TEAC LS-301 Owner's Manual (English, Français, Español, Deut - Page 12

Lautsprechersysteme, Anschließen der Lautsprechersysteme, Lautsprecherkabel, Anschließen der Kabel

Page 12 highlights

Lautsprechersysteme Anschließen der Lautsprechersysteme Installationshinweise oo Installieren Sie die LS-301 nicht an Orten, die direkter Sonne oder der Einwirkung von Wärme­quellen ausgesetzt sind, da die Lautsprecher­ systeme hierdurch beschädigt werden können. oo Installieren Sie das System nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe eines Luftbefeuchters. Achten Sie auch darauf, dass der Aufstellungsort nicht direkter Rußentwicklung ausgesetzt ist, da diese Einflüsse Schäden verursachen können. oo Achten Sie darauf, dass sich zwischen den Lautsprechersystemen und Ihrer Hörposition keine Hindernisse befinden, da sie die direkte Schall­ ausbreitung verhindern und somit das Hörerleb­niss beeinträchtigen. oo Idealerweise sollten sich keine Gegenstände, die den Schall reflektieren oder resonieren, in der Nähe der Lautsprechersysteme befinden. Glast­üren neigen beispielsweise zu Resonanz. Zur Ver­meidung von Resonan­zen sollten Türen stets gut verschlossen sein. Schwere Vorhänge, Polster­möbel und entsprechende Raumausstattungsmaterialien können Schall­reflexionen reduzieren. Weiterhin begünstigen parallele, ebene Flächen (Wände) die Entstehung „stehender Schallwellen". Platzieren Sie Möbelstücke vor oder zwischen parallelen Flächen, um das Auftreten „stehender Schallwellen" zu vermeiden. Schwere Vorhänge, Polster, usw. absorbieren ebenfalls unerwünschten Schall. Lautsprecherplatzierung oo Das beste Stereo-Hörergebnis wird erzielt, wenn das rechte und linke Lautsprechersystem so platziert werden, dass sie zur Hörposition ein gleichseitiges oder gleich­schenkliges Dreieck bilden, wobei die Hör­ position am spitzen Winkel liegen sollte. Lautsprecherkabel oo Verwenden Sie die mitgelieferten Lautsprecherkabel oder handelsübliche Kabel zum Anschließen von Lautsprechersystemen. oo Lautsprecherkabel zu verwenden, die so kurz wie möglich sind, ist empfehlenswert. oo Lautsprecherkabel zu verwenden, die jeweils gleich lang sind, ist empfehlenswert. VORSICHT Vor dem Anschließen Schalten Sie den Verstärker grundsätzlich aus, bevor Sie die Lautsprecher­ systeme anschließen. Nach dem Anschließen Regeln Sie vor dem Wiedereinschalten des Verstärkers die Wiedergabe­ lautstärke auf den Minimalwert zurück, um die Übertragung hoher Ein­ schaltpegel zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel korrekt mit den Lautsprecheran­ schlüssen verbunden sind und dass keine Kabeladern den jeweils anderen Anschlusspol berühren. Anschließen der Kabel Blanke/verzinnte Kabelenden Stecken Sie das blanke/verzinnte Ka­ bel­ende komplett in die Öffnung der jeweiligen Schraubklemme und drehen Sie die Schraubkappe fest. Kabelschuhe Hörposition Bananenstecker Anbringen der Korkpolster (mitgeliefert) Falls gewünscht, können die mitgelieferten Korkpolster unter den Laut­ sprechersystemen angebracht werden. oo Das Anbringen der Korkpolster kann die Klangqualität beeinträchtigen. Die Verwendung der Korkstandfüße ist optional. oo Das Anbringen der Korkpolster kann störende Vibrationsgeräusche ver- hindern, die auftreten können, wenn die Lautsprechersysteme auf einem unebenen Untergrund stehen. Klemmschraube geschlossen Schieben Sie den Kabelschuh um den Klemmschaft und drehen Sie die Schraub­ kappe fest. oo Der Mindestinnendurchmesser von Kabelschuhen muss 8 mm bet­ragen. Installieren Sie die Kabelenden in den Bananensteckern und stecken Sie diese anschließend in die entsprechenden Klemmbuchsen. oo Beachten Sie die Hinweise der ver­ wendeten Bananenstecker. 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

12
Anschließen der Lautsprechersysteme
Lautsprecherkabel
o
Verwenden Sie die mitgelieferten Lautsprecherkabel oder handelsübli-
che Kabel zum Anschließen von Lautsprechersystemen.
o
Lautsprecherkabel zu verwenden, die so kurz wie möglich sind, ist emp-
fehlenswert.
o
Lautsprecherkabel zu verwenden, die jeweils gleich lang sind, ist emp-
fehlenswert.
VORSICHT
Vor dem Anschließen
Schalten Sie den Verstärker grundsätzlich aus, bevor Sie die Lautsprecher-
systeme anschließen.
Nach dem Anschließen
Regeln Sie vor dem Wiedereinschalten des Verstärkers die Wiedergabe-
lautstärke auf den Minimalwert zurück, um die Übertragung hoher Ein-
schaltpegel zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass die Kabel korrekt mit den Lautsprecheran-
schlüssen verbunden sind und dass keine Kabeladern den jeweils ande-
ren Anschlusspol berühren.
Anschließen der Kabel
Blanke/verzinnte Kabelenden
Stecken Sie das blanke/verzinnte Ka-
belende komplett in die Öffnung der
jeweiligen Schraubklemme und dre-
hen Sie die Schraubkappe fest.
Kabelschuhe
Schieben Sie den Kabelschuh um den
Klemmschaft und drehen Sie die Schraub-
kappe fest.
o
Der Mindestinnendurchmesser von
Kabelschuhen muss 8 mm betragen.
Bananenstecker
Klemmschraube
geschlossen
Installieren Sie die Kabelenden in den
Bananensteckern und stecken Sie die-
se anschließend in die entsprechenden
Klemmbuchsen.
o
Beachten Sie die Hinweise der ver-
wendeten Bananenstecker.
Installationshinweise
o
Installieren Sie die LS-301 nicht an Orten, die direkter Sonne oder der
Einwirkung von Wärmequellen ausgesetzt sind, da die Lautsprecher-
systeme hierdurch beschädigt werden können.
o
Installieren Sie das System nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit
oder in der Nähe eines Luftbefeuchters. Achten Sie auch darauf, dass der
Aufstellungsort nicht direkter Rußentwicklung ausgesetzt ist, da diese
Einflüsse Schäden verursachen können.
o
Achten Sie darauf, dass sich zwischen den Lautsprechersystemen und
Ihrer Hörposition keine Hindernisse befinden, da sie die direkte Schall-
ausbreitung verhindern und somit das Hörerlebniss beeinträchtigen.
o
Idealerweise sollten sich keine Gegenstände, die den Schall reflektie-
ren oder resonieren, in der Nähe der Lautsprechersysteme befinden.
Glastüren neigen beispielsweise zu Resonanz. Zur Vermeidung von
Resonanzen sollten Türen stets gut verschlossen sein. Schwere Vorhänge,
Polstermöbel und entsprechende Raumausstattungsmaterialien können
Schallreflexionen reduzieren.
Weiterhin begünstigen parallele, ebene Flächen (Wände) die Entstehung
„stehender Schallwellen“. Platzieren Sie Möbelstücke vor oder zwischen
parallelen Flächen, um das Auftreten „stehender Schallwellen“ zu vermei-
den. Schwere Vorhänge, Polster, usw. absorbieren ebenfalls unerwünsch-
ten Schall.
Lautsprecherplatzierung
o
Das beste Stereo-Hörergebnis wird erzielt, wenn das rechte und linke
Lautsprechersystem so platziert werden, dass sie zur Hörposition ein
gleichseitiges oder gleichschenkliges Dreieck bilden, wobei die Hör-
position am spitzen Winkel liegen sollte.
Hörposition
Anbringen der Korkpolster (mitgeliefert)
Falls gewünscht, können die mitgelieferten Korkpolster unter den Laut-
sprechersystemen angebracht werden.
o
Das Anbringen der Korkpolster kann die Klangqualität beeinträchtigen.
Die Verwendung der Korkstandfüße ist optional.
o
Das Anbringen der Korkpolster kann störende Vibrationsgeräusche ver-
hindern, die auftreten können, wenn die Lautsprechersysteme auf einem
unebenen Untergrund stehen.
Lautsprechersysteme