Mackie PPM1012 Owner's Manual (Deutsch) - Page 22

Mon 1 Equalizer, Main Eq Assign, Power Amp Limiter Leds

Page 22 highlights

PPM1012 IM DETAIL 42 43 POWER PHANTOM 2 X 800W PROFESSIONAL POWERED MIXER 15 10 44 5 0 5 10 15 63 z 15 10 45 5 0 5 10 15 MAIN EQUALIZER 125 250 500 1K 2K 4K 8K MON 1 EQUALIZER EQ ASSIGN MAIN MON 2 4615 10 5 0 5 10 15 16K 15 10 5 0 POWER AMP 47 LIMITER A B MAIN METERS 0dB = 0dBu OL 15 10 6 48 3 0 2 4 7 10 20 30 L R LEVEL SET 49 RUDE SOLO 5 10 15 50 63 125 61 60 OO FX 1 SIG/OL U +15 SEND MASTER 62 TAP 63 DELAY 64 INT FX MUTE 250 500 1K 2K 4K 8K 16K OO FX 2 SIG/OL U +15 SEND MASTER 01 PLATE REVERB 02 VOCAL PLATE 03 WARM ROOM 04 BRIGHT ROOM 05 WARM LOUNGE 06 SMALL STAGE 07 WARM THEATER 08 BRIGHT STAGE 09 WARM HALL 10 CONCERT HALL 11 CATHEDRAL 51 12 GATED REVERB BREAK 13 CHORUS 14 CHORUS + REVERB 15 DOUBLER 16 TAPE SLAP 17 DLY 1 BRIGHT (350ms) 18 DLY 1 WARM (300ms) 19 DLY 2 BRIGHT (250ms) 20 DLY 2 WARM (200ms) 21 DLY 3 BRIGHT (175ms) 22 DLY 3 WARM (150ms) 23 CHORUS + DLY (300ms) 52 24 REVERB + DLY (200ms) TAP TO EDIT U TAP DELAY INT FX MUTE MUTES CH 1-12 FX 1 TO MON 1 U +20 TAPE IN FX 1 TO MON 2 U OO OO OO +15 +15 56 56 OO POWER AMP MODE MON 1 MAINS MON 2 MON 1 53 A(L) B(R) STEREO MAIN LPF 54 120 100 180 75Hz 200Hz MONO OUT 55 MAX 38 FX RTN 1 FX RTN 2 dB dB dB 10 10 10 5 5 5 U U U 5 5 5 10 10 10 20 41 20 20 30 30 30 SOLO SOLO 40 40 40 50 50 50 60 60 60 MON 1 dB 10 5 U 5 10 20 30 SOLO 40 50 60 MON 2 SOLO MAIN dB 10 5 U 5 10 20 30 40 50 60 OO OO OO OO OO 57 57 58 58 59 Bei diesem grafischen EQ konstanter Güte variiert die Breite (Güte/Q) eines Frequenzbands nicht mit der Höhe der Verstärkung/Bedämpfung und die Wirkung auf Nachbarbänder ist bei allen Slider-Einstellungen minimal. (Geringe Wirkungen auf Nachbarbänder sind immer vorhanden, um zuviel Variation oder Verwerfung zwischen Bändern zu vermeiden, aber das Constant-Q-Konzept hält dies bei allen Einstellungen ziemlich konstant.) Die Position der Slider vermittelt einen guten Eindruck über den Frequenzgang des Audiobands. Nichtkonstante EQ-Typen (bei anderen Mischern) arbeiten mit höherer Bandbreite bei geringer Verstärkung oder Bedämpfung und geringerer Bandbreite bei hoher Verstärkung oder Bedämpfung. Beispiel: Wenn man 500 Hz und 2 kHz leicht verstärkt, wird auch das 1 kHz Band verstärkt, obwohl der 1 kHz Slider linear eingestellt ist. 22 PPM1012 45. MON 1 EQUALIZER Mit diesem grafischen mono Constant-Q 9-Band-EQ können Sie die Line-Pegel Ausgänge [10] der Monitor 1-Mischung und die Boxenpegel-Ausgänge [3] einstellen, wenn der interne Verstärker die Monitor 1-Mischung wiedergibt. Jeder Slider regelt den Pegel seines Frequenzbands, mit bis zu 15 dB Verstärkung/Bedämpfung bzw. keine Pegeländerung in der Mitteposition (0 dB). Verfügbar sind die Frequenzbänder: 63, 125, 250, 500, 1 k, 2 k, 4 k, 8 k und 16 kHz. Die EQ-Sektion ist vor den Monitor 1-Fader [58] geschaltet. Stellen Sie den EQ vorsichtig ein, damit Sie die Verstärkung nicht übertreiben und mit den Bühnenmonitor 1-Pegeln den Mischer überlasten. Gehen Sie wie beim Kanal-EQ einfach behutsam vor. Es gibt keine Preise für die heftigste EQ-Anwendung. Wenn viel EQ-Bearbeitung notwendig ist, sollten Sie eventuell die Mikrofone oder anderen Geräte anders positionieren und dadurch das System verbessern. Mit diesem EQ lässt sich auch Feedback in den Bühnenmonitoren verringern. Diese sind meistens auf die Performer und deren Mikrofone gerichtet und begünstigen dadurch die Entstehung von Feedback. Verringern Sie mit den Slidern des grafischen EQs den Pegel des problematischen Frequenzbands 46. MAIN EQ ASSIGN Mit dieser kleinen Taste lässt sich der Haupt-EQ [44] entweder der Hauptmischung (Taste gelöst) oder Monitor 2 (Taste gedrückt) zuweisen. Dies ist in Fällen nützlich, in denen Ihre Monitor 2-Mischung Feedback-Probleme hat oder ein spezielles Tuning benötigt. Lassen Sie die Taste gelöst, wenn Sie das Monitor 2-System nicht verwenden. Der EQ wirkt dann auf die linke/rechte Hauptmischung. 47. POWER AMP LIMITER LEDs Diese unabhängigen LEDs leuchten, wenn der Endstufenkanal A oder B intern überlastet ist und sein interner automatischer Limiter aktiviert wurde. Die LED pulsiert VNTPTDIOFMMFS KFTUÊSLFSEFS-JNJUFSJN4JHOBMXFHFJO gesetzt wird. Wenn die Limiter LEDs länger als ein bis zwei Sekunden leuchten, ist das Netzteil überhitzt und das Verstärkersignal wird vom Limiter auf 1/4 der Leistung beschränkt, bis das Netzteil ausreichend abgekühlt ist und den Limiter freigibt. Prüfen Sie in diesem Fall, ob der Mischer von allen Seiten gut belüftet wird und er insgesamt nicht zu stark belastet ist. Stellen Sie auch sicher, dass Ihre Boxen korrekt funktionieren und nicht weniger als 4 Ohm Impedanz aufweisen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

22
PPM1012
PPM1012
Bei diesem grafischen EQ konstanter Güte va-
riiert die Breite (Güte/Q) eines Frequenzbands
nicht mit der Höhe der Verstärkung/Bedämpfung
und die Wirkung auf Nachbarbänder ist bei allen
Slider-Einstellungen minimal. (Geringe Wirkungen auf
Nachbarbänder sind immer vorhanden, um zuviel Variation
oder Verwerfung zwischen Bändern zu vermeiden, aber
das Constant-Q-Konzept hält dies bei allen Einstellungen
ziemlich konstant.) Die Position der Slider vermittelt einen
guten Eindruck über den Frequenzgang des Audiobands.
Nichtkonstante EQ-Typen (bei anderen Mischern) arbei-
ten mit höherer Bandbreite bei geringer Verstärkung oder
Bedämpfung und geringerer Bandbreite bei hoher Verstär-
kung oder Bedämpfung. Beispiel: Wenn man 500 Hz und 2
kHz leicht verstärkt, wird auch das 1 kHz Band verstärkt,
obwohl der 1 kHz Slider linear eingestellt ist.
45. MON 1 EQUALIZER
Mit diesem grafischen mono Constant–Q 9-Band-EQ
können Sie die Line-Pegel Ausgänge [10] der Moni-
tor 1-Mischung und die Boxenpegel-Ausgänge [3]
einstellen, wenn der interne Verstärker die Monitor
1-Mischung wiedergibt.
Jeder Slider regelt den Pegel seines Frequenzbands,
mit bis zu 15 dB Verstärkung/Bedämpfung bzw. keine
Pegeländerung in der Mitteposition (0 dB). Verfügbar
sind die Frequenzbänder: 63, 125, 250, 500, 1 k, 2 k, 4 k,
8 k und 16 kHz.
Die EQ-Sektion ist vor den Monitor 1-Fader [58]
geschaltet. Stellen Sie den EQ vorsichtig ein, damit Sie
die Verstärkung nicht übertreiben und mit den Büh-
nenmonitor 1-Pegeln den Mischer überlasten. Gehen
Sie wie beim Kanal-EQ einfach behutsam vor. Es gibt
keine Preise für die heftigste EQ-Anwendung. Wenn viel
EQ-Bearbeitung notwendig ist, sollten Sie eventuell die
Mikrofone oder anderen Geräte anders positionieren
und dadurch das System verbessern.
Mit diesem EQ lässt sich auch Feedback in den Büh-
nenmonitoren verringern. Diese sind meistens auf die
Performer und deren Mikrofone gerichtet und begünsti-
gen dadurch die Entstehung von Feedback. Verringern
Sie mit den Slidern des grafischen EQs den Pegel des
problematischen Frequenzbands
46. MAIN EQ ASSIGN
Mit dieser kleinen Taste lässt sich der Haupt-EQ [44]
entweder der Hauptmischung (Taste gelöst) oder Moni-
tor 2 (Taste gedrückt) zuweisen.
Dies ist in Fällen nützlich, in denen Ihre Monitor
2-Mischung Feedback-Probleme hat oder ein spezielles
Tuning benötigt.
Lassen Sie die Taste gelöst, wenn Sie das Monitor
2-System nicht verwenden. Der EQ wirkt dann auf die
linke/rechte Hauptmischung.
47. POWER AMP LIMITER LEDs
Diese unabhängigen LEDs leuchten, wenn der Endstu-
fenkanal A oder B intern überlastet ist und sein interner
automatischer Limiter aktiviert wurde. Die LED pulsiert
gesetzt wird.
Wenn die Limiter LEDs länger als ein bis zwei
Sekunden leuchten, ist das Netzteil überhitzt und das
Verstärkersignal wird vom Limiter auf 1/4 der Leistung
beschränkt, bis das Netzteil ausreichend abgekühlt ist
und den Limiter freigibt. Prüfen Sie in diesem Fall, ob
der Mischer von allen Seiten gut belüftet wird und er
insgesamt nicht zu stark belastet ist. Stellen Sie auch
sicher, dass Ihre Boxen korrekt funktionieren und nicht
weniger als 4 Ohm Impedanz aufweisen
.
z
FX
1
FX
2
TAP
DELAY
INT FX
MUTE
TAP
DELAY
INT FX
MUTE
TAP TO EDIT
01
PLATE REVERB
02
VOCAL PLATE
03
WARM ROOM
04
BRIGHT ROOM
13
CHORUS
14
CHORUS + REVERB
15
DOUBLER
16
TAPE SLAP
05
WARM LOUNGE
06
SMALL STAGE
07
WARM THEATER
08
BRIGHT STAGE
09
WARM HALL
10
CONCERT HALL
11
CATHEDRAL
12
GATED REVERB
17
DLY 1 BRIGHT (350ms)
18
DLY 1 WARM (300ms)
19
DLY 2 BRIGHT (250ms)
20
DLY 2 WARM (200ms)
21
DLY 3 BRIGHT (175ms)
22
DLY 3 WARM (150ms)
23
CHORUS + DLY (300ms)
24
REVERB + DLY (200ms)
15
15
10
10
5
5
0
15
15
10
10
5
5
0
16K
8K
4K
2K
1K
500
250
125
63
OL
4
6
3
10
15
7
10
20
30
0
2
U
+20
O
O
TAPE IN
BREAK
MUTES
CH 1-12
U
+15
O
O
U
+15
O
O
TO MON 1
TO MON 2
FX 1
FX 1
MONO OUT
LPF
O
O
MAX
75Hz
100
180
120
200Hz
0dB = 0dBu
LEVEL
SET
RUDE
SOLO
MAIN
MON 2
EQ ASSIGN
MAIN
METERS
R
L
PHANTOM
POWER
MAIN EQUALIZER
MON 1 EQUALIZER
15
15
10
10
5
5
0
15
15
10
10
5
5
0
16K
8K
4K
2K
1K
500
250
125
63
SIG/OL
SIG/OL
U
+15
O
O
SEND MASTER
U
+15
O
O
SEND MASTER
SOLO
dB
30
20
10
O
O
40
50
5
5
U
60
SOLO
dB
30
20
10
O
O
40
50
5
5
U
60
SOLO
dB
30
20
10
O
O
40
50
5
5
U
60
SOLO
dB
30
20
10
O
O
40
50
5
5
U
60
dB
30
20
10
O
O
40
50
5
5
U
60
FX RTN
1
FX RTN
2
MON
1
MON
2
MAIN
2 X 800W PROFESSIONAL POWERED MIXER
10
10
10
10
10
(L)
(R)
MON 1
MON 2
MAINS
MON 1
STEREO
MAIN
A
B
POWER AMP
LIMITER
A
B
POWER AMP
MODE
IM DETAIL
53
54
55
52
51
56
60
62
63
64
61
59
57
58
57
58
56
42
43
44
45
46
47
49
50
48
38
41