Mackie PPM1012 Owner's Manual (Deutsch) - Page 11

Anschluss-Sektion

Page 11 highlights

Bedienungshandbuch 5 6 11 MIC 1 LINE (BAL/UNBAL) INSERT MIC 2 LINE (BAL/UNBAL) INSERT MIC 3 LINE (BAL/UNBAL) INSERT MIC 4 LINE (BAL/UNBAL) INSERT MIC 5 LINE (BAL/UNBAL) INSERT 10 11 13 14 L 1 1 15 L MIC 6 7 LINE (BAL/UNBAL) MIC 7 HI-Z LINE (BAL/UNBAL) 7 MIC 8 2 MON SEND 2 FX SEND R IN OUT TAPE R MAIN INSERT HI-Z LINE (BAL/UNBAL) 8 8 L (MONO) 12L (MONO) 12 L (MONO) L (MONO) INSERT INSERT INSERT R R INPUT 9/10 INPUT 11/12 R FX RTN 1 R FX RTN 2 L 16 16 L R R 17 M MAIN OUT M 21 LAMP 12V 0.5A FX FOOTSWITCH TIP: FX1 RING: FX2 20 18 PHONES MAX LEVEL 19 OO Anschluss-Sektion Hier schließt man die verschiedensten Dinge an: Mikrofone, Line-Pegel-Instrumente, Gitarren, Effekte, Recorder, PA-System, Aktivmonitore, Aktivsubwoofer usw. (Die Boxenpegel-Ausgänge der internen Endstufen befinden sich auf der Rückseite.) Lassen Sie sich von den Anschlussdiagrammen zu neuen Verschaltungen inspirieren. In Anhang B (Seite 29) finden Sie weitere Details und hübsche Zeichnungen der mit dem Mischer verwendbaren Anschlüsse. 5. MIC-EINGÄNGE Wir verwenden phantomgespeiste, symmetrische Mikrofoneingänge wie die Megapulte der großen Studios - und aus genau dem gleichen Grund: Dieser Schaltungstyp ist die optimale Abwehr gegen Brummen und Rauschen. Hier können 4JFGBTUKFEFO.JLSPGPOUZQNJUFJOFNTUBOEBSE9-34UFDLFS anschließen. Professionelle Ribbon-, Dynamik- und Kondensatormikrofone klingen über diese Eingänge alle exzellent. Die Mic-Eingänge verarbeiten alle erdenklichen Mikrofonpegel ohne Überlastung. Die Signale mit Mikrofonpegel werden durch die erstklassigen Mikrofonpreamps geleitet und in Line-PegelSignale umgewandelt. Die Kanäle 1 bis 6 zeichnen sich zudem durch integrierte in-line Kompressoren [25] aus. Damit können Sie dem Gesang genau die richtige Menge an Kompression hinzufügen sowie Verzerrungen und Überlastung vermeiden. PHANTOMSPANNUNG Die meisten modernen, professionellen Kondensatormikrofone benötigen 48V Phantomspannung. Hierbei überträgt der Mischer über die für Audiosignale benutzten Adern eine schwache Gleichspannung zur Mikrofonelektronik. (Semiprofessionelle Kondensatormikrofone verwenden für den gleichen Zweck interne Batterien.) "Phantom" bedeutet, dass diese Spannung von Dynamikmikrofonen, die keine externe Spannung benötigen und davon unbeeinflusst bleiben, nicht wahrgenommen wird (z. B. Shure SM57/SM58). SEHR WICHTIG Die Phantomspannung des Mischers wird global über den Phantom-Schalter [43] aktiviert. (Die Phantomspannung wird also für alle Kanäle gemeinsam einund ausgeschaltet.) Schließen Sie keine unsymmetrischen oder Ribbon-Mikrofone an die Mic-Eingangsbuchsen an, solange die Phantomspannung aktiviert ist. Schließen Sie nur dann Instrumenten-Ausgänge an die XLR Mic-Eingänge mit Phantomspannung an, wenn Sie sicher sind, dass dies gefahrlos möglich ist. 6. MONO LINE-EINGÄNGE (KANAL 1 - 6) Diese 6,35 mm-Buchsen nutzen die gleiche Schaltung (aber keine Phantomspannung) wie die Mic-Preamps und können von symmetrischen/unsymmetrischen Quellen angesteuert werden. Um hier symmetrische Kabel anzuschließen, benutzen Sie einen 6,35 mm TRS-Stecker (Spitze/Ring/Schirm). Um hier unsymmetrische Kabel anzuschließen, verwenden Sie einen 6,35 mm mono (TS) Klinkenstecker bzw. ein standard Instrumentenkabel. 7. LINE/INSTRUMENT-EINGÄNGE (KANAL 7, 8) Die Line-Pegel-Eingänge der Kanäle 7 und 8 akzeptieren auch Signale mit Instrumentenpegel, wenn die Hi-Z-Tasten [26] gedrückt sind. So lassen sich beispielsweise Gitarren direkt ohne DI-Box an die Kanäle 7 und 8 anschließen. Die Eingangsimpedanz ist für Direktanschlüsse optimiert und die Klangtreue bei den Höhen sichergestellt. 8. STEREO LINE-EINGÄNGE (KANAL 9/10 & 11/12) Diese Kanäle verfügen über stereo Line-Eingänge. Monoquellen stecken Sie einfach in den linken Eingang von Kanal 9 oder 11 (Aufschrift: Left/Mono) und das Signal wird (wie von Zauberhand) zu gleichen Anteilen auf die linke und rechte Seite der Hauptmischung geleitet. Bedienungshandbuch 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

11
Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Die Phantomspannung des Mischers wird global
über den Phantom-Schalter [43] aktiviert. (Die Phan-
tomspannung wird also für alle Kanäle gemeinsam ein-
und ausgeschaltet.)
Schließen Sie keine unsymmetrischen oder
Ribbon-Mikrofone an die Mic-Eingangsbuchsen
an, solange die Phantomspannung aktiviert ist.
Schließen Sie nur dann Instrumenten-Ausgänge an die XLR
Mic-Eingänge mit Phantomspannung an, wenn Sie sicher
sind, dass dies gefahrlos möglich ist.
6. MONO LINE-EINGÄNGE (KANAL 1 - 6)
Diese 6,35 mm-Buchsen nutzen die gleiche Schaltung
(aber keine Phantomspannung) wie die Mic-Preamps und
können von symmetrischen/unsymmetrischen Quellen
angesteuert werden.
Um hier symmetrische Kabel anzuschließen, benutzen
Sie einen 6,35 mm TRS-Stecker (Spitze/Ring/Schirm).
Um hier unsymmetrische Kabel anzuschließen, ver-
wenden Sie einen 6,35 mm mono (TS) Klinkenstecker
bzw. ein standard Instrumentenkabel
.
7. LINE/INSTRUMENT-EINGÄNGE (KANAL 7, 8)
Die Line-Pegel-Eingänge der Kanäle 7 und 8 akzeptieren
auch Signale mit Instrumentenpegel, wenn die Hi-Z-Tasten
[26] gedrückt sind. So lassen sich beispielsweise Gitarren
direkt ohne DI-Box an die Kanäle 7 und 8 anschließen. Die
Eingangsimpedanz ist für Direktanschlüsse optimiert und
die Klangtreue bei den Höhen sichergestellt.
8. STEREO LINE-EINGÄNGE (KANAL 9/10 & 11/12)
Diese Kanäle verfügen über stereo Line-Eingänge. Mono-
quellen stecken Sie einfach in den linken Eingang von
Kanal 9 oder 11 (Aufschrift: Left/Mono) und das Signal
wird (wie von Zauberhand) zu gleichen Anteilen auf die
linke und rechte Seite der Hauptmischung geleitet.
SEHR WICHTIG
Anschluss-Sektion
Hier schließt man die verschiedensten Dinge an:
Mikrofone, Line-Pegel-Instrumente, Gitarren, Effekte,
Recorder, PA-System, Aktivmonitore, Aktivsubwoofer
usw. (Die Boxenpegel-Ausgänge der internen Endstufen
befinden sich auf der Rückseite.) Lassen Sie sich von den
Anschlussdiagrammen zu neuen Verschaltungen inspirie-
ren. In Anhang B (Seite 29) finden Sie weitere Details und
hübsche Zeichnungen der mit dem Mischer verwendbaren
Anschlüsse.
5. MIC-EINGÄNGE
Wir verwenden phantomgespeiste, symmetrische Mikro-
foneingänge wie die Megapulte der großen Studios – und aus
genau dem gleichen Grund: Dieser Schaltungstyp ist die op-
timale Abwehr gegen Brummen und Rauschen. Hier können
anschließen.
Professionelle Ribbon-, Dynamik- und Kondensator-
mikrofone klingen über diese Eingänge alle exzellent. Die
Mic-Eingänge verarbeiten alle erdenklichen Mikrofonpegel
ohne Überlastung.
Die Signale mit Mikrofonpegel werden durch die erst-
klassigen Mikrofonpreamps geleitet und in Line-Pegel-
Signale umgewandelt.
Die Kanäle 1 bis 6 zeichnen sich zudem durch integrierte
in-line Kompressoren [25] aus. Damit können Sie dem
Gesang genau die richtige Menge an Kompression hinzu-
fügen sowie Verzerrungen und Überlastung vermeiden.
PHANTOMSPANNUNG
Die meisten modernen, professionellen Kondensator-
mikrofone benötigen 48V Phantomspannung. Hierbei
überträgt der Mischer über die für Audiosignale benutz-
ten Adern eine schwache Gleichspannung zur Mikrofon-
elektronik. (Semiprofessionelle Kondensatormikrofone
verwenden für den gleichen Zweck interne Batterien.)
“Phantom” bedeutet, dass diese Spannung von Dynamik-
mikrofonen, die keine externe Spannung benötigen und
davon unbeeinflusst bleiben, nicht wahrgenommen wird
(z. B. Shure SM57/SM58).
MIC
1
MIC
2
MIC
3
MIC
4
MIC
5
MIC
6
MIC
7
MIC
8
INPUT
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
(BAL/UNBAL)
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
INSERT
LAMP
12V 0.5A
L
R
FX SEND
TAPE
OUT
IN
L
MON SEND
FX RTN
(MONO)
1
2
L
R
(MONO)
L
R
(MONO)
L
R
(MONO)
1
2
FX RTN
L
R
L
R
M
L
R
M
9
1
2
10
/
INPUT
11 12
/
MAIN OUT
MAIN INSERT
FOOTSWITCH
TIP: FX1
RING: FX2
PHONES
FX
LEVEL
O
O
MAX
LINE
LINE
LINE
LINE
LINE
LINE
LINE
HI-Z
LINE
HI-Z
R
14
13
11
10
11
6
7
8
8
12
12
15
16
17
16
7
5
21
20
18
19