM 450,
besitzen).
².
Schließen Sie alle Soundsystem-Komponenten
an geeignete Netzsteckdosen an, die korrekt
geerdet sind und die passende Spannung liefern.
Benutzen Sie Mehrfach-Steckdosen, um Er-
dungsschleifen zu verhindern.
4.
Verbinden Sie die MAIN OUTS (1±) (16) des
Mischers über TRS- oder XLR-Kabel mit den Line-
Eingängen Ihres Verstärkersystems.
5.
Verbinden Sie Ihre Mikrofone und Instrumente
mit dem Mischer: Schließen Sie symmetrische Mi-
krofone an die MIC (1) Buchsen der Mono-Kanäle
an. (Aktivieren Sie bei Kondensatormikrofonen
den PHANTOM (19) Schalter.) Schließen Sie
Line-Pegel-Instrumente (Synthesizer, Gitarren-
Effektgeräte, DI-Boxen) an die LINE IN (±) (4)
TRS-Buchsen der Mono- oder Stereo-Kanäle an.
6.
Gehen Sie nach dem auf Seite 6 beschriebenen
Verfahren vor, um das Pult zu “nullen”. Dadurch
werden alle Kanäle auch stummgeschaltet
– MUTE (²8).
7.
Aktivieren Sie alle Netzschalter, inklusive den des
Mischers und aller anderen Geräte. Aktivieren Sie
den Power-Schalter des Amps zuletzt. Dadurch
verhindern Sie Knack-Geräusche beim Ein-
schalten, die Lautsprecher beschädigen können.
8.
Schieben Sie den MAIN MIX FADER (7±) auf die
“U” Marke. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie noch
keine Signale hören.
PEGEL EINSTELLEN:
1.
Wählen Sie eines der angeschlossenen Mikrofone
oder Instrumente. Machen Sie etwas Lärm. Spre-
chen oder singen Sie beispielsweise mit normaler
Lautstärke ins Mikrofon oder spielen Sie Ihren
Synthesizer mit normalem Ausgangspegel.
±.
Aktivieren Sie hierbei den SOLO (²9) Schalter
des Kanals.
².
Drehen Sie den TRIM (±5) Regler des Kanals auf,
bis die Spitzenwerte der ANZEIGE (54) etwa bei
der “0” Marke liegen.
4.
Deaktivieren Sie die MUTE (²8) Funktion des
Kanals.
5.
Schieben Sie den KANAL-FADER (4±) auf Unity
Gain (“U” Marke) hoch. Jetzt sollten Sie Ihre
Klänge in den Kopfhörern oder im Kontrollraum
(70) hören.
6.
Wenden Sie nötigenfalls den Kanal-EQ (±8-²4)
an. Die resultierenden Pegeländerungen lassen
sich mit dem TRIM (±5) Regler korrigieren.
7.
Deaktivieren Sie die SOLO (²9) Taste des Kanals.
8.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7 bei den restli-
chen aktiven Kanälen.
9.
Machen Sie keinen Lärm mehr, sondern Musik.
MISCHUNG FEINEINSTELLEN:
1.
Aktivieren Sie die MUTE (²8) Funktion bei allen
Kanälen mit Ausnahme der Rhythmussektion
(Drums & Bass).
±.
Stellen Sie die Kanal-PANs (²7) und KANAL-
FADER (4±) der Rhythmussektion ein, um eine
gute Pegelbalance zu erzielen.
².
Heben Sie die Stummschaltung der anderen
aktiven Kanäle auf und stellen Sie deren Pan und
Fader ein.
4.
Nehmen Sie eine Feineinstellung der Fader, Pan-
und EQ-Regler vor. Stimmen Sie Ihre Mischung
ab. Laufen Sie durch den Raum, um zu hören, wie
es an anderen Stellen klingt. Verbessern Sie die
Einstellungen weiter.
5.
Wenden Sie die geeigneten EQ-Korrekturen an,
indem Sie bestimmte Frequenzen bedämpfen,
anstatt sie zu verstärken. Kompensieren Sie die
EQ-Bedämpfung durch eine leichte Pegelanhe-
bung. Bei Live-Beschallungen ermöglicht dieses
Verfahren mehr Verstärkung vor dem Feedback
sowie eine höhere Zuverlässigkeit des Systems.
UNBEDINGT MERKEN:
Laute Musik nicht über
einen längeren Zeitraum
hören. Siehe Sicherheits-
vorkehrungen auf Seite ±.
Verbinden Sie Verstär-
ker-Ausgänge nur mit
Boxen-Eingängen.
Schließen Sie Boxen nicht über Gitarrenkabel an
Verstärker an.
Schalten Sie Verstärker immer aus, bevor Sie
Anschlüsse herstellen oder das Routing des Amps
ändern. Schalten Sie die Amps erst danach wieder
ein.
Beginnen Sie beim Ausschalten der Anlage mit
den Verstärkern. Schalten Sie beim Einschalten
der Anlage die Verstärker zuletzt ein. Dadurch
verhindern Sie Einschalt- und Ausschalt-Knack-
geräusche, die die Lautsprecher beschädigen
können.
Bewahren Sie den Transportkarton und das
Verpackungsmaterial auf. Es wird vielleicht noch
benötigt.