Pfaff hobbymatic 933 Owner's Manual - Page 64

Pfaff hobbymatic 933 Manual

Page 64 highlights

Nähstörungen und ihre Beseitigung Ursache: Beseitigung: 1. Die Mascbine IäIt Stiche aus Die Nadel st nicht riehtig eingesetzt. Es st eine falsche Nadel eingesetzt. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Die Maschine st nicht richtig eingefadelt. Die Nadel 1st für das Garn zu fein. Nadel bis zum Anschlag hochschieben. Flache Kolbenseite nach hinten. Nadel System 130/705 H einsetzen. Neue Nadel einsetzen. Einfddelweg überprüfen. Stärkere Nadel einsetzen. 2. Der Oberfaden reiIt Aus vorgenannten Gründen. Bei zu starker Fadenspannung. Bei schlechtem oder knotigem Garn, oder bei soichem, das durch lange Lagerung zu trocken geworden ist. Siehe unter 1. Fadenspannung regulieren. Nur gutes Nahgarn verwenden. 3. Die Nadel bricht ab Die Nadel ist nicht bis zum Anschlag eingesetzt. Die Nadel ist verbogen. Die Nadel ist zu dunn oder zu dick. Durch Ziehen oder Schieben des Stoffes wird die Nadel verbogen und std1,t auf die Stichplatte. Die Spulenkapsel ist nicht richtig eingesetzt. Neue Nadel his zum Anschlag schieben. Neue Nadel einsetzen. Nadeltabelle beachten. Maschine allein transportieren lassen. Nahgut nur leicht führen. Beim Einsetzen der Spulenkapsel diese his zum Anschlag nach hinten schieben. 4. Die Naht ist nicht gleichmaff.ig Die Sparinung ist verstelit. Zu starkes, knotiges oder hartes Garn. Der Unterfaden st ungleich aufgespult. Fadenschlingen unterhalb oder oberhaib des Stoffes. Ober- und Unterfadenspannung kontrollieren. Nur einwandfreies Garn verwenden. Nicht freihändig aufspulen, sondern den Faden durch die Spulervorspannung au fen lassen. Richtig einfddeln. Ober- und Unterfaden spannung kontrollieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

Nähstörungen
und
ihre
Beseitigung
Ursache:
1.
Die
Mascbine
IäIt
Stiche
aus
Die
Nadel
st
nicht
riehtig
eingesetzt.
Es
st
eine
falsche
Nadel
eingesetzt.
Die
Nadel
ist
verbogen
oder
stumpf.
Die
Maschine
st
nicht
richtig
eingefadelt.
Die
Nadel
1st
für
das
Garn
zu
fein.
2.
Der
Oberfaden
reiIt
Aus
vorgenannten
Gründen.
Bei
zu
starker
Fadenspannung.
Bei
schlechtem
oder
knotigem
Garn,
oder
bei
soichem,
das
durch
lange
Lagerung
zu
trocken
geworden
ist.
3.
Die
Nadel
bricht
ab
Die
Nadel
ist
nicht
bis
zum
Anschlag
eingesetzt.
Die
Nadel
ist
verbogen.
Die
Nadel
ist
zu
dunn
oder
zu
dick.
Durch
Ziehen
oder
Schieben
des
Stoffes
wird
die
Nadel
verbogen
und
std1,t
auf
die
Stichplatte.
Die
Spulenkapsel
ist
nicht
richtig
eingesetzt.
4.
Die
Naht
ist
nicht
gleichmaff.ig
Die
Sparinung
ist
verstelit.
Zu
starkes,
knotiges
oder
hartes
Garn.
Der
Unterfaden
st
ungleich
aufgespult.
Fadenschlingen
unterhalb
oder
oberhaib
des
Stoffes.
Beseitigung:
Nadel
bis
zum
Anschlag
hochschieben.
Flache
Kolbenseite
nach
hinten.
Nadel
System
130/705
H
einsetzen.
Neue
Nadel
einsetzen.
Einfddelweg
überprüfen.
Stärkere
Nadel
einsetzen.
Siehe
unter
1.
Fadenspannung
regulieren.
Nur
gutes
Nahgarn
verwenden.
Neue
Nadel
his
zum
Anschlag
schieben.
Neue
Nadel
einsetzen.
Nadeltabelle
beachten.
Maschine
allein
transportieren
lassen.
Nahgut
nur
leicht
führen.
Beim
Einsetzen
der
Spulenkapsel
diese
his
zum
Anschlag
nach
hinten
schieben.
Ober-
und
Unterfadenspannung
kontrollieren.
Nur
einwandfreies
Garn
verwenden.
Nicht
freihändig
aufspulen,
sondern
den
Faden
durch
die
Spulervorspannung
au
fen
lassen.
Richtig
einfddeln.
Ober-
und
Unterfaden
spannung
kontrollieren.