Mackie PPM1012 Owner's Manual (Deutsch) - Page 13

Fx Rtn 1 Und Fx Rtn 2, Tape-eingÄnge, Tape-ausgÄnge, Main Inserts, Main Outputs, Main Mono-ausgang,

Page 13 highlights

Bedienungshandbuch 12. FX RTN 1 und FX RTN 2 Über diese 6,35 mm TRS-Eingänge können Sie das bearbeitete Stereo-Ausgangssignal eines externen Effektprozessors der Hauptmischung hinzufügen. Der Pegel der eingehenden Signale wird mit den FX Return-Fadern FJOHFTUFMMU.BOLBOOEJF4JHOBMFXJFKFEFOBOEFSFO Eingang auch auf Solo oder stummschalten (und so in den Kopfhörern vorbereiten). Über diese Eingänge können Sie der Hauptmischung auch beliebige stereo Line-Pegel-Signale hinzufügen, es müssen also nicht unbedingt Effektprozessoren sein. Die Eingänge sind mit den Line-Pegel-Kanaleingängen vergleichbar, verfügen aber nicht über Gain-Regler, Kanal-EQs oder Pan-Regler. Mit den Reglern FX 1 to Mon 1 [56] und FX 1 to mon 2 kann man FX 1 Return-Signale auch den Monitor 1- und 2-Wegen hinzufügen. 13. TAPE-EINGÄNGE Über diese unsymmetrischen stereo Cinch-Eingänge können Sie Tapedecks, CD-Player oder andere Quellen mit Line-Pegel abspielen, wenn die Band eine Pause macht. Der Eingang ist nur bei gedrückter Break-Taste [51] aktiviert, wobei gleichzeitig die Hauptmischung umgangen und nur der Tape-Eingang über die Hauptboxen ausgegeben wird. 14. TAPE-AUSGÄNGE Über diese unsymmetrischen stereo Cinch-Ausgänge können Sie die stereo Hauptmischung auf Tapedecks, Hard Disk Recorder, automatische CD-Brenner, Computer usw. aufnehmen. Nützlich für die Nachwelt/das Archiv/ oder gerichtliche Verfahren, sobald die Band eine Reunion plant. Über den Tape-Ausgang wird die stereo Hauptmischung vor dem Hauptfader [59] und dem grafischen Haupt-EQ [44] ausgegeben. 15. MAIN INSERTS An diese unsymmetrischen 6,35 mm TRS-Buchsen lassen sich serielle Effektprozessoren, wie Kompressoren, EQs, De-Esser oder Filter anschließen. Der Insert-Punkt liegt vor dem grafischen Main Mix Master EQ [44] und dem Main Mix-Fader [59]. Die Main Mix-Signale werden über die Insert-Buchse zu einem externen Gerät ausgegeben, dort bearbeitet (wie auch immer) und über die gleiche Insert-Buchse wieder zurückgeführt. Hierfür wird ein spezielles Insert-Kabel benötigt, das wie folgt verdrahtet sein muss (wie bei einem Kanal-Insert): Ring Spitze Schirm (TRS-Stecker) SEND zum Prozessor "Spitze" Dieser Stecker wird mit einer der KanalInsert-Buchsen des Mischers verbunden. "Ring" RETURN vom Prozessor Spitze = Send (Ausgang zum Effektgerät) Ring = Return (Eingang vom Effektgerät) Schirm = gemeinsame Erdung 16. MAIN OUTPUTS Diese symmetrischen 6,35 mm TRS- und XLR-Ausgänge geben die stereo Hauptmischung mit Line-Pegel aus. Man kann diese Ausgänge mit den Line-Pegel-Eingängen externer Endstufen plus Passivboxen oder den Eingängen von Aktivboxen verbinden. Dies ist praktisch, wenn mehr Leistung benötigt wird oder die Anlage bereits vorhanden ist. Dann kann man mit den internen Verstärkern andere Boxen betreiben, z. B. passive Monitore, nachdem man den Amp Mode-Schalter [53] entsprechend eingestellt hat. Diese Line-Pegel Ausgänge liefern das gleiche Signal wie die Boxenpegel-Ausgänge [3] (wenn Stereo Mains gewählt ist). 17. MAIN MONO-AUSGANG Diese 6,35 mm TRS- und XLR-Anschlüsse liefern eine auf Mono summierte Kopie der Hauptmischung. Ideal zum Betreiben eines mono PA-Systems. Sie verbinden den Ausgang mit den Eingängen einer externen Endstufe plus Passivboxen oder direkt mit Aktivboxen. Alle Änderungen an der Hauptmischung wirken auf diesen Ausgang. Man kann den Ausgangspegel mit dem Mono Out-Regler [55] steuern und relativ zu den linken/rechten Hauptausgängen hoch- oder zurückdrehen. Bei aktiviertem Low Pass Filter (LPF)-Schalter [54] wird über den Mono-Ausgang nur der Frequenzbereich unter der mit dem Low-Pass-Regler [54] eingestellten Frequenz ausgegeben. Man kann über den Mono-Ausgang dann aktive Subwoofer oder Verstärker mit passiven Subwoofern betreiben. (Über die linken/rechten Hauptausgänge wird weiterhin der volle Frequenzbereich ausgegeben.) Durch Feintuning des Mono Out-Reglers können Sie eine gute Balance zwischen Subwoofer und linken/rechten Hauptausgängen herstellen. 18. PHONES-AUSGANG Über diesen 6,35 mm TRS-Anschluss werden die Signale zu Ihren Stereokopfhörern ausgegeben. Im normalen Betrieb hören Sie die linke/rechte Hauptmischung und können den Kopfhörerpegel mit dem Phones-Pegelregler [19] einstellen. Der Main Mix Fader [59] wirkt auch auf den Kopfhörerpegel. Sobald ein Solo-Schalter [41] gedrückt ist, hören Sie nur den auf Solo geschalteten Kanal in den Kopfhörern. Auf diese Weise können Sie Kanäle vorhören, bevor sie der Hauptmischung hinzugefügt werden. (Die in die Kopfhörer eingespeisten Solo-Signale werden vom Kanalfader oder Hauptfader nicht beeinflusst. Drehen Sie vorsorglich den Phones-Pegel zurück, da auf Solo geschaltete Kanäle überraschend laut sein können.) Bedienungshandbuch 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

13
Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
12. FX RTN 1 und FX RTN 2
Über diese 6,35 mm TRS-Eingänge können Sie das
bearbeitete Stereo-Ausgangssignal eines externen Effekt-
prozessors der Hauptmischung hinzufügen. Der Pegel
der eingehenden Signale wird mit den FX Return-Fadern
Eingang auch auf Solo oder stummschalten (und so in den
Kopfhörern vorbereiten).
Über diese Eingänge können Sie der Hauptmischung
auch beliebige stereo Line-Pegel-Signale hinzufügen, es
müssen also nicht unbedingt Effektprozessoren sein. Die
Eingänge sind mit den Line-Pegel-Kanaleingängen ver-
gleichbar, verfügen aber nicht über Gain-Regler, Kanal-EQs
oder Pan-Regler. Mit den Reglern FX 1 to Mon 1 [56] und
FX 1 to mon 2 kann man FX 1 Return-Signale auch den
Monitor 1- und 2-Wegen hinzufügen.
13. TAPE-EINGÄNGE
Über diese unsymmetrischen stereo Cinch-Eingänge
können Sie Tapedecks, CD-Player oder andere Quellen mit
Line-Pegel abspielen, wenn die Band eine Pause macht.
Der Eingang ist nur bei gedrückter Break-Taste [51] akti-
viert, wobei gleichzeitig die Hauptmischung umgangen
und nur der Tape-Eingang über die Hauptboxen ausgege-
ben wird.
14. TAPE-AUSGÄNGE
Über diese unsymmetrischen stereo Cinch-Ausgänge
können Sie die stereo Hauptmischung auf Tapedecks,
Hard Disk Recorder, automatische CD-Brenner, Computer
usw. aufnehmen. Nützlich für die Nachwelt/das Archiv/
oder gerichtliche Verfahren, sobald die Band eine Reunion
plant.
Über den Tape-Ausgang wird die stereo Hauptmischung
vor dem Hauptfader [59] und dem grafischen Haupt-EQ
[44] ausgegeben.
15. MAIN INSERTS
An diese unsymmetrischen 6,35 mm TRS-Buchsen lassen
sich serielle Effektprozessoren, wie Kompressoren, EQs,
De-Esser oder Filter anschließen. Der Insert-Punkt liegt
vor dem grafischen Main Mix Master EQ [44] und dem
Main Mix-Fader [59]. Die Main Mix-Signale werden über
die Insert-Buchse zu einem externen Gerät ausgegeben,
dort bearbeitet (wie auch immer) und über die gleiche
Insert-Buchse wieder zurückgeführt. Hierfür wird ein
spezielles Insert-Kabel benötigt, das wie folgt verdrahtet
sein muss (wie bei einem Kanal-Insert):
Spitze = Send (Ausgang zum Effektgerät)
Ring = Return (Eingang vom Effektgerät)
Schirm = gemeinsame Erdung
16. MAIN OUTPUTS
Diese symmetrischen 6,35 mm TRS- und XLR-Ausgänge
geben die stereo Hauptmischung mit Line-Pegel aus.
Man kann diese Ausgänge mit den Line-Pegel-Eingängen
externer Endstufen plus Passivboxen oder den Eingängen
von Aktivboxen verbinden. Dies ist praktisch, wenn mehr
Leistung benötigt wird oder die Anlage bereits vorhanden
ist. Dann kann man mit den internen Verstärkern andere
Boxen betreiben, z. B. passive Monitore, nachdem man den
Amp Mode-Schalter [53] entsprechend eingestellt hat.
Diese Line-Pegel Ausgänge liefern das gleiche Signal wie
die Boxenpegel-Ausgänge [3] (wenn Stereo Mains gewählt
ist).
17. MAIN MONO-AUSGANG
Diese 6,35 mm TRS- und XLR-Anschlüsse liefern eine
auf Mono summierte Kopie der Hauptmischung. Ideal
zum Betreiben eines mono PA-Systems. Sie verbinden den
Ausgang mit den Eingängen einer externen Endstufe plus
Passivboxen oder direkt mit Aktivboxen. Alle Änderungen
an der Hauptmischung wirken auf diesen Ausgang. Man
kann den Ausgangspegel mit dem Mono Out-Regler [55]
steuern und relativ zu den linken/rechten Hauptausgängen
hoch- oder zurückdrehen.
Bei aktiviertem Low Pass Filter (LPF)-Schalter [54]
wird über den Mono-Ausgang nur der Frequenzbereich
unter der mit dem Low-Pass-Regler [54] eingestellten
Frequenz ausgegeben. Man kann über den Mono-Ausgang
dann aktive Subwoofer oder Verstärker mit passiven Sub-
woofern betreiben. (Über die linken/rechten Hauptaus-
gänge wird weiterhin der volle Frequenzbereich ausgege-
ben.) Durch Feintuning des Mono Out-Reglers können Sie
eine gute Balance zwischen Subwoofer und linken/rechten
Hauptausgängen herstellen.
18. PHONES-AUSGANG
Über diesen 6,35 mm TRS-Anschluss werden die Signale
zu Ihren Stereokopfhörern ausgegeben.
Im normalen Betrieb hören Sie die linke/rechte Haupt-
mischung und können den Kopfhörerpegel mit dem
Phones-Pegelregler [19] einstellen. Der Main Mix Fader
[59] wirkt auch auf den Kopfhörerpegel.
Sobald ein Solo-Schalter [41] gedrückt ist, hören Sie
nur den auf Solo geschalteten Kanal in den Kopfhörern.
Auf diese Weise können Sie Kanäle vorhören, bevor sie der
Hauptmischung hinzugefügt werden. (Die in die Kopfhörer
eingespeisten Solo-Signale werden vom Kanalfader oder
Hauptfader nicht beeinflusst. Drehen Sie vorsorglich den
Phones-Pegel zurück, da auf Solo geschaltete Kanäle über-
raschend laut sein können.)
“Spitze”
Dieser Stecker wird mit einer der Kanal-
Insert-Buchsen des Mischers verbunden.
“Ring”
Spitze
Ring
Schirm
SEND zum Prozessor
RETURN vom Prozessor
(TRS-Stecker)