Mackie PPM1012 Owner's Manual (Deutsch) - Page 3

Lesen Sie diese Seite

Page 3 highlights

Bedienungshandbuch Lesen Sie diese Seite! SCHNELL Natürlich möchten Sie Ihren neuen Aktivmischer sofort ausprobieren, aber lesen START Sie vorher bitte die Sicherheitshinweise auf Seite 2 und diese Seite, der Rest kann warten. Aber diese beiden Seiten sind Pflicht. Einrichten Lassen Sie hinter dem Mischer mindestens 15 cm Platz für eine ausreichende Belüftung. Im Gehäuse befinden sich zwei Ventilatoren zur Kühlung der Verstärkersektion. Betreiben Sie den Aktivmischer in einer sauberen und trockenen Umgebung, die frei von Wäschetrocknerfusseln und Wollmäusen ist. Regler nullen 1. Setzen Sie alle Fader und Regler ganz zurück, ausgenommen die EQ- und Pan-Regler der Kanäle und Slider des grafischen EQ, die auf die Mitte zu setzen sind. 2. Lösen Sie alle Drucktasten. Anschlüsse 1. Deaktivieren Sie den Netzschalter, bevor Sie Anschlüsse herstellen. 2. Stecken Sie das Netzkabel fest in die rückseitige IEC-Buchse und schließen Sie das andere Ende an eine 3-polige Netzsteckdose an, die die korrekte Spannung für Ihren Aktivmischer liefert. 3. Schließen Sie ein symmetrisches Mikrofon an eine der 3-poligen XLR Mic-Buchsen an. Oder schließen Sie ein Line-Pegel-Signal (Keyboard oder Gitarren-Preamp) mit einem 6,35 mm TS- oder TRS-Stecker an eine Line-Eingangsbuchse an. 4. Wenn Ihr Mikrofon Phantomspannung benötigt, drücken Sie die 48V Phantom-Taste. 5. Sie können eine Gitarre ohne DI-Box direkt an die Eingänge 7 oder 8 anschließen, nachdem Sie die Hi-Z-Taste dieser Kanäle gedrückt haben. 6. Über die Insert-Buchsen lassen sich externe Effekt- oder Dynamikprozessoren in die Signalkette einschleifen. Weitere Details finden Sie auf Seite 13. 7. Schließen Sie Ihre Boxen (4 Ohm oder höher) an die rückseitigen Boxenausgänge an. Schließt man zwei Boxen pro Seite an, muss die Impedanz einer Box 8 Ohm oder mehr betragen, um dem Verstärker eine Mindestimpedanz von 4 Ohm zu bieten. Verwenden Sie für 6,35 mm TS-Stecker mindestens eine Kabeldicke von 1,02 mm (Gauge 18). Stellen Sie den rückseitigen Power Amp Mode-Schalter zunächst einmal auf Stereo Mains ein. SEHR WICHTIG Benutzen Sie als Boxenkabel keine Gitarrenkabel! Sie sind für Signale mit Boxenpegel nicht ausgelegt und könnten sich überhitzen. Pegel einstellen Sie müssen noch nicht einmal hören, was Sie einstellen, um die optimalen Pegel zu bestimmen. Aber falls doch: Schließen Sie Kopfhörer an den Kopfhörerausgang an und drehen Sie den Phones-Regler etwas auf. 1. Schalten Sie den PPM1012 ein, indem Sie auf den oberen Rand des Power-Schalters drücken. 2. Drücken Sie bei einem Kanal die Solo-Taste. Die grelle Solo-LED leuchtet. 3. Speisen Sie ein Signal mit normalem Pegel in diesen Eingang ein. 4. Stellen Sie den Gain-Regler des Kanals so ein, dass die linke Hauptanzeige sich im Bereich der 0 dB LED bewegt (markiert mit "Level Set"). 5. Deaktivieren Sie die Solo-Taste des Kanals. 6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 bei den restlichen Kanälen. 7. Bei normaler Spielweise darf die OL LED des Kanals nur gelegentlich leuchten. Wenn Sie bei Ihrer Darbietung fast ständig leuchtet, prüfen Sie, ob der Gain-Regler korrekt eingestellt ist. 8. Schieben Sie den Kanalfader bis zur "U"-Marke hoch. 9. Schieben Sie den Hauptfader langsam hoch, bis Sie die Signale in den Boxen hören. 10. Wenden Sie nötigenfalls etwas Kanal-EQ an. 11. Stellen Sie mit den Kanalfadern die optimale Mischung ein. Drehen Sie die Gain-Regler und Fader bei ungenutzten Kanälen ganz zurück. Weitere Hinweise t 4DIMJF•FO4JFEJF#PYFOQFHFM"VTHÊOHFEFT Aktivmischers nur an Passivboxen an. t 'àSEJFPQUJNBMF"VEJPQFSGPSNBODFTPMMUFNBO die Kanalfader und den Main Mix-Fader ungefähr auf die U (Unity Gain) Marken einstellen. t #FHJOOFO4JFCFJN"VTTDIBMUFOEFS"OMBHFNJU den externen Verstärkern. Diese sollten beim Einschalten zuletzt aktiviert werden. Dadurch vermeiden Sie beim Ein/Ausschalten Poppgeräusche in den Lautsprechern. t #FXBISFO4JFEFO5SBOTQPSULBSUPOBVG Art.-Nr. 0029061-00 Rev. E 05/09 ©2009 LOUD Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten. Inspiriert von einer Traumsequenz, in der der technische Redakteur einschläft und freundliche Mackie-Elfen das Bedienungshandbuch 3 Bedienungshandbuch gerade rechtzeitig vor der vom grausamen Herrscher über die technische Dokumentations- abteilung gesetzten morgendlichen Deadline fertigstellen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

3
Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Art.-Nr. 0029061-00 Rev. E 05/09
©2009 LOUD Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Inspiriert von einer Traumsequenz, in der der technische Redakteur einschläft und freundliche Mackie-Elfen das
Bedienungshandbuch gerade rechtzeitig vor der vom grausamen Herrscher über die technische Dokumentations-
abteilung gesetzten morgendlichen Deadline fertigstellen.
Benutzen Sie als Boxenkabel keine Gitarrenka-
bel! Sie sind für Signale mit Boxenpegel nicht
ausgelegt und könnten sich überhitzen.
Pegel einstellen
Sie müssen noch nicht einmal hören, was Sie einstellen,
um die optimalen Pegel zu bestimmen. Aber falls doch:
Schließen Sie Kopfhörer an den Kopfhörerausgang an und
drehen Sie den Phones-Regler etwas auf.
1.
Schalten Sie den PPM1012 ein, indem Sie auf den
oberen Rand des Power-Schalters drücken.
2.
Drücken Sie bei einem Kanal die Solo-Taste. Die
grelle Solo-LED leuchtet.
3.
Speisen Sie ein Signal mit normalem Pegel in
diesen Eingang ein.
4.
Stellen Sie den Gain-Regler des Kanals so ein,
dass die linke Hauptanzeige sich im Bereich der 0
dB LED bewegt (markiert mit "Level Set").
5.
Deaktivieren Sie die Solo-Taste des Kanals.
6.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 bei den restli-
chen Kanälen.
7.
Bei normaler Spielweise darf die OL LED des
Kanals nur gelegentlich leuchten. Wenn Sie bei
Ihrer Darbietung fast ständig leuchtet, prüfen Sie,
ob der Gain-Regler korrekt eingestellt ist.
8.
Schieben Sie den Kanalfader bis zur "U"-Marke
hoch.
9.
Schieben Sie den Hauptfader langsam hoch, bis
Sie die Signale in den Boxen hören.
10.
Wenden Sie nötigenfalls etwas Kanal-EQ an.
11.
Stellen Sie mit den Kanalfadern die optimale Mi-
schung ein. Drehen Sie die Gain-Regler und Fader
bei ungenutzten Kanälen ganz zurück.
Weitere Hinweise
Aktivmischers nur an Passivboxen an.
die Kanalfader und den Main Mix-Fader ungefähr
auf die U (Unity Gain) Marken einstellen.
den externen Verstärkern. Diese sollten beim
Einschalten zuletzt aktiviert werden. Dadurch
vermeiden Sie beim Ein/Ausschalten Poppgeräu-
sche in den Lautsprechern.
Lesen Sie diese Seite!
Natürlich möchten Sie Ihren neuen Aktiv-
mischer sofort ausprobieren, aber lesen
Sie vorher bitte die Sicherheitshinweise
auf Seite 2 und diese Seite, der Rest kann
warten. Aber diese beiden Seiten sind Pflicht.
Einrichten
Lassen Sie hinter dem Mischer mindestens 15 cm Platz
für eine ausreichende Belüftung. Im Gehäuse befinden
sich zwei Ventilatoren zur Kühlung der Verstärkersektion.
Betreiben Sie den Aktivmischer in einer sauberen und
trockenen Umgebung, die frei von Wäschetrocknerfusseln
und Wollmäusen ist.
Regler nullen
1.
Setzen Sie alle Fader und Regler ganz zurück,
ausgenommen die EQ- und Pan-Regler der Kanäle
und Slider des grafischen EQ, die auf die Mitte zu
setzen sind.
2.
Lösen Sie alle Drucktasten.
Anschlüsse
1.
Deaktivieren Sie den Netzschalter, bevor Sie
Anschlüsse herstellen.
2.
Stecken Sie das Netzkabel fest in die rückseitige
IEC-Buchse und schließen Sie das andere Ende
an eine 3-polige Netzsteckdose an, die die kor-
rekte Spannung für Ihren Aktivmischer liefert.
3.
Schließen Sie ein symmetrisches Mikrofon an eine
der 3-poligen XLR Mic-Buchsen an. Oder schlie-
ßen Sie ein Line-Pegel-Signal (Keyboard oder
Gitarren-Preamp) mit einem 6,35 mm TS- oder
TRS-Stecker an eine Line-Eingangsbuchse an.
4.
Wenn Ihr Mikrofon Phantomspannung benötigt,
drücken Sie die 48V Phantom-Taste.
5.
Sie können eine Gitarre ohne DI-Box direkt an
die Eingänge 7 oder 8 anschließen, nachdem Sie
die Hi-Z-Taste dieser Kanäle gedrückt haben.
6.
Über die Insert-Buchsen lassen sich externe
Effekt- oder Dynamikprozessoren in die Signal-
kette einschleifen. Weitere Details finden Sie auf
Seite 13
.
7.
Schließen Sie Ihre Boxen (4 Ohm oder höher) an
die rückseitigen Boxenausgänge an. Schließt man
zwei Boxen pro Seite an, muss die Impedanz einer
Box 8 Ohm oder mehr betragen, um dem Verstär-
ker eine Mindestimpedanz von 4 Ohm zu bieten.
Verwenden Sie für 6,35 mm TS-Stecker mindestens
eine Kabeldicke von 1,02 mm (Gauge 18). Stellen
Sie den rückseitigen Power Amp Mode-Schalter
zunächst einmal auf Stereo Mains ein.
SCHNELL
START
SEHR WICHTIG