Pfaff hobbymatic 933 Owner's Manual - Page 81

Ir-.j Lr

Page 81 highlights

i st die Stichlange nach Wunsch zu wählen. In der Texttabelle sind Bezeichnung d Anwendung der einzelnen Programme angegeben. 07 08 f\ "s' 09 10 ..-H : -...U -ll ' -.JI 11 Ii t Ii Ii 12 -# \/\ .' V\ P-I \/\ 13 14 I> M t di (' %. 15 16 .-' rL--.ij l__-_I .- I -..j Lj-j'i -, 17 i-.. I r i -, K -S °MR. i Th -S ,+ L sp.. I C) C) - C) C) C) C) 18 19 20 NJ NJ /11 -. x' '- L 0 -S C) C) - r. 1 11 Bezeichnung Overlockstich Anwendung fI ürE_lM astaisscchheenSwchalireeR.- und Versduberungsnaht 12 Kordelstich Eine lockere Schmucknaht für luftige Bekleidung. 13 Zierelasticstich - -_________ 14 Federstich Zum Flicken einsetzen oder Risse ausbessern P in dehnbarem Material oder für dekorative Schmuck nähte auf elastischen Geweben Eine schmückende Uberdecknaht, zum Beispiel für Schürzen. --------- - 15 Griechenstich breit Eine klassische Dekorationsnaht für alle Unistoffe. 16 Pulloverstich Elastische SchlieI- und Versauberungsnaht für Jerseymaterialien. 17 Griechenstich schmal Fine klassische Dekorationsnaht für Unistoffe. 18 Webestich 19 Diagonal-Stich Dreiecksstich Eine Schmucknaht, zum Beispiel für rustikale Kleider. Eine Schmucknaht, zum Beispiel für moderne, schlichte Kleider. Fine Ziernaht, zum Beispiel für Kindernachthemden. 77

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

i
st
die
Stichlange
nach
Wunsch
zu
wählen.
In
der
Texttabelle
sind
Bezeichnung
d
Anwendung
der
einzelnen
Programme
angegeben.
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
/\/
..-H
-#
I
M
.—‘
L-i
NJ
\/\
Ii
\/\
>
r—.j
i—..
/\/
:
t
.‘
l__-_I
I
NJ
/11
\f\
—...U
Ii
V\
t
.—
I
-..j
-.
“s’
-ll
P—I
di
L-’i
r
-.JI
Ii
\/\
(‘
%.
—,
jj
x’
‘-
i
K
i
Th
L
0
,+
L
-,
-S
-S
-S
°MR.
sp..
I
C)
C)
C)
C)
C)
C)
C)
C)
r.
Bezeichnung
Anwendung
1
Elastische
SchlieR-
und
Versduberungsnaht
1
1
Overlockstich
I
für_Maschenware.
12
Kordelstich
Eine
lockere
Schmucknaht
für
luftige
Bekleidung.
Zum
Flicken
einsetzen
oder
Risse
ausbessern
13
Zierelasticstich
P
in
dehnbarem
Material
oder
für
dekorative
Schmuck
nähte
auf
elastischen
Geweben
—_________
Eine
schmückende
Uberdecknaht,
14
Federstich
zum
Beispiel
für
Schürzen.
————----—
-
15
Griechenstich
breit
Eine
klassische
Dekorationsnaht
für
alle
Unistoffe.
Elastische
SchlieI-
und
Versauberungsnaht
16
Pulloverstich
für
Jerseymaterialien.
17
Griechenstich
schmal
Fine
klassische
Dekorationsnaht
für
Unistoffe.
18
Webestich
Eine
Schmucknaht,
zum
Beispiel
für
rustikale
Kleider.
Eine
Schmucknaht,
19
Diagonal-Stich
zum
Beispiel
für
moderne,
schlichte
Kleider.
Dreiecksstich
Fine
Ziernaht,
zum
Beispiel
für
Kindernachthemden.
77