Mackie PPM1012 Owner's Manual (Deutsch) - Page 23

Power Amp Mode-schalter

Page 23 highlights

Bedienungshandbuch SEHR WICHTIG 48. MAIN MIX-ANZEIGEN Diese Stereo-Anzeigen geben den Pegel der linken/rechten Hauptmischung an, nachdem diese den Hauptfader [59] und grafischen EQ [44] durchlaufen hat. Die obersten LEDs sind mit OL (Overload) markiert und sollten nur in Ausnahmefällen aufleuchten. Prüfen Sie die Pegel, nachdem Sie Änderungen am grafischen EQ, am Hauptfader oder an den Kanälen vorgenommen haben. Wenn ein Kanal auf Solo geschaltet ist, gibt die linke Anzeige den Pegel des Solokanals an und die 0 dB-Marke zeigt den optimalen Pegel zum Einstellen des Gain-Reglers an. Weitere Infos finden Sie auf Seite 3. Merke: Die Pegelanzeigen sind nur Werkzeuge zum Prüfen, ob die Pegel im "grünen Bereich" liegen. Sie müssen nicht ständig draufstarren (wenn Sie nicht möchten). Mit dem benachbarten Tape In-Regler [52] können Sie den Pegel des Tape-Eingangs für die Pausenmusik erhöhen. 52. TAPE IN Bei gedrückter Break-Taste [51] können Sie mit diesem Regler den Pegel des Tape-Eingangs erhöhen. Die TapeSignale werden dann an Stelle der Hauptmischung über das Hauptsystem wiedergegeben. Bei völliger Linksdrehung steht der Regler auf Aus, U ist Unity Gain und bei völliger Rechtsdrehung wird das Signal um 20 dB verstärkt. Lassen Sie den Regler immer ganz zurückgedreht. Drücken Sie in der Pause die Break-Taste und erhöhen Sie vorsichtig den Pegel, während Sie eine Cassette oder CD abspielen. Man kann eine beliebige Line-Pegel-Quelle an die TapeEingänge [13] anschließen, z. B. iPod Docks, CD/DVD Player usw. 49. GRELLE SOLO LED Diese freche LED leuchtet, sobald eine Solo-Taste [41] gedrückt wurde. Sie erinnert Sie daran, dass ein oder mehrere Kanäle auf Solo geschaltet sind und diese in den Kopfhörern erklingen und die linke Anzeige [48] den SoloPegel und nicht den Main Mix-Pegel anzeigt. 50. PRECISION PASSIVE EQ Beim Einsatz von Mackie-Passivboxen, z. B. C200, C300z, S215 und S225, drücken Sie diese Taste, um die Klarheit und den Bassfrequenzgang zu verbessern. Auch wenn Sie keine Mackie-Boxen verwenden, sollten Sie die Taste probeweise drücken und auf etwaige Verbesserungen achten. Die passive EQ-Schaltung ist direkt vor den internen Endstufen positioniert, wodurch nur die an die rückseitigen Boxenpegel-Ausgänge [3] angeschlossenen Boxen betroffen sind. 51. BREAK-TASTE und LED Mit dieser wichtigen Pause-Taste unterbrechen Sie die Wiedergabe der Hauptmischung über die Hauptboxen [3] und Line-Pegel-Ausgänge [16, 17] und spielen statt dessen die Signale des Tape-Eingangs [13] ab. So könnten Sie beispielsweise eine beruhigende CD abspielen, um die Ordnung wiederherzustellen, während sich die Band versteckt und auf die Polizei wartet. Und während das Publikum die Bühne zertrümmert, werden keine Schreie ins Mikrofon, Lärm, Stöße und Rumpeln über die Hauptboxen übertragen. Da die Break-Taste nicht auf die Monitor 1- und Monitor 2-Ausgänge wirkt, sollten Sie nötigenfalls die Monitorfader [58] nach unten schieben. IM DETAIL 53. POWER AMP MODE-SCHALTER Mit diesem 3-Weg Schalter wählen Sie, welche Signalwege von der Mischersektion zu den internen Endstufen geleitet werden. Dies macht den Aktivmischer sehr flexibel. Beispiel: Wenn bereits Aktivboxen vorhanden sind, können Sie mit den Endstufen des PPM1012 passive Bühnenmonitore betreiben. Stereo Mains Die Signalausgabe von Kanal A entspricht der linken Seite der Hauptmischung und die Signalausgabe von Kanal B der rechten Seite. Diese Position ermöglicht eine Wiedergabe der Show in Stereo. Mains/Monitor 1 Kanal A ist die Mono-Hauptmischung und Kanal B ist die Monitor 1-Mischung. Bei diesem Setup können Sie ein Mono PA-System auf einem Kanal und ein passives Bühnenmonitorsystem auf dem anderen Kanal betreiben. Monitor 1/Monitor 2 Kanal A ist die Monitor 1-Mischung und Kanal B ist die Monitor 2-Mischung. Bei diesem Setup betreiben die internen Endstufen zwei unabhängige passive Bühnenmonitorsysteme. Hinweis: Dieser Schalter wirkt nicht auf die Line-Pegel-Ausgabe, sondern nur auf die Signale, die zu den internen Endstufen geleitet werden. Die leuchtende Break LED erinnert Sie daran, dass die Break-Taste aktiviert ist. Überprüfen Sie zuerst diese LED, wenn Ihr System keine Klänge wiedergibt. Bedienungshandbuch 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

23
Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
SEHR WICHTIG
48. MAIN MIX-ANZEIGEN
Diese Stereo-Anzeigen geben den Pegel der linken/rech-
ten Hauptmischung an, nachdem diese den Hauptfader
[59] und grafischen EQ [44] durchlaufen hat.
Die obersten LEDs sind mit OL (Overload) markiert und
sollten nur in Ausnahmefällen aufleuchten. Prüfen Sie die
Pegel, nachdem Sie Änderungen am grafischen EQ, am
Hauptfader oder an den Kanälen vorgenommen haben.
Wenn ein Kanal auf Solo geschaltet ist, gibt die linke
Anzeige den Pegel des Solokanals an und die 0 dB-Marke
zeigt den optimalen Pegel zum Einstellen des Gain-Reglers
an. Weitere Infos finden Sie auf Seite 3.
Merke: Die Pegelanzeigen sind nur Werkzeuge
zum Prüfen, ob die Pegel im "grünen Bereich"
liegen. Sie müssen nicht ständig draufstarren
(wenn Sie nicht möchten).
49. GRELLE SOLO LED
Diese freche LED leuchtet, sobald eine Solo-Taste [41]
gedrückt wurde. Sie erinnert Sie daran, dass ein oder
mehrere Kanäle auf Solo geschaltet sind und diese in den
Kopfhörern erklingen und die linke Anzeige [48] den Solo-
Pegel und nicht den Main Mix-Pegel anzeigt.
50. PRECISION PASSIVE EQ
Beim Einsatz von Mackie-Passivboxen, z. B. C200, C300z,
S215 und S225, drücken Sie diese Taste, um die Klarheit
und den Bassfrequenzgang zu verbessern. Auch wenn
Sie keine Mackie-Boxen verwenden, sollten Sie die Taste
probeweise drücken und auf etwaige Verbesserungen ach-
ten. Die passive EQ-Schaltung ist direkt vor den internen
Endstufen positioniert, wodurch nur die an die rücksei-
tigen Boxenpegel-Ausgänge [3] angeschlossenen Boxen
betroffen sind.
51. BREAK-TASTE und LED
Mit dieser wichtigen Pause-Taste unterbrechen Sie die
Wiedergabe der Hauptmischung über die Hauptboxen
[3] und Line-Pegel-Ausgänge [16, 17] und spielen statt
dessen die Signale des Tape-Eingangs [13] ab. So könnten
Sie beispielsweise eine beruhigende CD abspielen, um
die Ordnung wiederherzustellen, während sich die Band
versteckt und auf die Polizei wartet. Und während das
Publikum die Bühne zertrümmert, werden keine Schreie
ins Mikrofon, Lärm, Stöße und Rumpeln über die Haupt-
boxen übertragen.
Da die Break-Taste nicht auf die Monitor 1- und Monitor
2-Ausgänge wirkt, sollten Sie nötigenfalls die Monitorfader
[58] nach unten schieben.
Die leuchtende Break LED erinnert Sie daran, dass die
Break-Taste aktiviert ist. Überprüfen Sie zuerst diese LED,
wenn Ihr System keine Klänge wiedergibt.
Mit dem benachbarten Tape In-Regler [52] können Sie
den Pegel des Tape-Eingangs für die Pausenmusik erhöhen.
52. TAPE IN
Bei gedrückter Break-Taste [51] können Sie mit diesem
Regler den Pegel des Tape-Eingangs erhöhen. Die Tape-
Signale werden dann an Stelle der Hauptmischung über
das Hauptsystem wiedergegeben. Bei völliger Linksdreh-
ung steht der Regler auf Aus, U ist Unity Gain und bei völli-
ger Rechtsdrehung wird das Signal um 20 dB verstärkt.
Lassen Sie den Regler immer ganz zurückgedreht. Drü-
cken Sie in der Pause die Break-Taste und erhöhen Sie
vorsichtig den Pegel, während Sie eine Cassette oder CD
abspielen.
Man kann eine beliebige Line-Pegel-Quelle an die Tape-
Eingänge [13] anschließen, z. B. iPod Docks, CD/DVD
Player usw.
53. POWER AMP MODE-SCHALTER
Mit diesem 3-Weg Schalter wählen Sie, welche Signalwe-
ge von der Mischersektion zu den internen Endstufen ge-
leitet werden. Dies macht den Aktivmischer sehr flexibel.
Beispiel: Wenn bereits Aktivboxen vorhanden sind, können
Sie mit den Endstufen des PPM1012 passive Bühnenmoni-
tore betreiben.
Stereo Mains
Die Signalausgabe von Kanal A entspricht der linken
Seite der Hauptmischung und die Signalausgabe von
Kanal B der rechten Seite. Diese Position ermöglicht
eine Wiedergabe der Show in Stereo.
Mains/Monitor 1
Kanal A ist die Mono-Hauptmischung und Kanal B ist die
Monitor 1-Mischung. Bei diesem Setup können Sie ein
Mono PA-System auf einem Kanal und ein passives Büh-
nenmonitorsystem auf dem anderen Kanal betreiben.
Monitor 1/Monitor 2
Kanal A ist die Monitor 1-Mischung und Kanal B ist
die Monitor 2-Mischung. Bei diesem Setup betreiben
die internen Endstufen zwei unabhängige passive
Bühnenmonitorsysteme.
Hinweis: Dieser Schalter wirkt nicht auf die
Line-Pegel-Ausgabe, sondern nur auf die Sig-
nale, die zu den internen Endstufen geleitet
werden.
IM DETAIL