Mackie SR244 VLZ Pro / SR324 VLZ Pro SRVLZ Pro Owner's Manual (Deutsch) - Page 23

Stereo Aux Returns: 48 Bis 52, Stereo Aux Returns, To Aux Send 1-2, Assign To Sub Und 51. Sub, Tape

Page 23 highlights

STEREO AUX RETURNS: (48 bis 52) 48. STEREO AUX RETURNS Die Effekt Return-Signale werden über die STEREO AUX RETURNS (9) Buchsen eingespeist, mit diesen Reglern gesteuert und normalerweise zu den MAIN MIX FADERN (72) geleitet. Die Effekt Returns sind die "nassen" Signale, die im Main Mix mit den originalen „trockenen" Signalen des Kanals kombiniert werden. Voll aufgedreht liefern diese Regler 20 dB zusätzliches Gain, bei der mittigen "U" Marke wird Unity Gain erzeugt und bei völliger Linksdrehung ist der Signalweg ausgeschaltet. Diese Regler werden normalerweise auf Unity Gain eingestellt und so belassen. 49. TO AUX SEND 1-2 Diese Regler funktionieren genau wie die AUX (26) 1 und 2 Regler der Kanalzüge. Hier dienen allerdings die STEREO AUX RETURNS (9) 1 und 2 als Signalquelle. Normalerweise werden mit diesen Reglern den Bühnenmonitoren Effekte hinzugefügt. Über diese Regler werden die linke und rechte Seite von Aux Return 1 kombiniert, um sie in Aux Send 1 einzuspeisen. Stereo Aux Return 2 wird kombiniert, um das Signal in Aux Send 2 einzuspeisen. Voll aufgedreht liefern diese Regler 15 dB zusätzliches Gain, bei der mittigen "U" Marke wird Unity Gain erzeugt und bei völliger Linksdrehung ist der Signalweg ausgeschaltet. 50. ASSIGN TO SUB und 51. SUB Mit diesen Schaltern kann man Stereo Aux Return 4 verschiedenen Subgruppen-Paaren - anstatt direkt dem Main Mix - zuleiten. Aktivieren Sie ASSIGN TO SUB (50), um Aux Return 4 zu den Subgruppen umzuleiten. Mit SUB (51) wählen Sie das Subgruppen-Paar: 1-2 (Taste gelöst) oder 3-4 (Taste gedrückt). Bei Live-Beschallungen kann man mit Subgruppen eine Kanalpegelgruppe (und Aux Return 4) mit einem oder zwei Subgruppen-Fadern steuern. Bei MehrspurAufnahmen kann man mit Subgruppen einzelne Kanal­ gruppen (und Aux Return 4) zu bestimmten Spuren eines Mehrspur-Recorders leiten. Weitere Infos finden Sie unter L/R ASSIGN (59) und SUBGROUP FADER (60). 52. SOLO Durch Aktivieren dieses Schalters wird das zugehörige Signal isoliert und zum Kontrollraum, den Kopfhörern und Pegelanzeigen geleitet. Weitere Infos finden Sie unter RÜDE SOLO LED (61) und MODE (63). Hinweis: Im PFL-Modus werden die Aux Returns nicht vor ihren Master-Pegelreglern auf Solo geschaltet, sondern statt dessen hinter den Reglern zu einem Mono-Signal summiert und zur PFL-Mischung geleitet. 53. TAPE RETURN Die Tape Return-Signale werden über die TAPE IN (6) Buchsen eingespeist, mit diesem Regler gesteuert und zu TAPE RETURN TO PHONES/C-R (69) und TAPE RETURN TO MAIN MIX (71) geleitet. Voll aufgedreht liefert dieser Regler 20 dB zusätzliches Gain, bei der mittigen "U" Marke wird Unity Gain erzeugt und bei völliger Linksdrehung ist der Signalweg ausgeschaltet. Dieser Regler wird normalerweise auf Unity Gain eingestellt und so belassen. 54. PEGELANZEIGEN Das Peak-Anzeigesystem des Mischers besteht aus zwei Säulen von jeweils 13 LEDs, deren Schwellenwerte von -40dB bis zu "CLIP" reichen (+22dBu bei TRS MAIN OUTS (12), +28dBu beim XLR MAIN OUT (16)). Die Anzeigen geben den Main Mix-Pegel post MAIN MIX FADER (72) an. Wenn allerdings eine SOLO (39) (47) (52) (57) Taste aktiviert ist, geben die Anzeigen statt dessen die Solo-Informationen an. Bei einer guten Mischung blinken die Pegelspitzen auf der Anzeige zwischen -10 und +10dB. Beachten Sie, dass die meisten Amps bei etwa +10dB übersteuern und auch manche Recorder nicht besonders nachsichtig sind. Die besten realen Ergebnisse erzielen Sie mit Peak-Werten von "0" bis "+7". NULL GLEICH NULL Vielleicht sind Sie mit den Betriebspegeln von "+4" und "-10" bereits vertraut. Was ei­nen Betriebspegel grundsätzlich bestimmt, ist - neben dem verfügbaren Headroom - die für die Anzeige gewählte relative 0dB VU Marke. Ein "+4" Mischer mit einem +4dBu starken Ausgangssignal zeigt 0dB auf den Anzeigen an. Ein "10" Mischer mit einem -10dBV starken Ausgangssignal zeigt ebenfalls 0dB an. Um diese Verwirrung zu beseitigen, benutzen die Mackie Kompaktmischer ein einfacheres Verfahren, bei dem Null auch Null entspricht: 0dBu (0.775V) am Ausgang wird als 0dB VU auf den Anzeigen angezeigt. Wenn Sie einen Ausgangspegel von "+4" wünschen, stellen Sie die Mischungspegel so ein, dass die angezeigten Werte „durchschnittlich" bei +4dB liegen. Wenn Sie einen Ausgangspegel von "-10" wünschen, stellen Sie die Mischungspegel so ein, dass die angezeigten Werte „durchschnittlich" bei -10dB liegen. 55. POWER LED Diese LED leuchtet, wenn der POWER (20) Schalter aktiviert ist. 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

±²
STEREO AUX RETURNS: (48 bis 52)
48. STEREO AUX RETURNS
Die Effekt Return-Signale werden über die STE-
REO AUX RETURNS (9) Buchsen eingespeist, mit
diesen Reglern gesteuert und normalerweise zu den
MAIN MIX FADERN (7±) geleitet. Die Effekt Returns
sind die “nassen” Signale, die im Main Mix mit den
originalen „trockenen“ Signalen des Kanals kombiniert
werden.
Voll aufgedreht liefern diese Regler ±0 dB zusätzli-
ches Gain, bei der mittigen “U” Marke wird Unity Gain
erzeugt und bei völliger Linksdrehung ist der Signal-
weg ausgeschaltet. Diese Regler werden normalerwei-
se auf Unity Gain eingestellt und so belassen.
49. TO AUX SEND 1-2
Diese Regler funktionieren genau wie die AUX
(±6) 1 und ± Regler der Kanalzüge. Hier dienen aller-
dings die STEREO AUX RETURNS (9) 1 und ± als Sig-
nalquelle. Normalerweise werden mit diesen Reglern
den Bühnenmonitoren Effekte hinzugefügt.
Über diese Regler werden die linke und rechte Sei-
te von Aux Return 1 kombiniert, um sie in Aux Send
1 einzuspeisen. Stereo Aux Return ± wird kombiniert,
um das Signal in Aux Send ± einzuspeisen. Voll auf-
gedreht liefern diese Regler 15 dB zusätzliches Gain,
bei der mittigen “U” Marke wird Unity Gain erzeugt
und bei völliger Linksdrehung ist der Signalweg aus-
geschaltet.
50. ASSIGN TO SUB und 51. SUB
Mit diesen Schaltern kann man Stereo Aux Return
4 verschiedenen Subgruppen-Paaren – anstatt direkt
dem Main Mix – zuleiten. Aktivieren Sie ASSIGN TO
SUB (50), um Aux Return 4 zu den Subgruppen umzu-
leiten. Mit SUB (51) wählen Sie das Subgruppen-Paar:
1-± (Taste gelöst) oder ²-4 (Taste gedrückt).
Bei Live-Beschallungen kann man mit Subgruppen
eine Kanalpegelgruppe (und Aux Return 4) mit einem
oder zwei Subgruppen-Fadern steuern. Bei Mehrspur-
Aufnahmen kann man mit Subgruppen einzelne Kanal-
gruppen (und Aux Return 4) zu bestimmten Spuren
eines Mehrspur-Recorders leiten.
Weitere Infos finden Sie unter L/R ASSIGN (59)
und SUBGROUP FADER (60).
52. SOLO
Durch Aktivieren dieses Schalters wird das zu-
gehörige Signal isoliert und zum Kontrollraum, den
Kopfhörern und Pegelanzeigen geleitet. Weitere Infos
finden Sie unter RÜDE SOLO LED (61) und MODE
(6²).
Hinweis: Im PFL-Modus werden die Aux Returns
nicht vor ihren Master-Pegelreglern auf Solo geschal-
tet, sondern statt dessen hinter den Reglern zu einem
Mono-Signal summiert und zur PFL-Mischung geleitet.
53. TAPE RETURN
Die Tape Return-Signale werden über die TAPE IN
(6) Buchsen eingespeist, mit diesem Regler gesteuert
und zu TAPE RETURN TO PHONES/C-R (69) und
TAPE RETURN TO MAIN MIX (71) geleitet.
Voll aufgedreht liefert dieser Regler ±0 dB zusätzli-
ches Gain, bei der mittigen “U” Marke wird Unity Gain
erzeugt und bei völliger Linksdrehung ist der Signal-
weg ausgeschaltet. Dieser Regler wird normalerweise
auf Unity Gain eingestellt und so belassen.
54. PEGELANZEIGEN
Das Peak-Anzeigesystem des Mischers besteht aus
zwei Säulen von jeweils 1² LEDs, deren Schwellen-
werte von -40dB bis zu “CLIP” reichen (+±±dBu bei
TRS MAIN OUTS (1±), +±8dBu beim XLR MAIN OUT
(16)).
Die Anzeigen geben den Main Mix-Pegel post MAIN
MIX FADER (7±) an. Wenn allerdings eine SOLO (²9)
(47) (5±) (57) Taste aktiviert ist, geben die Anzeigen
statt dessen die Solo-Informationen an.
Bei einer guten Mischung blinken die Pegelspitzen
auf der Anzeige zwischen -10 und +10dB. Beachten
Sie, dass die meisten Amps bei etwa +10dB übersteu-
ern und auch manche Recorder nicht besonders nach-
sichtig sind. Die besten realen Ergebnisse erzielen Sie
mit Peak-Werten von “0” bis “+7”.
NULL GLEICH NULL
Vielleicht sind Sie mit den
Betriebspegeln von “+4” und
“-10” bereits vertraut. Was einen
Betriebspegel grundsätzlich be-
stimmt, ist – neben dem verfüg-
baren Headroom – die für die
Anzeige gewählte relative 0dB
VU Marke. Ein “+4” Mischer mit einem +4dBu starken
Ausgangssignal zeigt 0dB auf den Anzeigen an. Ein “-
10” Mischer mit einem -10dBV starken Ausgangssignal
zeigt ebenfalls 0dB an.
Um diese Verwirrung zu beseitigen, benutzen die
Mackie Kompaktmischer ein einfacheres Verfahren,
bei dem Null auch Null entspricht: 0dBu (0.775V) am
Ausgang wird als 0dB VU auf den Anzeigen angezeigt.
Wenn Sie einen Ausgangspegel von “+4” wünschen,
stellen Sie die Mischungspegel so ein, dass die an-
gezeigten Werte „durchschnittlich“ bei +4dB liegen.
Wenn Sie einen Ausgangspegel von “-10” wünschen,
stellen Sie die Mischungspegel so ein, dass die ange-
zeigten Werte „durchschnittlich“ bei -10dB liegen.
55. POWER LED
Diese LED leuchtet, wenn der POWER (±0) Schal-
ter aktiviert ist.